Umfragen sind wertvolle Forschungsinstrumente in der Soziologie und werden häufig von Sozialwissenschaftlern für eine Vielzahl von Forschungsprojekten verwendet. Sie sind besonders nützlich, weil sie es Forschern ermöglichen, Daten in großem Maßstab zu sammeln und diese Daten für statistische Analysen zu verwenden, die schlüssige Ergebnisse über die Wechselwirkung der verschiedenen gemessenen Variablen liefern.
Die drei häufigsten Formen der Umfrageforschung sind Fragebogen, Interview und Telefonumfrage
Fragebögen oder gedruckte oder digitale Umfragen sind nützlich, da sie an viele Personen verteilt werden können, was bedeutet, dass eine große und zufällige Stichprobe möglich ist - das Markenzeichen für valide und vertrauenswürdige empirische Forschung. Vor dem einundzwanzigsten Jahrhundert war es üblich, Fragebögen per Post zu versenden. Während einige Organisationen und Forscher dies immer noch tun, entscheiden sich die meisten heute für digitale webbasierte Fragebögen. Dies erfordert weniger Ressourcen und Zeit und rationalisiert die Datenerfassungs- und Analyseprozesse.
Wie auch immer sie durchgeführt werden, eine Gemeinsamkeit der Fragebögen besteht darin, dass sie eine Reihe von Fragen enthalten, auf die die Teilnehmer antworten können, indem sie aus einer Reihe von Antworten auswählen. Dies sind geschlossene Fragen gepaart mit festen Antwortkategorien.
Während solche Fragebögen nützlich sind, weil sie es ermöglichen, eine große Anzahl von Teilnehmern zu geringen Kosten und mit minimalem Aufwand zu erreichen, und saubere Daten liefern, die zur Analyse bereit sind, gibt es auch Nachteile bei dieser Erhebungsmethode. In einigen Fällen kann es vorkommen, dass ein Befragter nicht glaubt, dass eine der angebotenen Antworten seine Ansichten oder Erfahrungen korrekt wiedergibt, was dazu führen kann, dass er nicht antwortet oder eine falsche Antwort auswählt. Fragebögen können in der Regel nur mit Personen verwendet werden, die eine registrierte Postanschrift oder einen E-Mail-Account und Zugang zum Internet haben. Dies bedeutet, dass Bevölkerungsgruppen ohne diese Angaben mit dieser Methode nicht untersucht werden können.
Während Interviews und Fragebögen den gleichen Ansatz verfolgen, indem sie den Befragten eine Reihe strukturierter Fragen stellen, unterscheiden sie sich darin, dass die Befragten offene Fragen stellen können, die detailliertere und differenziertere Datensätze liefern als die Fragebögen. Ein weiterer wesentlicher Unterschied besteht darin, dass Interviews eine soziale Interaktion zwischen dem Forscher und den Teilnehmern beinhalten, da sie entweder persönlich oder telefonisch durchgeführt werden. Manchmal kombinieren Forscher Fragebögen und Interviews im selben Forschungsprojekt, indem sie einige Fragebogenantworten mit detaillierteren Interviewfragen weiterverfolgen.
Interviews bieten zwar diese Vorteile, aber auch sie können ihre Nachteile haben. Interviews erfordern, da sie auf der sozialen Interaktion zwischen Forschern und Teilnehmern beruhen, ein gewisses Maß an Vertrauen, insbesondere in Bezug auf sensible Themen, und manchmal kann dies schwierig zu erreichen sein. Darüber hinaus können Unterschiede in Bezug auf Rasse, Klasse, Geschlecht, Sexualität und Kultur zwischen Forscher und Teilnehmer den Forschungssammlungsprozess erschweren. Sozialwissenschaftler sind jedoch darin geschult, diese Art von Problemen zu antizipieren und sie zu lösen, wenn sie auftreten. Interviews sind daher eine gängige und erfolgreiche Methode der Umfrageforschung.
Eine Telefonumfrage ist ein Fragebogen, der über das Telefon durchgeführt wird. Die Antwortkategorien sind in der Regel vordefiniert (geschlossen) und bieten den Befragten nur wenig Gelegenheit, ihre Antworten auszuarbeiten. Telefonumfragen können sehr kostspielig und zeitaufwendig sein, und seit der Einführung des Registers „Nicht anrufen“ sind Telefonumfragen schwieriger durchzuführen. Oft sind die Befragten nicht bereit, diese Anrufe anzunehmen, und legen auf, bevor sie Fragen beantworten. Telefonumfragen werden häufig bei politischen Kampagnen oder zum Abrufen von Verbrauchermeinungen zu einem Produkt oder einer Dienstleistung verwendet.
Aktualisiert von Nicki Lisa Cole, Ph.D..