Die Moche-Kultur

Die Moche-Kultur (ca. 100-750 n. Chr.) War eine südamerikanische Gesellschaft mit Städten, Tempeln, Kanälen und Gehöften an der trockenen Küste in einem schmalen Streifen zwischen dem Pazifik und den Anden in Peru. Die Moche oder Mochica sind vielleicht am bekanntesten für ihre Keramikkunst: Zu ihren Töpfen gehören lebensgroße Porträtköpfe von Individuen und dreidimensionale Darstellungen von Tieren und Menschen. Viele dieser Töpfe, die vor langer Zeit von Moche-Stätten geplündert wurden, befinden sich in Museen auf der ganzen Welt. Über den Zusammenhang, aus dem sie gestohlen wurden, ist nicht viel mehr bekannt.

Die Moche-Kunst spiegelt sich auch in polychromen und / oder dreidimensionalen Wandgemälden aus verputztem Ton an ihren öffentlichen Gebäuden wider, von denen einige für Besucher geöffnet sind. Diese Wandbilder zeigen eine Vielzahl von Figuren und Themen, darunter Krieger und ihre Gefangenen, Priester und übernatürliche Wesen. Die Wandmalereien und dekorierten Keramiken, die im Detail studiert wurden, verraten viel über das rituelle Verhalten der Moche, wie zum Beispiel die Kriegererzählung.

Moche Chronologie

Wissenschaftler haben zwei autonome geografische Regionen für die Moche erkannt, die durch die Wüste Paijan in Peru getrennt sind. Sie hatten getrennte Herrscher mit der Hauptstadt der Nordmoche in Sipán und der der Südmoche in den Huacas de Moche. Die beiden Regionen haben leicht unterschiedliche Chronologien und einige Unterschiede in der materiellen Kultur.

  • Early Intermediate (100-550 n. Chr.) North: Early and Middle Moche; Süden: Moche Phase I-III
  • Mittlerer Horizont (550-950 n. Chr.) N: Späte Moche A, B und C; S: Moche Phase IV-V, Pre-Chimu oder Casma
  • Late Intermediate (AD 950-1200) N: Sican; S: Chimu

Moche Politik und Wirtschaft

Die Moche waren eine geschichtete Gesellschaft mit einer mächtigen Elite und einem durchdachten, gut kodifizierten Ritualprozess. Die politische Ökonomie beruhte auf der Anwesenheit großer bürgerlicher Zeremonienzentren, die eine breite Palette von Waren produzierten, die an ländliche Bauerndörfer vermarktet wurden. Die Dörfer wiederum unterstützten die Innenstädte durch die Erzeugung einer breiten Palette von Kulturpflanzen. In den städtischen Zentren hergestellte Prestigegüter wurden an die Verantwortlichen des ländlichen Raums verteilt, um ihre Macht und Kontrolle über diese Teile der Gesellschaft zu stärken.

Während der mittleren Moche-Zeit (ca. 300-400 n. Chr.) Wurde die Moche-Gemeinde in zwei autonome Bereiche aufgeteilt, die von der Wüste Paijan geteilt wurden. Die Hauptstadt der nördlichen Moche lag in Sipan. der Süden bei den Huacas de Moche, wo die Huaca de la Luna und Huaca del Sol die Ankerpyramiden sind.

Die Fähigkeit, das Wasser zu kontrollieren, insbesondere angesichts von Dürren und extremen Niederschlägen und Überschwemmungen, die durch die El Niño-Südoszillation verursacht wurden, hat einen Großteil der wirtschaftlichen und politischen Strategien von Moche bestimmt. Die Moche bauten ein ausgedehntes Netz von Kanälen auf, um die landwirtschaftliche Produktivität in ihrer Region zu steigern. Mais, Bohnen, Kürbis, Avocado, Guaven, Chilischoten und Bohnen wurden vom Volk der Moche angebaut. Sie domestizierten Lamas, Meerschweinchen und Enten. Sie fischten und jagten auch Pflanzen und Tiere in der Region und tauschten Lapislazuli und Spondylus-Muschelgegenstände aus großer Entfernung. Die Moche waren erfahrene Weber, und Metallurgen verwendeten Wachsausschmelz- und Kaltschlagtechniken, um Gold, Silber und Kupfer zu bearbeiten.

Während die Moche keine schriftliche Aufzeichnung hinterlassen haben (sie haben möglicherweise die bisher noch nicht entzifferte Quipu-Aufnahmetechnik verwendet), sind die rituellen Zusammenhänge der Moche und ihr tägliches Leben aufgrund von Ausgrabungen und detaillierten Studien ihrer Keramik-, Skulptur- und Wandkunst bekannt.

Moche-Architektur

Zu den architektonischen Elementen der Moche-Gesellschaft gehörten neben den Kanälen und Aquädukten auch große, pyramidenförmige Bauwerke, die Huacas genannt wurden und anscheinend teilweise Tempel, Paläste, Verwaltungszentren und rituelle Treffpunkte waren. Die Huacas waren große Plattformhügel, die aus Tausenden von Lehmziegeln gebaut waren, und einige ragten mehrere hundert Meter über dem Talboden auf. Auf den höchsten Plattformen befanden sich große Patios, Räume und Korridore sowie eine hohe Bank für den Sitz des Herrschers.

Die meisten Moche-Zentren hatten zwei Huacas, eines größer als das andere. Zwischen den beiden Huacas befanden sich die Moche-Städte mit Friedhöfen, Wohngebäuden, Lagerräumen und Handwerksbetrieben. Eine gewisse Planung der Zentren ist offensichtlich, da die Moche-Zentren sehr ähnlich und entlang der Straßen angeordnet sind.

An den Standorten in Moche lebten gewöhnliche Menschen in rechteckigen Lehmziegeln, in denen mehrere Familien lebten. In den Räumen befanden sich Wohn- und Schlafräume, handwerkliche Werkstätten und Lagerräume. Häuser an Moche-Standorten bestehen in der Regel aus gut standardisierten Lehmziegeln. Einige Fälle von geformten Steinfundamenten sind an Hanglagen bekannt: Diese geformten Steinstrukturen können von höherem Status sein, obwohl mehr Arbeiten abgeschlossen werden müssen.

Moche-Bestattungen

In der Moche-Gesellschaft gibt es eine Vielzahl von Bestattungsarten, die sich grob nach dem sozialen Rang des Verstorbenen richten. An Orten in Moche wurden mehrere Elite-Bestattungen gefunden, darunter Sipán, San José de Moro, Dos Cabezas, La Mina und Ucupe im Zana-Tal. Diese aufwändigen Bestattungen enthalten eine beträchtliche Menge an Grabbeigaben und sind oft stark stilisiert. Oft finden sich kupferne Artefakte im Mund, in den Händen und unter den Füßen des Bestatteten.

Im Allgemeinen wurde die Leiche hergestellt und in einen Sarg aus Stöcken gelegt. Der Körper ist auf dem Rücken liegend in einer vollständig ausgefahrenen Position begraben, der Kopf nach Süden, die oberen Gliedmaßen ausgestreckt. Die Grabkammern reichen von einem unterirdischen Raum aus Lehmziegeln über eine einfache Grubenbestattung bis zu einem "Stiefelgrab". Grabbeigaben, einschließlich persönlicher Artefakte, sind immer vorhanden.

Andere Leichenbestattungspraktiken umfassen verspätete Bestattungen, Wiedereröffnung von Gräbern und sekundäre Opfergaben menschlicher Überreste.

Moche Gewalt

Der Nachweis, dass Gewalt ein wesentlicher Bestandteil der Moche-Gesellschaft ist, wurde erstmals in der Keramik- und Wandkunst erbracht. Man glaubte ursprünglich, dass Bilder von Kriegern in der Schlacht, Enthauptungen und Opfern zumindest teilweise rituelle Handlungen waren, doch jüngste archäologische Untersuchungen ergaben, dass einige der Szenen realistische Darstellungen von Ereignissen in der Moche-Gesellschaft waren. Insbesondere wurden in Huaca de la Luna Leichen von Opfern gefunden, von denen einige zerstückelt oder enthauptet wurden und einige während Episoden von sintflutartigen Regenfällen deutlich geopfert wurden. Genetische Daten unterstützen die Identifizierung dieser Individuen als feindliche Kämpfer.

Geschichte der Moche-Archäologie

Die Moche wurden zuerst vom Archäologen Max Uhle, der die Stätte von Moche in den frühen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts untersuchte, als eigenständiges kulturelles Phänomen erkannt. Die Moche-Zivilisation ist auch mit Rafael Larco Hoyle verbunden, dem "Vater der Moche-Archäologie", der die erste relative Chronologie auf der Basis von Keramik vorschlug.

Quellen

Über die jüngsten Ausgrabungen in Sipan wurde ein Foto-Essay erstellt, das einige Details zu den rituellen Opfern und Bestattungen der Moche enthält.

Chapdelaine, Claude. "Neueste Fortschritte in der Moche-Archäologie." Journal of Archaeological Research, Band 19, Ausgabe 2, SpringerLink, Juni 2011.

Donnan CB. 2010. Moche-Staatsreligion: Eine einigende Kraft in der politischen Organisation von Moche. In: Quilter J und Castillo LJ, Herausgeber. Neue Perspektiven für die politische Organisation von Moche. Washington DC: Dumbarton Oaks. S. 47-49.

Donnan CB. 2004. Moche Portraits aus dem alten Peru. University of Texas Press: Austin.

Huchet JB und Greenberg B. 2010. Fliegen, Mochicas und Bestattungspraktiken: eine Fallstudie aus Huaca de la Luna, Peru. Journal of Archaeological Science 37 (11): 2846 & ndash; 2856.

Jackson MA. 2004. Die Chimú-Skulpturen von Huacas Tacaynamo und El Dragon, Moche Valley, Peru. Lateinamerikanische Antike 15 (3): 298 & ndash; 322.

Sutter RC und Cortez RJ. 2005. Die Natur des menschlichen Opfers von Moche: Eine bio-archäologische Perspektive. Aktuelle Anthropologie 46 (4): 521 & ndash; 550.

Sutter RC und Verano JW. 2007. Biodistanzanalyse der Moche-Opfer des Huaca de la Luna-Platzes 3C: Matrix-Methodentest ihrer Herkunft. American Journal of Physical Anthropology 132 (2): 193 & ndash; 206.

Swenson E. 2011. Bühnenkunst und die Politik des Spektakels im alten Peru. Cambridge Archaeological Journal 21 (02): 283 & ndash; 313.

Weismantel M. 2004. Moche-Sextöpfe: Fortpflanzung und Zeitlichkeit im alten Südamerika. Amerikanischer Anthropologe 106 (3): 495 & ndash; 505.