Systematische Desensibilisierung Definition, Geschichte, Forschung

Desensibilisierung, allgemein als systematische Desensibilisierung bezeichnet, ist eine Art von Verhaltenstherapie, bei der Patienten nach und nach bestimmten Angststimuli ausgesetzt werden, um die Angst zu überwinden. Desensibilisierung ist ein Teil der kognitiven Therapie oder Konditionierung, die auf eine bestimmte Phobie abzielt, ohne die Ursachen dieser Phobie anzusprechen. Seit ihrer ersten Anwendung Mitte des 20. Jahrhunderts hat die systematische Desensibilisierung die Behandlung und das Management vieler Phobien routinemäßig durchgeführt.

Schlüsselfunktionen: Desensibilisierung

  • Desensibilisierung oder systematische Desensibilisierung ist eine Verhaltenstherapie, die Menschen hilft, irrationale Ängste zu überwinden, indem sie den Angststimuli allmählich ausgesetzt werden.
  • Bei der Desensibilisierung werden die zugrunde liegenden Ursachen der von ihr behandelten Ängste nicht berücksichtigt.
  • Die Technik wurde erfolgreich bei Personen angewendet, die Lampenfieber, Prüfungsangst und zahlreiche Phobien (z. B. Stürme, Fliegen, Insekten, Schlangen) erleiden..
  • Im Vergleich zu einer regulären psychoanalytischen Therapie dauert die Desensibilisierung kürzer, um Ergebnisse zu erzielen, kann in Gruppen durchgeführt werden und erfordert eine begrenzte Ausbildung von Beratern.

Geschichte und Herkunft

Die erste klinische Anwendung der systematischen Desensibilisierung wurde von der Pionierin Mary Cover Jones (1924) beschrieben, die feststellte, dass sowohl direkte Konditionierung als auch soziale Nachahmung wirksame Methoden zur Beseitigung der Ängste von Kindern sind. Sie kam zu dem Schluss, dass der beste Weg, um Fehlanpassungen abzubauen, darin bestand, das gefürchtete Objekt einzuführen, während das Kind sich amüsierte.

Jones 'Kollege und Freund Joseph Wolpe wird die Operationalisierung der Methode im Jahr 1958 zugeschrieben. Er gründete seine Forschung auf der einfachen Idee, dass eine Person einen Zustand der Entspannung erreichen könnte, der der Angst oder der Angst entgegenwirkt, und diese Angst dann in In gewisser Weise würde sich die Gesamtwirkung dieser Angst verringern. Wolpe stellte fest, dass Entspannung angesichts von Situationen, die zuvor Angst hervorgerufen hatten, dazu neigte, die mit den Reizen verbundene Angst zu verringern. Mit anderen Worten, Wolpe war in der Lage, eine Entspannungsreaktion gegen eine maladaptive neurotische Gewohnheit auszutauschen.

Wichtige Studien

Jones 'Studie konzentrierte sich auf einen dreijährigen Jungen namens Peter, der eine pathologische Angst vor einem weißen Kaninchen entwickelt hatte. Jones beschäftigte ihn mit dem Essen - eine erfreuliche Übung für ihn - und rückte mit der Zeit den Hasen langsam näher an ihn heran, obwohl immer in ausreichendem Abstand, um sein Essen nicht zu beeinträchtigen. Schließlich konnte Peter das Kaninchen streicheln.

Wolpe stützte seine Studie auf die konditionierten Reflexexperimente des Psychologen Jules Masserman, bei denen er experimentelle Neurosen bei Katzen erzeugte und diese dann durch Desensibilisierung heilte. Wolpe entwickelte andere Behandlungsmethoden für die Katzen, die er als "gegenseitige Hemmung" bezeichnete. Wie Jones bot er das Katzenfutter an, wenn er den bedingten Angstreiz präsentierte. Er wandte diese Theorien dann auf klinische Patienten an. Er kam zu dem Schluss, dass das Zwingen der Menschen, sich ihren Ängsten zu stellen, oft zu Frustration führte, während die Kombination von Entspannung mit schrittweiser Exposition gegenüber verschiedenen Ebenen ihrer Ängste (als "Hierarchie der Angst" bezeichnet) sie erfolgreich von ihren Phobien befreite.

Wolpe meldete eine stolze Quote von 90 Prozent heilen oder viel Verbesserung in einer Reihe von 210 Fällen. Er berichtete auch, dass seine Fälle nicht zurückfielen und keine neuen Arten von neurotischen Symptomen entwickelten.

Schlüsseltheorien

Die systematische Desensibilisierung basiert auf drei Hypothesen, die einem Großteil der Verhaltenstherapie zugrunde liegen:

  • Es ist nicht notwendig herauszufinden, warum oder wie ein Proband eine Phobie gelernt hat.
  • Die Methode der schrittweisen Exposition gegenüber einem zunehmenden Ausmaß einer bestimmten Angst führt nicht zu einem Ersatz für erlerntes Verhalten.
  • Es ist nicht notwendig, die Person als Ganzes zu ändern. Desensibilisierung zielt auf spezifische Reaktionen auf Phobien ab.

Die existierende Reaktion oder das neurotische Verhalten, sagte Wolpe, ist das Ergebnis des Lernens einer nicht angepassten Reaktion auf eine Reizsituation, eine konditionierte Angst. Systematische Desensibilisierung definiert diese Angst als eine wahrhaft konditionierte emotionale Reaktion, und so bedeutet eine erfolgreiche Behandlung, dass der Patient die Reaktion "verlernt".

Nützlichkeit der systematischen Desensibilisierung

Desensibilisierung funktioniert am besten bei Menschen mit spezifisch definierbaren Angstreaktionen. Erfolgreiche Studien wurden an Menschen mit Ängsten wie Lampenfieber, Prüfungsangst, Stürmen, geschlossenen Orten (Klaustrophobie), Fliegen sowie Insekten-, Schlangen- und Tierphobien durchgeführt. Diese Phobien können wirklich schwächend sein; Zum Beispiel könnten Sturmphobien das Leben des Patienten für mehrere Monate im Jahr unerträglich machen und Vogelphobien könnten eine Person in Innenräumen fangen.

Die Erfolgsquote scheint mit dem Krankheitsgrad des Patienten in Beziehung zu stehen. Wie bei jeder Psychologie sind die am wenigsten kranken Patienten am einfachsten zu heilen. Bei den Dingen, die auf die Behandlung nicht gut ansprechen, handelt es sich um unspezifische oder allgemein verbreitete Angstzustände. Zum Beispiel hat sich Agoraphobie ("Angst vor dem Markt" auf Griechisch, die auf eine allgemeine Angst vor der Öffentlichkeit hinweist) als vergleichsweise resistenter gegen Desensibilisierung erwiesen.

Systematische Desensibilisierung vs. psychoanalytische Behandlung

Die Ergebnisse seit den 1950er Jahren haben im Allgemeinen die Wirksamkeit einer systematischen Desensibilisierung bei der Modifizierung des phobischen Verhaltens bestätigt und ihre kurzfristige und langfristige Überlegenheit gegenüber herkömmlichen psychodynamischen Behandlungsoptionen bewiesen. Die Erfolgsquote ist oft recht hoch. Benson (1968) zitiert eine Studie von Hain, Butcher und Stevenson zu 26 Fällen von Psychoneurosen. In dieser Studie zeigten 78 Prozent der Patienten eine systematische Besserung nach durchschnittlich 19 Sitzungen - eine zeigte Erfolg nach eineinhalb Stunden Sitzung. Follow-up-Studien von einem Jahr später berichteten, dass 20 Prozent der Teilnehmer noch mehr Verbesserungen sahen, während nur 13 Prozent Rückfälle sahen.

Im Vergleich zur herkömmlichen psychoanalytischen Behandlung erfordern systematische Desensibilisierungssitzungen keinen langwierigen Prozess. Der durchschnittliche Erfolg von Wolpe lag bei nur zehn Sitzungen von 45 Minuten, abhängig von der Fähigkeit des Kunden, Entspannungstechniken zu erlernen. Andere haben einen Durchschnitt von ungefähr dem gefunden, der von Hain, Metzger und Stevenson in 19 oder 20 Sitzungen gefunden wurde. Im Gegensatz dazu kann die Psychoanalyse, um die zugrunde liegenden Ursachen einer bestimmten Angst oder von Ängsten zu identifizieren und zu behandeln sowie die gesamte Persönlichkeit zu untersuchen, Hunderte, wenn nicht Tausende von Sitzungen dauern.

Im Gegensatz zur Psychoanalyse kann die Desensibilisierung in kleinen Gruppen (z. B. 6-12 Personen) erfolgreich durchgeführt werden. Es ist keine aufwändige Ausrüstung erforderlich, nur ein ruhiger Raum, und die Techniken können von Schulberatern und anderen Beratern leicht erlernt werden.

Desensibilisierung ist darüber hinaus für eine Vielzahl von Personen geeignet, die über gute visuelle Fähigkeiten verfügen. Sie müssen nicht in der Lage sein, ihre Leistung zu verbalisieren und zu konzipieren: Der dreijährige Peter konnte lernen, das Häschen zu streicheln.

Kritik

Es gibt eindeutig eine hohe Erfolgsquote - obwohl neuere Studien darauf hindeuten, dass die langfristige Erfolgsquote eher bei 60 Prozent als bei 90 Prozent von Wolpe liegt. Einige Wissenschaftler, wie der Psychologe Joseph B. Furst, betrachten die systematische Desensibilisierung jedoch als eine Methode, die die Komplexität von Neurosen, Angst und Angst übermäßig vereinfacht. Es ignoriert das soziale Umfeld und die Praktiken des Patienten, die wahrscheinlich das neurotische Verhalten sowohl ursprünglich verursacht haben als auch gegenwärtig beibehalten.

Desensibilisierung hat nur geringe Auswirkungen auf Symptome von Depressionen, Obsessionen und Depersonalisierung. Im Verlauf der Behandlung berichten einige Patienten jedoch von einer verbesserten sozialen Anpassung. Wenn sie weniger Angst haben, berichten sie, dass sie besser arbeiten, ihre Freizeit mehr genießen und besser mit anderen auskommen.

Quellen

  • Benson, Steven L. "Systematische Desensibilisierung bei der Behandlung von phobischen Reaktionen." Das Journal of General Education 20,2 (1968): 119-30. Drucken.
  • Bernard, H. Russell. "Die Wissenschaft in der Sozialwissenschaft." Verfahren der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten von Amerika 109,51 (2012): 20796–99. Drucken.
  • Deffenbacher, Jerry L. und Calvin C. Kemper. "Systematische Desensibilisierung der Testangst bei Schülern der Mittelstufe." Der Schulberater 21.3 (1974): 216 & ndash; 22. Drucken.
  • Fürst, Joseph B. "Das Verhältnis von Form zu Inhalt im psychiatrischen Denken." Science & Society 32.4 (1968): 353 & ndash; 70. Drucken.
  • Gelder, Michael. "Praktische Psychiatrie: Verhaltenstherapie bei Angstzuständen." Das British Medical Journal 1,5645 (1969): 691 & ndash; 94. Drucken.
  • Jones, Mary Cover. "Eine Laborstudie der Angst: Der Fall von Peter." Pädagogisches Seminar 31 (1924): 308 & ndash; 15. Drucken.
  • Kahn, Jonathan. "Der Schrecken des Musikers: Analyse und Abhilfe." The Choral Journal 24.2 (1983): 5-12. Drucken.
  • Morgen William R. und Harvey L. Gochros. "Missverständnisse in Bezug auf Verhaltensänderungen." Sozialdienst Review 44,3 (1970): 293 & ndash; 307. Drucken.
  • Rutherford, Alexandra. "Einführung in 'eine Laborstudie der Angst: Der Fall von Peter' Mary Cover Jones (1924)." Klassiker in der Geschichte der Psychologie. 2001. Web.
  • Wolpe, Joseph. Psychotherapie durch gegenseitige Hemmung. Stanford, Kalifornien: Stanford University Press, 1958. Print.
  • Wolpe, Joseph und Arnold Lazarus. Verhaltenstherapie-Techniken. New York: Pergamon Press, 1969. Drucken.