Mit dem wissenschaftlichen Experiment mit Gummi-Hühnerknochen können Sie sich keine Wünsche an einen Wunschbalken stellen! In diesem Experiment verwenden Sie Essig, um das Kalzium in den Hühnerknochen zu entfernen und sie gummiartig zu machen. Dies ist ein einfaches Projekt, das veranschaulicht, was mit Ihren eigenen Knochen passieren würde, wenn das darin enthaltene Kalzium schneller verbraucht als ersetzt wird.
Während Sie für dieses Experiment jeden Knochen verwenden können, ist ein Bein (Trommelstock) eine besonders gute Wahl, da es normalerweise ein starker und spröder Knochen ist. Jeder Knochen funktioniert jedoch, und Sie können Knochen aus verschiedenen Teilen eines Huhns vergleichen, um zu sehen, wie flexibel sie anfangs sind und wie sie sich ändern, wenn ihnen Kalzium entzogen wird.
Sie haben zwar Essig zur Hand, aber wie wäre es, wenn Sie daraus eine Hüpfkugel aus einem Ei machen würden??
Die Essigsäure im Essig reagiert mit dem Kalzium in den Hühnerknochen. Dies schwächt sie und bewirkt, dass sie weich und gummiartig werden, als wären sie von einem Gummihuhn gekommen.
Das Kalzium in Ihren Knochen macht sie hart und stark. Wenn Sie älter werden, können Sie das Kalzium schneller verbrauchen, als Sie es ersetzen. Wenn zu viel Kalzium aus Ihren Knochen verloren geht, können sie brüchig und anfällig für Brüche werden. Bewegung und eine kalziumreiche Ernährung können dies verhindern.
Während das Kalzium in Knochen in Form von Hydroxylapatit sie stark genug macht, um Ihren Körper zu stützen, können sie nicht vollständig aus dem Mineral bestehen, oder sie wären spröde und bruchanfällig. Aus diesem Grund löst Essig die Knochen nicht vollständig auf. Während das Kalzium entfernt wird, bleibt das faserige Protein namens Kollagen. Kollagen verleiht den Knochen genügend Flexibilität, um dem alltäglichen Verschleiß standzuhalten. Es ist das am häufigsten vorkommende Protein im menschlichen Körper und kommt nicht nur in Knochen, sondern auch in Haut, Muskeln, Blutgefäßen, Bändern und Sehnen vor.
Die Knochen bestehen zu fast 70% aus Hydroxylapatit, die restlichen 30% bestehen zum größten Teil aus Kollagen. Die beiden Materialien zusammen sind stärker als eines von beiden allein, ähnlich wie Stahlbeton stärker ist als eines der beiden Komponenten.