Qesem-Höhle (Israel)

Die Qesem-Höhle ist eine Karsthöhle an den unteren westlichen Hängen der judäischen Hügel in Israel, 90 Meter über dem Meeresspiegel und etwa 12 Kilometer vom Mittelmeer entfernt. Die bekannten Grenzen der Höhle liegen bei ungefähr 200 Quadratmetern (~ 20x15 Meter und ~ 10 Meter hoch), obwohl es einige teilweise sichtbare Passagen gibt, die noch ausgegraben werden müssen.

Die Besetzung der Höhle durch Hominiden wurde in einer 7,5 bis 8 Meter dicken Sedimentschicht dokumentiert, die in eine obere Sequenz (~ 4 Meter dick) und eine untere Sequenz (~ 3,5 Meter dick) unterteilt ist. Es wird angenommen, dass beide Sequenzen mit dem Acheulo-Yabrudian Cultural Complex (AYCC) zusammenhängen, der in der Levante zwischen der Acheulean-Periode des späten Unterpaläolithikums und dem Mousterian des frühen Mittelpaläolithikums übergeht.

Die Steinwerkzeug-Assemblage in der Qesem-Höhle wird von Klingen und geformten Klingen dominiert, die als "Amudian-Industrie" bezeichnet werden. Ein kleiner Prozentsatz der von Quina-Kratzern dominierten "Yabrudian-Industrie". Ein paar Acheulean Handäxte wurden sporadisch in der gesamten Sequenz gefunden. Das in der Höhle entdeckte Tiermaterial zeigte einen guten Erhaltungszustand und umfasste Damwild, Auerochsen, Pferde, Wildschweine, Schildkröten und Rotwild.

Schnittspuren an den Knochen deuten auf Metzgerei und Knochenmarkextraktion hin; Die Auswahl der Knochen in der Höhle lässt darauf schließen, dass die Tiere auf dem Feld geschlachtet wurden und nur bestimmte Teile in die Höhle zurückgebracht wurden, in der sie verzehrt wurden. Dies und das Vorhandensein der Klingentechnologie sind frühe Beispiele für das Verhalten des modernen Menschen.

Qesem Cave Chronology

Die Stratigraphie der Qesem-Höhle wurde mit Uran-Thorium (U-Th) -Reihen auf Speläothermen datiert - natürlichen Höhlenablagerungen wie Stalagmiten und Stalaktiten sowie in der Qesem-Höhle Calcit-Flowstone- und Poolablagerungen. Datteln aus den Speläothermen sind aus vor Ort Proben, obwohl nicht alle eindeutig mit den menschlichen Berufen verbunden sind.

Die Speleotherm U / Th-Daten, die in den obersten 4 Metern der Höhlenvorkommen aufgezeichnet wurden, liegen zwischen 320.000 und 245.000 Jahren. Eine Höhlenwärmekruste 470-480 cm unter der Oberfläche ergab ein Datum von vor 300.000 Jahren. Basierend auf ähnlichen Fundstellen in der Region und dieser Reihe von Datteln glauben die Bagger, dass die Besetzung der Höhle bereits vor 420.000 Jahren begann. Acheulo-Yabrudian Cultural Complex (AYCC) -Stätten wie die Tabun-Höhle, die Jamal-Höhle und die Zuttiyeh-Höhle in Israel sowie die Yabrud I- und Hummal-Höhle in Syrien enthalten ebenfalls Zeiträume zwischen 420.000 und 225.000 Jahren, die mit den Daten von Qesem übereinstimmen.

Vor 220.000 bis 194.000 Jahren wurde die Qesem-Höhle verlassen.

Anmerkung (Januar 2011): Ran Barkai, Direktor des Qesem-Höhlenprojekts an der Universität Tel Aviv, berichtet, dass ein zur Veröffentlichung vorzulegendes Papier in Kürze Daten zu verbrannten Feuersteinen und Tierzähnen in den archäologischen Sedimenten enthält.

Faunal Assemblage

Zu den Tieren, die in der Qesem-Höhle vertreten sind, gehören ungefähr 10.000 Mikrovertebrat-Überreste, darunter Reptilien (es gibt eine Fülle von Chamäleons), Vögel und Mikrosäugetiere wie Spitzmäuse.

Menschliche Überreste in der Qesem-Höhle

Die in der Höhle gefundenen menschlichen Überreste beschränken sich auf Zähne, die in drei verschiedenen Kontexten gefunden wurden, jedoch alle innerhalb des AYCC der späten Altsteinzeit. Insgesamt wurden acht Zähne gefunden, sechs bleibende Zähne und zwei Milchzähne, die wahrscheinlich mindestens sechs verschiedene Individuen repräsentieren. Alle bleibenden Zähne sind Unterkieferzähne, die einige Merkmale von Neandertaleraffinitäten enthalten, und einige weisen auf eine Ähnlichkeit mit Hominiden aus Skhul / Qafzeh-Höhlen hin. Die Bagger von Qesem sind überzeugt, dass die Zähne anatomisch moderne Menschen sind.

Archäologische Ausgrabungen in der Qesem-Höhle

Die Qesem-Höhle wurde im Jahr 2000 während des Straßenbaus entdeckt, als die Decke der Höhle fast vollständig entfernt wurde. Zwei kurze Bergungsgrabungen wurden vom Institut für Archäologie der Universität Tel Aviv und der Israel Antiquities Authority durchgeführt. Diese Studien identifizierten die 7,5-Meter-Sequenz und das Vorhandensein von AYCC. Geplante Feldsaisonen wurden zwischen 2004 und 2009 unter der Leitung der Universität Tel Aviv durchgeführt.

Quellen

Weitere Informationen finden Sie im Qesem-Höhlenprojekt der Universität Tel Aviv. Auf Seite zwei finden Sie eine Liste der in diesem Artikel verwendeten Ressourcen.

Quellen

Weitere Informationen finden Sie im Qesem-Höhlenprojekt der Universität Tel Aviv.

Dieser Glossareintrag ist Teil des About.com-Handbuchs zur Altsteinzeit und des Dictionary of Archaeology.

Barkai R, Gopher A, Lauritzen SE und Frumkin A. 2003. Die Uranreihe stammt aus der Qesem-Höhle in Israel und dem Ende des unteren Paläolithikums. Natur 423 (6943): 977 & ndash; 979. doi: 10.1038 / nature01718

Boaretto E, Barkai R, Gopher A, Berna F, Kubik PW und Weiner S. 2009. Spezifische Feuersteinbeschaffungsstrategien für Handäxte, Schaber und Klingen im späten unteren Paläolithikum: Eine 10-Be-Studie in der Qesem-Höhle, Israel. Menschliche Evolution 24 (1): 1-12.

Frumkin A, Karkanas P, Bar-Matthews M, Barkai R, Gopher A, Shahack-Gross R und Vaks A. 2009. Gravitationsdeformationen und Füllungen alternder Höhlen: Das Beispiel des Qesem-Karstsystems, Israel. Geomorphologie 106 (1-2): 154 & ndash; 164. doi: 10.1016 / j.geomorph.2008.09.018

Gopher A, Ayalon A, Bar-Matthews M, Barkai R, Frumkin A, Karkanas P und Shahack-Gross R. 2010. Die Chronologie des späten Unterpaläolithikums in der Levante basiert auf dem U-Th-Alter der Höhlenbewohner aus der Qesem-Höhle. Israel. Quartäre Geochronologie 5 (6): 644-656. doi: 10.1016 / j.quageo.2010.03.003

Gopher A, Barkai R, Shimelmitz R, Khalaily M, Lemorini C, Heshkovitz I und Stiner MC. 2005. Qesem-Höhle: Eine amudische Stätte in Zentralisrael. Zeitschrift der Israel Prehistoric Society 35: 69 & ndash; 92.

Hershkovitz I., Smith P., Sarig R., Quam R., Rodríguez L., García R., Arsuaga JL, Barkai R. und Gopher A. 2010. Zahnreste aus dem mittleren Pleistozän aus der Qesem-Höhle (Israel). American Journal of Physical Anthropology 144 (4): 575 & ndash; 592. doi: 10.1002 / ajpa.21446

Karkanas P., Shahack-Gross R., Ayalon A., Bar-Matthews M., Barkai R., Frumkin AG, Avi und Stiner MC. 2007. Hinweise auf die gewohnheitsmäßige Nutzung von Feuer am Ende des Unterpaläolithikums: Standortbildungsprozesse in der Qesem-Höhle, Israel. Journal of Human Evolution 53 (2): 197 & ndash; 212. doi: 10.1016 / j.jhevol.2007.04.002

Lemorini C, Stiner MC, Gopher A, Shimelmitz R und Barkai R. 2006. Analyse des Gebrauchsverschleißes einer laminaren Amudian-Assemblage aus dem Acheuleo-Yabrudian von Qesem Cave, Israel. Journal of Archaeological Science 33 (7): 921 & ndash; 934. doi: 10.1016 / j.jas.2005.10.019

Maul LC, Smith KT, Barkai R, Barash A, Karkanas P, Shahack-Gross R und Gopher A. 2011. Microfaunal bleibt in der Qesem-Höhle im mittleren Pleistozän, Israel: Vorläufige Ergebnisse zu kleinen Wirbeltieren, Umwelt und Biostratigraphie. Journal of Human Evolution 60 (4): 464 & ndash; 480. doi: 10.1016 / j.jhevol.2010.03.015

Verri G., Barkai R., Bordeanu C., Gopher A., ​​Hass M., Kaufman A., Kubik P., Montanari E., Paul M., Ronen A. et al. 2004. Feuersteinabbau in der Vorgeschichte von in situ erzeugtem kosmogenem 10Be. Verfahren der Nationalen Akademie der Wissenschaften 101 (21): 7880 & ndash; 7884.