Den Opferkomplex verstehen

In der klinischen Psychologie beschreibt ein „Opferkomplex“ oder eine „Opfermentalität“ ein Persönlichkeitsmerkmal von Personen, die glauben, ständig Opfer der schädlichen Handlungen anderer zu sein, auch wenn ihnen Beweise für das Gegenteil bekannt sind.

Die meisten Menschen durchleben normale Perioden des einfachen Selbstmitleids - zum Beispiel als Teil des Trauerprozesses. Diese Episoden sind jedoch nur vorübergehend und geringfügig, verglichen mit den fortwährenden Gefühlen von Hilflosigkeit, Pessimismus, Schuldgefühlen, Scham, Verzweiflung und Depression, die das Leben von Personen, die von einem Opferkomplex betroffen sind, in Mitleidenschaft ziehen.

Leider ist es nicht ungewöhnlich, dass Menschen, die tatsächlich Opfer von körperlich missbräuchlichen oder manipulativen Beziehungen geworden sind, einer universellen Opfermentalität zum Opfer fallen.

Opferkomplex gegen Märtyrerkomplex 

Manchmal mit dem Begriff Opferkomplex assoziiert, beschreibt der „Märtyrerkomplex“ das Persönlichkeitsmerkmal von Menschen, die tatsächlich das Gefühl haben wollen, wiederholt Opfer zu sein. Solche Menschen versuchen manchmal, ihre eigenen Opfer zu ermutigen, um entweder ein psychologisches Bedürfnis zu befriedigen oder um persönliche Verantwortung zu vermeiden. Personen, bei denen ein Märtyrerkomplex diagnostiziert wurde, befinden sich oft wissentlich in Situationen oder Beziehungen, die höchstwahrscheinlich Leiden verursachen werden.

Außerhalb des theologischen Kontextes, der besagt, dass Märtyrer als Strafe für ihre Weigerung verfolgt werden, eine religiöse Doktrin oder Gottheit abzulehnen, versuchen Personen mit einem Märtyrerkomplex im Namen der Liebe oder der Pflicht zu leiden.

Der Märtyrerkomplex wird manchmal mit der Persönlichkeitsstörung „Masochismus“ in Verbindung gebracht, die eine Präferenz für und das Streben nach Leiden beschreibt. 

Psychologen beobachten den Märtyrerkomplex häufig bei Personen, die in missbräuchliche oder mitabhängige Beziehungen verwickelt sind. Menschen mit einem Märtyrerkomplex, die von ihrem wahrgenommenen Elend genährt werden, lehnen oft Ratschläge oder Angebote ab, um ihnen zu helfen.

Gemeinsame Merkmale von Opfern mit komplexen Leiden

Personen, bei denen ein Opferkomplex diagnostiziert wurde, neigen dazu, sich mit jedem Trauma, jeder Krise oder Krankheit zu befassen, die sie jemals erlebt haben, insbesondere mit solchen, die sich in ihrer Kindheit ereignet haben. Oft suchen sie nach einer Überlebenstechnik und glauben, dass die Gesellschaft sie einfach „für sich hat“. In diesem Sinne unterwerfen sie sich passiv ihrem unvermeidlichen „Schicksal“ als ewige Opfer, um mit Problemen fertig zu werden, die von tragisch bis reichen können zu trivial.

Einige häufige Merkmale von Personen mit einem Opferkomplex sind:

  • Sie lehnen es ab, Verantwortung für die Lösung ihrer Probleme zu übernehmen.
  • Sie akzeptieren niemals einen gewissen Grad an Schuld für ihre Probleme.
  • Sie finden immer Gründe, warum vorgeschlagene Lösungen nicht funktionieren.
  • Sie haben Groll, vergeben nie und können einfach nicht „weitermachen“.
  • Sie sind selten durchsetzungsfähig und können ihre Bedürfnisse nur schwer zum Ausdruck bringen.
  • Sie glauben, dass jeder „hinter ihnen her ist“ und vertrauen daher niemandem.
  • Sie sind negativ und pessimistisch und suchen auch im Guten immer nach dem Bösen.
  • Sie stehen anderen oft sehr kritisch gegenüber und pflegen selten dauerhafte Freundschaften.

Nach Ansicht von Psychologen setzen Betroffene mit Opferkomplexen diese Überzeugungen ein, die „sicherer sind als zu fliehen“, um das Leben und die damit verbundenen Schwierigkeiten zu bewältigen oder vollständig zu vermeiden.

Der bekannte Verhaltenswissenschaftler, Autor und Redner Steve Maraboli bringt es auf den Punkt: „Die Denkweise des Opfers verwässert das menschliche Potenzial. Indem wir keine persönliche Verantwortung für unsere Umstände übernehmen, reduzieren wir unsere Fähigkeit, sie zu ändern, erheblich. “

Der Opferkomplex in Beziehungen

In Beziehungen kann ein Partner mit einem Opfer-Komplex extremes emotionales Chaos verursachen. Das „Opfer“ kann seinen Partner ständig auffordern, ihm nur zu helfen, seine Vorschläge abzulehnen oder sogar Wege zu finden, sie zu sabotieren. In einigen Fällen wird das „Opfer“ seinen Partner zu Unrecht dafür kritisieren, dass er nicht geholfen hat, oder ihn beschuldigen, versucht zu haben, seine Situation zu verschlechtern.

Infolge dieses frustrierenden Zyklus werden die Opfer zu Experten, wenn es darum geht, ihre Partner zu manipulieren oder zu schikanieren, damit sie nicht nur finanzielle Unterstützung erhalten, sondern auch die volle Verantwortung für ihr Leben übernehmen. Aus diesem Grund suchen Mobber, die jemanden suchen, den sie ausnutzen können, häufig Personen mit einem Opferkomplex als Partner.  

Am wahrscheinlichsten sind Partner, deren Mitleid mit dem Opfer über die Sympathie hinausgeht, Empathie zu entwickeln. In einigen Fällen können die Gefahren eines fehlgeleiteten Einfühlungsvermögens das Ende bereits schwacher Beziehungen bedeuten.