Religionssoziologie

Nicht alle Religionen teilen die gleichen Überzeugungen, aber in der einen oder anderen Form ist Religion in allen bekannten menschlichen Gesellschaften anzutreffen. Selbst die frühesten bekannten Gesellschaften weisen deutliche Spuren religiöser Symbole und Zeremonien auf. Im Laufe der Geschichte war Religion weiterhin ein zentraler Bestandteil der Gesellschaft und der menschlichen Erfahrung und prägte die Reaktion des Einzelnen auf die Umwelt, in der er lebt. Da Religion ein so wichtiger Teil der Gesellschaften auf der ganzen Welt ist, sind Soziologen sehr daran interessiert, sie zu studieren.

Soziologen studieren Religion sowohl als Glaubenssystem als auch als soziale Institution. Religion als Glaubenssystem prägt, was Menschen denken und wie sie die Welt sehen. Religion ist als soziale Institution ein soziales Handlungsmuster, das sich nach den Überzeugungen und Praktiken richtet, die Menschen entwickeln, um Fragen nach dem Sinn der Existenz zu beantworten. Als Institution besteht die Religion im Laufe der Zeit und hat eine Organisationsstruktur, in der die Mitglieder sozialisiert werden.

Es geht nicht darum, was Sie glauben

Beim Studium der Religion aus soziologischer Sicht ist es nicht wichtig, was man von Religion hält. Wichtig ist die Fähigkeit, Religion in ihrem sozialen und kulturellen Kontext objektiv zu untersuchen. Soziologen interessieren sich für verschiedene Fragen zur Religion:

  • Wie hängen religiöse Überzeugungen und Faktoren mit anderen sozialen Faktoren wie Rasse, Alter, Geschlecht und Bildung zusammen??
  • Wie sind religiöse Institutionen organisiert??
  • Wie wirkt sich Religion auf den sozialen Wandel aus??
  • Welchen Einfluss hat die Religion auf andere soziale Institutionen wie politische oder Bildungseinrichtungen??

Soziologen untersuchen auch die Religiosität von Individuen, Gruppen und Gesellschaften. Religiosität ist die Intensität und Beständigkeit der Ausübung des Glaubens einer Person (oder einer Gruppe). Soziologen messen Religiosität, indem sie Menschen nach ihrem religiösen Glauben, ihrer Mitgliedschaft in religiösen Organisationen und der Teilnahme an religiösen Gottesdiensten befragen.

Die moderne akademische Soziologie begann mit dem Studium der Religion in Emile Durkheims 1897 Das Studium des Selbstmords Dabei erkundete er die unterschiedlichen Selbstmordraten unter Protestanten und Katholiken. Nach Durkheim untersuchten Karl Marx und Max Weber auch die Rolle und den Einfluss der Religion in anderen sozialen Institutionen wie Wirtschaft und Politik.

Soziologische Theorien der Religion

Jeder wichtige soziologische Rahmen hat seine Perspektive auf die Religion. Zum Beispiel ist Religion aus der funktionalistischen Perspektive der soziologischen Theorie eine integrative Kraft in der Gesellschaft, weil sie die Macht hat, kollektive Überzeugungen zu formen. Es schafft Zusammenhalt in der sozialen Ordnung, indem es das Zugehörigkeitsgefühl und das kollektive Bewusstsein fördert. Diese Ansicht wurde von Emile Durkheim unterstützt.

Die zweite Sichtweise, die von Max Weber unterstützt wird, betrachtet die Religion im Hinblick darauf, wie sie andere soziale Institutionen unterstützt. Weber glaubte, dass die religiösen Glaubenssysteme einen kulturellen Rahmen bildeten, der die Entwicklung anderer sozialer Institutionen wie der Wirtschaft unterstützte.

Während sich Durkheim und Weber darauf konzentrierten, wie Religion zum Zusammenhalt der Gesellschaft beiträgt, konzentrierte sich Karl Marx auf den Konflikt und die Unterdrückung, die die Religion den Gesellschaften bereitstellte. Marx betrachtete Religion als Instrument zur Unterdrückung von Klassen, in dem sie die Schichtung fördert, weil sie eine Hierarchie von Menschen auf der Erde und die Unterordnung der Menschheit unter göttliche Autorität unterstützt.

Schließlich konzentriert sich die symbolische Interaktionstheorie auf den Prozess, durch den Menschen religiös werden. Unterschiedliche religiöse Überzeugungen und Praktiken entstehen in unterschiedlichen sozialen und historischen Kontexten, weil der Kontext die Bedeutung des religiösen Glaubens umrahmt. Die symbolische Interaktionstheorie hilft zu erklären, wie dieselbe Religion von verschiedenen Gruppen oder zu verschiedenen Zeiten in der Geschichte unterschiedlich interpretiert werden kann. Aus dieser Perspektive sind religiöse Texte keine Wahrheiten, sondern wurden von Menschen interpretiert. Auf diese Weise können verschiedene Personen oder Gruppen dieselbe Bibel auf unterschiedliche Weise interpretieren.

Verweise

  • Giddens, A. (1991). Einführung in die Soziologie. New York: W.W. Norton & Company.
  • Anderson, M.L. und Taylor, H. F. (2009). Soziologie: Das Wesentliche. Belmont, Kalifornien: Thomson Wadsworth.