Was ist der Zeigarnik-Effekt? Definition und Beispiele

Haben Sie jemals über ein teilweise abgeschlossenes Projekt für Schule oder Arbeit nachgedacht, als Sie versuchten, sich auf andere Dinge zu konzentrieren? Oder vielleicht haben Sie sich gefragt, was als Nächstes in Ihrer Lieblingsfernsehshow oder Ihrer Lieblingsfilmserie passieren würde. Wenn Sie haben, haben Sie den Zeigarnik-Effekt erlebt, die Tendenz, sich an nicht erledigte Aufgaben besser zu erinnern als an erledigte Aufgaben. 

Key Takeaways: Zeigarnik-Effekt

  • Der Zeigarnik-Effekt besagt, dass sich die Benutzer in der Regel besser an unfertige oder unvollständige Aufgaben erinnern als an erledigte Aufgaben.
  • Der Effekt wurde zuerst von dem russischen Psychologen Bluma Zeigarnik beobachtet, der bemerkte, dass die Kellner in einem Café sich an die Bestellungen erinnern konnten, die sie noch nicht besser geliefert hatten als die, die sie verteilt hatten.
  • Viel Forschung unterstützt den Zeigarnik-Effekt, kann aber auch durch Dinge wie den Zeitpunkt der Unterbrechung von Aufgaben, die Motivation, sich auf eine Aufgabe einzulassen, und die Schwierigkeit, an die man glaubt, eine Aufgabe zu haben, untergraben werden.
  • Die Kenntnis des Zeigarnik-Effekts kann helfen, Verzögerungen zu überwinden, Lerngewohnheiten zu verbessern und die geistige Gesundheit zu fördern.

Ursprünge des Zeigarnik-Effekts

Eines Tages, als der russische Psychologe Bluma Zeigarnik in den 1920er Jahren in einem geschäftigen Wiener Restaurant saß, bemerkte er, dass die Kellner sich erfolgreich an die Einzelheiten der Bestellungen für die Tische erinnern konnten, die noch nicht für ihr Essen bezahlt und erhalten worden waren. Sobald das Essen geliefert und der Scheck geschlossen wurde, schienen die Erinnerungen der Kellner an die Bestellungen jedoch aus ihren Gedanken zu verschwinden.

Zeigarnik führte eine Reihe von Experimenten durch, um dieses Phänomen zu untersuchen. Sie bat die Teilnehmer, eine Reihe von 18 bis 22 einfachen Aufgaben zu erledigen, darunter das Herstellen einer Tonfigur, das Bauen eines Puzzles oder das Lösen eines mathematischen Problems. Die Hälfte der Aufgaben wurde unterbrochen, bevor der Teilnehmer sie abschließen konnte. In der Zwischenzeit konnte der Teilnehmer an den anderen arbeiten, bis sie fertig waren. Anschließend wurde der Teilnehmer gebeten, dem Experimentator die Aufgaben mitzuteilen, an denen er arbeitete. Zeigarnik wollte wissen, an welche Aufgaben sich die Teilnehmer zuerst erinnern würden. Eine erste Gruppe von Teilnehmern erinnerte sich 90% besser an unterbrochene Aufgaben als an erledigte Aufgaben, und eine zweite Gruppe von Teilnehmern erinnerte sich zweimal an unterbrochene Aufgaben sowie an erledigte Aufgaben.

In einer Variation des Experiments stellte Zeigarnik fest, dass Erwachsene bei unterbrochenen Aufgaben erneut einen Gedächtnisvorteil von 90% hatten. Darüber hinaus erinnerten sich Kinder mehr als doppelt so oft an unfertige Aufgaben wie an erledigte Aufgaben.

Unterstützung für den Zeigarnik-Effekt

Weitere Forschungen haben die ersten Ergebnisse von Zeigarnik untermauert. In einer Studie, die in den 1960er Jahren durchgeführt wurde, forderte der Gedächtnisforscher John Baddeley die Teilnehmer auf, eine Reihe von Anagrammen innerhalb einer bestimmten Zeitspanne zu lösen. Sie erhielten dann die Antworten auf die Anagramme, die sie nicht beenden konnten. Später konnten sich die Teilnehmer besser an die Wörter für die Anagramme erinnern, die sie nicht vervollständigten, als an die, die sie erfolgreich abgeschlossen hatten.

In ähnlicher Weise unterbrachen Kenneth McGraw und Jirina Fiala in einer Studie von 1982 die Teilnehmer, bevor sie eine räumliche Denkaufgabe erledigen konnten. Doch auch nach dem Ende des Experiments entschieden sich 86% der Teilnehmer, die keinen Anreiz für ihre Teilnahme erhielten, zu bleiben und weiter an der Aufgabe zu arbeiten, bis sie sie abschließen konnten.

Beweise gegen den Ziegarnik-Effekt

Andere Studien haben den Zeigarnik-Effekt nicht reproduziert, und es gibt Hinweise darauf, dass es eine Reihe von Faktoren gibt, die den Effekt beeinflussen. Dies ist etwas, was Zeigarnik in der Diskussion ihrer ursprünglichen Forschung berücksichtigt hat. Sie schlug vor, dass Dinge wie das Timing einer Unterbrechung, die Motivation, eine Aufgabe erfolgreich zu erledigen, wie müde eine Person ist und wie schwierig sie glaubt, dass eine Aufgabe ist, die Erinnerung an eine noch nicht erledigte Aufgabe beeinflussen. Wenn jemand beispielsweise nicht besonders motiviert ist, eine Aufgabe zu erledigen, wird er sich mit geringerer Wahrscheinlichkeit daran erinnern, unabhängig davon, ob er sie erledigt hat oder nicht.

In der Studie von McGraw und Fiala wurde gezeigt, dass die Belohnungserwartung den Zeigarnik-Effekt untergräbt. Während die meisten Teilnehmer, denen keine Belohnung für die Teilnahme am Experiment versprochen wurde, nach einer Unterbrechung wieder zur Aufgabe zurückkehrten, tat dies auch eine viel geringere Anzahl von Teilnehmern, denen eine Belohnung versprochen wurde.

Implikationen für den Alltag

Das Wissen um den Zeigarnik-Effekt kann im Alltag genutzt werden.

Den Aufschub überwinden

Der Effekt ist besonders gut geeignet, um den Aufschub zu überwinden. Wir verschieben oft große Aufgaben, die überwältigend erscheinen. Der Zeigarnik-Effekt legt jedoch nahe, dass der Schlüssel zur Überwindung des Aufschubs darin besteht, einfach loszulegen. Der erste Schritt könnte etwas Kleines und scheinbar Unwesentliches sein. In der Tat ist es wahrscheinlich am besten, wenn es etwas ziemlich einfaches ist. Der Schlüssel ist jedoch, dass die Aufgabe gestartet, aber nicht abgeschlossen wurde. Dies wird psychologische Energie aufnehmen, die die Aufgabe veranlassen wird, in unsere Gedanken einzugreifen. Es ist ein unangenehmes Gefühl, das uns antreibt, die Aufgabe zu erledigen. Dann können wir loslassen und die Aufgabe nicht länger im Vordergrund unseres Denkvermögens halten.

Lerngewohnheiten verbessern

Der Zeigarnik-Effekt kann auch für Studenten nützlich sein, die für eine Prüfung lernen. Der Effekt sagt uns, dass das Aufbrechen von Lerneinheiten den Erinnerungswert verbessern kann. Anstatt sich in einer Sitzung auf eine Prüfung einzulassen, sollten Pausen eingeplant werden, in denen sich der Schüler auf etwas anderes konzentriert. Dies führt zu aufdringlichen Überlegungen zu den Informationen, an die sich der Schüler erinnern muss, damit er sie proben und festigen kann, so dass er sich bei der Prüfung besser erinnern kann.

Auswirkungen auf die psychische Gesundheit