Was ist Behaviorismus in der Psychologie?

Behaviorismus ist die Theorie, dass die Psychologie von Mensch und Tier durch beobachtbare Handlungen (Verhaltensweisen) objektiv untersucht werden kann. Dieses Untersuchungsfeld entstand als Reaktion auf die Psychologie des 19. Jahrhunderts, bei der die Selbstuntersuchung der eigenen Gedanken und Gefühle zur Untersuchung von Mensch und Tier herangezogen wurde Psychologie.

Wichtige Erkenntnisse: Behaviorismus

  • Behaviorismus ist die Theorie, dass die menschliche oder tierische Psychologie objektiv durch beobachtbare Handlungen (Verhaltensweisen) untersucht werden kann, anstatt durch Gedanken und Gefühle, die nicht beobachtet werden können.
  • Zu den einflussreichen Figuren des Behaviorismus gehören die Psychologen John B. Watson und B. F. Skinner, die mit klassischer Konditionierung bzw. operanter Konditionierung assoziiert sind.
  • Beim klassischen Konditionieren lernt ein Tier oder ein Mensch, zwei Reize miteinander zu verbinden. Diese Art der Konditionierung beinhaltet unwillkürliche Reaktionen, wie z. B. biologische oder emotionale.
  • Bei der operanten Konditionierung lernt ein Tier oder Mensch ein Verhalten, indem es mit Konsequenzen in Verbindung gebracht wird. Dies kann durch positive oder negative Verstärkung oder Bestrafung geschehen.
  • Operante Konditionierung ist heute noch in Klassenzimmern zu beobachten, obwohl Behaviorismus in der Psychologie nicht mehr die vorherrschende Denkweise ist.

Geschichte und Herkunft

Behaviorismus entstand als Reaktion auf den Mentalismus, eine subjektive Herangehensweise an die Forschung der Psychologen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Im Mentalismus wird der Geist durch Analogie und durch Untersuchung der eigenen Gedanken und Gefühle untersucht - ein Prozess, der Introspektion genannt wird. Mentalistische Beobachtungen wurden von den Behavioristen als zu subjektiv eingestuft, da sie sich zwischen den einzelnen Forschern erheblich unterschieden und häufig zu widersprüchlichen und nicht reproduzierbaren Ergebnissen führten.

Es gibt zwei Haupttypen von Behaviorismus: Methodologischer Behaviorismus, der stark von John B. Watsons Arbeit beeinflusst wurde, und radikaler Behaviorismus, der vom Psychologen B. F. Skinner entwickelt wurde.

Methodologischer Behaviorismus

Im Jahr 1913 veröffentlichte der Psychologe John B. Watson das Papier, das als Manifest des frühen Behaviorismus betrachtet werden sollte: "Psychologie, wie der Behaviorist sie sieht." des Verhaltens, das er "Behaviorismus" nannte.

Es ist anzumerken, dass Watson, obwohl er oft als „Begründer“ des Behaviorismus bezeichnet wird, keineswegs der erste war, der die Selbstbeobachtung kritisierte, und auch nicht der erste, der sich für objektive Methoden zum Studium der Psychologie einsetzte. Nach Watsons Aufsatz setzte sich jedoch allmählich der Behaviorismus durch. In den 1920er Jahren erkannten eine Reihe von Intellektuellen, darunter angesehene Persönlichkeiten wie der Philosoph und spätere Nobelpreisträger Bertrand Russell, die Bedeutung von Watsons Philosophie.

Radikaler Behaviorismus

Von den Behavioristen nach Watson ist B. F. Skinner vielleicht der bekannteste. Im Gegensatz zu vielen anderen Behavioristen der Zeit konzentrierten sich Skinners Ideen eher auf wissenschaftliche Erklärungen als auf Methoden.

Skinner glaubte, dass beobachtbare Verhaltensweisen äußere Manifestationen von unsichtbaren mentalen Prozessen waren, aber dass es praktischer war, diese beobachtbaren Verhaltensweisen zu untersuchen. Sein Ansatz zum Behaviorismus bestand darin, die Beziehung zwischen dem Verhalten eines Tieres und seiner Umgebung zu verstehen.

Klassische Konditionierung vs. Operante Konditionierung

Behavioristen glauben, dass Menschen Verhaltensweisen durch Konditionierung lernen, die einen Reiz in der Umgebung, wie z. B. einen Klang, mit einer Reaktion in Verbindung bringen, wie z. B. dem, was ein Mensch tut, wenn er diesen Klang hört. Schlüsselstudien zum Behaviorismus belegen den Unterschied zwischen zwei Arten der Konditionierung: der klassischen Konditionierung, die mit Psychologen wie Ivan Pavlov und John B. Watson assoziiert ist, und der operanten Konditionierung, die mit B. F. Skinner assoziiert ist.

Klassische Konditionierung: Pawlows Hunde

Das Hundeexperiment des Pawlow ist ein weithin bekanntes Experiment mit Hunden, Fleisch und dem Klang einer Glocke. Zu Beginn des Experiments wurde den Hunden Fleisch präsentiert, wodurch sie Speichelfluss hatten. Als sie jedoch eine Glocke hörten, taten sie es nicht.

Für den nächsten Schritt des Experiments hörten die Hunde eine Glocke, bevor ihnen Futter gebracht wurde. Im Laufe der Zeit erfuhren die Hunde, dass ein Klingeln Futter bedeutete, sodass sie anfingen zu salzen, wenn sie die Glocke hörten - obwohl sie vorher nicht auf die Glocken reagierten. Durch dieses Experiment lernten die Hunde nach und nach, die Geräusche einer Glocke mit dem Futter zu assoziieren, obwohl sie zuvor nicht auf die Glocken reagierten.

Das Hundeexperiment des Pawlow zeigt die klassische Konditionierung: Der Vorgang, bei dem ein Tier oder ein Mensch lernt, zwei zuvor nicht miteinander in Beziehung stehende Reize miteinander zu verbinden. Pawlows Hunde lernten, die Reaktion auf einen Stimulus (Speichelfluss bei Futtergeruch) mit einem „neutralen“ Stimulus zu verknüpfen, der zuvor keine Reaktion hervorrief (das Läuten einer Glocke). Diese Art der Konditionierung beinhaltet unfreiwillige Reaktionen.

Klassische Konditionierung: Little Albert

In einem weiteren Experiment, das die klassische Konditionierung von Emotionen beim Menschen zeigte, setzten die Psychologin JB Watson und seine Doktorandin Rosalie Rayner ein 9 Monate altes Kind, das sie "Little Albert" nannten, einer weißen Ratte und anderen Pelztieren wie z ein Kaninchen und ein Hund sowie Baumwolle, Wolle, brennende Zeitungen und andere Reize, die Albert nicht erschreckten.

Später durfte Albert jedoch mit einer weißen Laborratte spielen. Watson und Rayner machten dann ein lautes Geräusch mit einem Hammer, was Albert erschreckte und ihn zum Weinen brachte. Nachdem er dies einige Male wiederholt hatte, wurde Albert sehr verzweifelt, als ihm nur die weiße Ratte präsentiert wurde. Dies zeigte, dass er gelernt hatte, seine Reaktion (Angst und Weinen) mit einem anderen Reiz in Verbindung zu bringen, der ihn vorher nicht erschreckt hatte.