Südliche Ausbreitungsroute Wann haben die Menschen der Frühen Neuzeit Afrika verlassen?

Die Southern Dispersal Route bezieht sich auf eine Theorie, die besagt, dass eine frühe Gruppe moderner Menschen Afrika vor 130.000 bis 70.000 Jahren verlassen hat. Sie zogen nach Osten, den Küsten Afrikas, Arabiens und Indiens folgend, und kamen vor mindestens 45.000 Jahren in Australien und Melanesien an. Dies scheint einer der vielen Migrationspfade zu sein, die unsere Vorfahren eingeschlagen haben, als sie Afrika verließen.

Küstenrouten

Der moderne Homo Sapiens, bekannt als Menschen der Frühen Neuzeit, entwickelte sich vor 200.000 bis 100.000 Jahren in Ostafrika und verbreitete sich auf dem gesamten Kontinent.

Die wichtigste südliche Ausbreitungshypothese beginnt vor 130.000 bis 70.000 Jahren in Südafrika, wann und wo es modern war Homo sapiens lebte eine verallgemeinerte Subsistenzstrategie, die auf der Jagd und dem Sammeln von Küstenressourcen wie Schalentieren, Fischen und Seelöwen sowie terrestrischen Ressourcen wie Nagetieren, Rindern und Antilopen basierte. Diese Verhaltensweisen werden an archäologischen Stätten aufgezeichnet, die als Howiesons Poort / Still Bay bekannt sind. Die Theorie besagt, dass einige Menschen Südafrika verließen und der Ostküste bis zur arabischen Halbinsel folgten und dann entlang der Küsten Indiens und Indochinas reisten, bis sie vor 40.000-50.000 Jahren in Australien ankamen.

Die Idee, dass Menschen Küstengebiete als Migrationswege genutzt haben könnten, wurde erstmals in den 1960er Jahren vom amerikanischen Geographen Carl Sauer entwickelt. Die Küstenbewegung ist Teil anderer Migrationstheorien, einschließlich der ursprünglichen Out-of-Africa-Theorie und des pazifischen Küstenmigrationskorridors, der vor mindestens 15.000 Jahren zur Kolonialisierung Amerikas verwendet wurde.

Southern Dispersal Route: Beweise

Archäologische und fossile Beweise, die die Southern Dispersal Route belegen, umfassen Ähnlichkeiten bei Steinwerkzeugen und symbolischem Verhalten an mehreren archäologischen Stätten auf der ganzen Welt.

  • Südafrika: Howiesons Poort / Stillbay-Standorte wie Blombos Cave, Klasies River Caves, 130.000-70.000
  • Tansania: Mumba Rock Shelter (~ 50.000-60.000)
  • Vereinigte Arabische Emirate: Jebel Faya (125.000)
  • Indien: Jwalapuram (74.000) und Patne
  • Sri Lanka: Batadomba-Lena
  • Borneo: Niah-Höhle (50.000-42.000)
  • Australien: Lake Mungo und Devil's Lair

Chronologie der südlichen Verbreitung

Der Standort von Jwalapuram in Indien ist der Schlüssel zur Datierung der südlichen Ausbreitungshypothese. Diese Stätte hat Steinwerkzeuge, die südafrikanischen Assemblagen aus der Mittelsteinzeit ähneln, und sie kommen sowohl vor als auch nach dem Ausbruch des Toba-Vulkans in Sumatra vor, der vor kurzem sicher auf 74.000 Jahre datiert wurde. Die Kraft des massiven Vulkanausbruchs wurde größtenteils als Ausbruch einer ökologischen Katastrophe angesehen. Aufgrund der Ergebnisse in Jwalapuram wurde das Ausmaß der Verwüstung jedoch kürzlich diskutiert.

Es gab mehrere andere Arten von Menschen, die zur gleichen Zeit wie die Auswanderung aus Afrika den Planeten Erde teilten: Neandertaler, Homo erectus, Denisovans, Flores und Homo heidelbergensis). Über das Ausmaß der Interaktion, die Homo sapiens mit ihnen während ihres Aufenthalts außerhalb Afrikas hatte, einschließlich der Rolle, die die EMH mit den anderen vom Planeten verschwindenden Homininen hatte, wird immer noch viel diskutiert.

Steinwerkzeuge und symbolisches Verhalten

Steinwerkzeug-Assemblagen im mittelpaläolithischen Ostafrika wurden hauptsächlich unter Verwendung einer Levallois-Reduktionsmethode hergestellt und enthalten retuschierte Formen wie Projektilspitzen. Diese Art von Werkzeugen wurde vor etwa 301.000 bis 240.000 Jahren im Rahmen des Marine Isotope Stage (MIS) 8 entwickelt. Menschen, die Afrika verließen, nahmen diese Werkzeuge mit, als sie sich nach Osten ausbreiteten, und kamen mit MIS 6-5e (vor 190.000 bis 130.000 Jahren) nach Arabien, mit MIS 5 (vor 120.000 bis 74.000 Jahren) nach Indien und mit MIS 4 (vor 74.000 Jahren) nach Südostasien ). Konservative Daten in Südostasien umfassen diejenigen in der Niah-Höhle in Borneo bei 46.000 und in Australien bei 50.000-60.000.

Der früheste Beweis für symbolisches Verhalten auf unserem Planeten ist in Südafrika die Verwendung von rotem Ocker als Farbe, geschnitzten und geätzten Knochen und Ockerknötchen sowie Perlen aus absichtlich perforierten Muscheln. Ähnliche symbolische Verhaltensweisen wurden an den Orten gefunden, aus denen sich die südliche Diaspora zusammensetzt: Verwendung von rotem Ocker und rituelle Bestattungen in Jwalapuram, Straußenschalenperlen in Südasien sowie weit verbreitete perforierte Schalen und Schalenperlen, Hämatit mit gemahlenen Facetten und Straußenschalenperlen. Es gibt auch Beweise dafür, dass die Langstreckenbewegung von Ocker-Ocker eine so wichtige Ressource war, dass sie gesucht und kuratiert wurde, sowie gravierte figurative und nicht figurative Kunst und zusammengesetzte und komplexe Werkzeuge wie Steinäxte mit schmalen Taillen und geschliffenen Kanten und Adzen aus Meeresmuschel.

Der Prozess der Evolution und der Skelettvielfalt

Zusammenfassend gibt es also zunehmend Hinweise darauf, dass die Menschen Afrika zumindest ab dem mittleren Pleistozän (130.000) in einer Zeit der Klimaerwärmung verlassen haben. In der Evolution wird die Region mit dem unterschiedlichsten Genpool für einen bestimmten Organismus als Marker für ihren Ursprungsort erkannt. Ein beobachtetes Muster einer abnehmenden genetischen Variabilität und Skelettform für den Menschen wurde mit der Entfernung von Afrika südlich der Sahara kartiert.

Gegenwärtig passt das Muster der antiken Skelettbeweise und der modernen Humangenetik, die auf der ganzen Welt verstreut sind, am besten zu einer Vielfalt von Mehrereignissen. Es scheint, dass das erste Mal, als wir Afrika verließen, mindestens 50.000 bis 130.000 Menschen aus Südafrika auf und durch die arabische Halbinsel kamen. und dann gab es einen zweiten Abfluss aus Ostafrika durch die Levante bei 50.000 und dann in den Norden Eurasiens.

Wenn die Southern Dispersal Hypothese angesichts weiterer Daten weiterhin Bestand hat, dürften sich die Daten vertiefen: Es gibt Hinweise darauf, dass die frühen modernen Menschen in Südchina um 120.000 bis 80.000 bp wachsen.

  • Außerhalb Afrikas Theorie
  • Southern Dispersal Route
  • Multiregionale Theorie
Close menu