Reaktantendefinition und Beispiele

Reaktanten sind die Ausgangsstoffe einer chemischen Reaktion. Reaktanten unterliegen einer chemischen Veränderung, bei der chemische Bindungen aufgebrochen und neue zur Herstellung von Produkten gebildet werden.

Formulieren von Chemiegleichungen

In einer chemischen Gleichung sind die Reaktanten auf der linken Seite des Pfeils aufgeführt, während sich die Produkte auf der rechten Seite befinden. Wenn eine chemische Reaktion einen Pfeil hat, der nach links und rechts zeigt, sind die Substanzen auf beiden Seiten des Pfeils sowohl Reaktanten als auch Produkte (die Reaktion verläuft gleichzeitig in beide Richtungen). In einer ausgeglichenen chemischen Gleichung ist die Anzahl der Atome jedes Elements für die Reaktanten und Produkte gleich. Der Begriff "Reaktant" wurde erstmals zwischen 1900 und 1920 verwendet. Der Begriff "Reagenz" wird manchmal synonym verwendet

Beispiele für Reaktanten

Eine allgemeine Reaktion kann durch die Gleichung gegeben werden:

A + B → C

In diesem Beispiel sind A und B die Reaktanten und C ist das Produkt. Es müssen jedoch nicht mehrere Reaktanten in einer Reaktion vorhanden sein. Bei einer Zersetzungsreaktion wie:

C → A + B

C ist der Reaktant, während A und B die Produkte sind. Sie können den Reaktanten sagen, dass sie sich am Ende des Pfeils befinden, der auf die Produkte zeigt.

H2 (Wasserstoffgas) und O2 (Sauerstoffgas) sind Reaktanten in der Reaktion, die flüssiges Wasser bilden:

2 H2(g) + O2(g) → 2 H2O (l).

Beachten Sie, dass die Masse in dieser Gleichung erhalten bleibt. Sowohl auf der Reaktanten- als auch auf der Produktseite der Gleichung befinden sich vier Wasserstoffatome und zwei Sauerstoffatome. Der Aggregatzustand (s = fest, l = flüssig, g = gasförmig, aq = wässrig) wird nach jeder chemischen Formel angegeben.