Strahlungsdefinition und Beispiele

Strahlung und Radioaktivität sind zwei Begriffe, die leicht zu verwechseln sind. Denken Sie daran, dass ein Stoff nicht radioaktiv sein muss, um Strahlung abzugeben. Schauen wir uns die Definition von Strahlung an und sehen wir, wie sie sich von Radioaktivität unterscheidet.

Strahlungsdefinition

Strahlung ist die Emission und Ausbreitung von Energie in Form von Wellen, Strahlen oder Partikeln. Es gibt drei Hauptarten von Strahlung:

  • Nichtionisierende Strahlung: Dies ist die Freisetzung von Energie aus dem energiearmen Bereich des elektromagnetischen Spektrums. Nicht ionisierende Strahlungsquellen umfassen Licht, Radio, Mikrowellen, Infrarot (Wärme) und ultraviolettes Licht.
  • Ionisierende Strahlung: Dies ist Strahlung mit ausreichender Energie, um ein Elektron aus einem Atomorbital zu entfernen und ein Ion zu bilden. Ionisierende Strahlung umfasst Röntgenstrahlen, Gammastrahlen, Alphateilchen und Betateilchen.
  • Neutronen: Neutronen sind Teilchen, die sich im Atomkern befinden. Wenn sie sich vom Kern lösen, haben sie Energie und wirken als Strahlung.

Beispiele für Strahlung

Strahlung umfasst die Emanation eines beliebigen Teils des elektromagnetischen Spektrums sowie die Freisetzung von Partikeln. Beispiele beinhalten:

  • Eine brennende Kerze gibt Strahlung in Form von Wärme und Licht ab.
  • Die Sonne strahlt Strahlung in Form von Licht, Wärme und Partikeln aus.
  • Uran-238, das in Thorium-234 zerfällt, sendet Strahlung in Form von Alpha-Partikeln aus.
  • Elektronen, die von einem Energiezustand in einen niedrigeren Zustand fallen, emittieren Strahlung in Form eines Photons.

Unterschied zwischen Strahlung und Radioaktivität

Strahlung ist die Freisetzung von Energie in Form von Wellen oder Partikeln. Radioaktivität bezieht sich auf den Zerfall oder die Spaltung eines Atomkerns. Ein radioaktives Material setzt beim Zerfall Strahlung frei. Beispiele für Zerfall sind Alpha-Zerfall, Beta-Zerfall, Gamma-Zerfall, Neutronenfreisetzung und spontane Spaltung. Alle radioaktiven Isotope setzen Strahlung frei, aber nicht alle Strahlung stammt aus Radioaktivität.