Mit jeder Messung ist ein gewisses Maß an Unsicherheit verbunden. Die Unsicherheit ergibt sich aus dem Messgerät und dem Können des Messenden.
Nehmen wir als Beispiel die Volumenmessung. Angenommen, Sie befinden sich in einem Chemielabor und benötigen 7 ml Wasser. Sie könnten eine nicht gekennzeichnete Kaffeetasse nehmen und Wasser hinzufügen, bis Sie denken, dass Sie ungefähr 7 Milliliter haben. In diesem Fall hängt der größte Teil des Messfehlers mit der Fähigkeit der Person zusammen, die die Messung durchführt. Sie können einen Becher verwenden, der in Schritten von 5 ml markiert ist. Mit dem Becher könnte man leicht ein Volumen zwischen 5 und 10 ml erhalten, wahrscheinlich in der Nähe von 7 ml, 1 ml geben oder nehmen. Wenn Sie eine mit 0,1 ml markierte Pipette verwenden, könnten Sie ziemlich zuverlässig ein Volumen zwischen 6,99 und 7,01 ml erhalten. Es wäre falsch zu melden, dass Sie mit einem dieser Geräte 7.000 ml gemessen haben, weil Sie das Volumen nicht auf den nächsten Mikroliter genau gemessen haben. Sie würden Ihre Messung mit aussagekräftigen Zahlen ausweisen. Dazu gehören alle Stellen, die Sie mit Sicherheit kennen, sowie die letzte Stelle, die eine gewisse Unsicherheit enthält.
In Berechnungen werden häufig Messgrößen verwendet. Die Genauigkeit der Berechnung wird durch die Genauigkeit der zugrunde liegenden Messungen begrenzt.
Manchmal gehen bei der Durchführung von Berechnungen wichtige Zahlen verloren. Wenn Sie zum Beispiel die Masse eines Bechers mit 53,110 g ermitteln, Wasser in das Becherglas geben und die Masse des Bechers plus Wasser mit 53,987 g ermitteln, beträgt die Masse des Wassers 53,987-53,110 g = 0,877 g
Der Endwert hat nur drei signifikante Zahlen, obwohl jede Massenmessung 5 signifikante Zahlen enthielt.
Es gibt verschiedene Methoden, mit denen Zahlen gerundet werden können. Die übliche Methode ist das Runden von Zahlen mit weniger als 5 Stellen nach unten und Zahlen mit mehr als 5 Stellen nach oben (manche Leute runden genau 5 Stellen nach oben und manche runden es nach unten)..
Beispiel:
Wenn Sie 7,799 g - 6,25 g abziehen, ergibt Ihre Berechnung 1,549 g. Diese Zahl würde auf 1,55 g gerundet, da die Ziffer "9" größer als "5" ist..
In einigen Fällen werden Zahlen eher abgeschnitten als gerundet, um entsprechende signifikante Zahlen zu erhalten. Im obigen Beispiel hätten 1,549 g auf 1,54 g verkürzt werden können.
Manchmal sind die in einer Berechnung verwendeten Zahlen eher genau als ungefähr. Dies gilt bei Verwendung definierter Mengen, einschließlich vieler Umrechnungsfaktoren, und bei Verwendung reiner Zahlen. Reine oder definierte Zahlen beeinflussen die Genauigkeit einer Berechnung nicht. Sie können sich vorstellen, dass sie unendlich viele bedeutende Figuren haben. Reine Zahlen sind leicht zu erkennen, da sie keine Einheiten haben. Definierte Werte oder Umrechnungsfaktoren können wie Messwerte Einheiten haben. Übe, sie zu identifizieren!
Beispiel:
Sie möchten die durchschnittliche Höhe von drei Pflanzen berechnen und die folgenden Höhen messen: 30,1 cm, 25,2 cm, 31,3 cm; mit einer durchschnittlichen Höhe von (30,1 + 25,2 + 31,3) / 3 = 86,6 / 3 = 28,87 = 28,9 cm. Es gibt drei signifikante Figuren in den Höhen. Auch wenn Sie die Summe durch eine Ziffer teilen, sollten die drei signifikanten Ziffern in der Berechnung beibehalten werden.
Genauigkeit und Präzision sind zwei getrennte Konzepte. Die klassische Illustration, die die zwei unterscheidet, soll ein Ziel oder ein Bullauge betrachten. Pfeile, die ein Bullauge umgeben, weisen auf ein hohes Maß an Genauigkeit hin. Pfeile, die sehr nahe beieinander liegen (möglicherweise nicht in der Nähe des Bullseye), weisen auf ein hohes Maß an Präzision hin. Um genau zu sein, muss sich ein Pfeil in der Nähe des Ziels befinden. um genau zu sein, müssen aufeinanderfolgende Pfeile nahe beieinander sein. Wenn Sie konsequent in die Mitte des Bullseye schlagen, bedeutet dies sowohl Genauigkeit als auch Präzision.
Stellen Sie sich eine digitale Waage vor. Wenn Sie dasselbe leere Becherglas wiederholt wiegen, liefert die Waage Werte mit hoher Genauigkeit (z. B. 135,776 g, 135,775 g, 135,776 g). Die tatsächliche Masse des Bechers kann sehr unterschiedlich sein. Waagen (und andere Instrumente) müssen kalibriert werden! Instrumente liefern normalerweise sehr genaue Messwerte, aber die Genauigkeit erfordert eine Kalibrierung. Thermometer sind bekanntermaßen ungenau und müssen über die gesamte Lebensdauer des Instruments oft mehrmals neu kalibriert werden. Die Waage muss auch neu kalibriert werden, insbesondere wenn sie bewegt oder falsch behandelt wird.