Geisteswissenschaften - Seite 284
Samuel Clemens verwendete während seiner langen Karriere als Schriftsteller mehrere Pseudonyme. Der erste war einfach "Josh", und der zweite war "Thomas Jefferson Snodgrass". Aber der Autor schrieb seine bekanntesten Werke,...
Kovács (Ковач) ist ein Familienname, der in der ungarischen Sprache "Fälscher" oder "Schmied" bedeutet und aus dem slawischen Kovaè stammt. Das ungarische Äquivalent zum englischen Familiennamen Smith, Kovács, ist der...
Ähnlich wie ein "Puma", aber nicht genau gleich, ist das Akronym MILF ein Teil unseres Kulturlexikons, seit es in dem 1999 erschienenen Kinohit "American Pie" auftauchte. Es bezieht sich auf...
Im weitesten Sinne des Wortes ist a Rhetorik ist ein öffentlicher Redner oder Schriftsteller. Rhetor: Schnelle Fakten Etymologie: Vom griechischen "Redner"Aussprache: RE-tor Wortherkunft Das Wort Rhetorik hat die gleichen Wurzeln wie der...
Die Begriffe Mythos, Folklore, Legende, und Märchen werden oft synonym verwendet, was zu dem Irrtum führt, dass sie dasselbe bedeuten: phantasievolle Geschichten. Obwohl es wahr ist, dass sich diese Begriffe...
Toni Morrisons Kurzgeschichte "Recitatif" erschien 1983 in "Confirmation: An Anthology of African American Women". Es ist Morrisons einzige veröffentlichte Kurzgeschichte, obwohl Auszüge ihrer Romane manchmal als eigenständige Stücke in Magazinen...
aus 'Englische Literatur: Ihre Geschichte und ihre Bedeutung für das Leben der englischsprachigen Welt' (1909) William J. Long verwendet die Analogie eines Jungen und eines Mannes, die an einer Küste...
Der linguistische Imperialismus ist die Auferlegung einer Sprache für Sprecher anderer Sprachen. Es ist auch bekannt als sprachlicher Nationalismus, sprachliche Dominanz und Sprachimperialismus. In unserer Zeit wurde die globale Expansion...
Die folgenden Wörter werden in Pflanzennamen verwendet, um die Blätter oder das Laub von Pflanzen zu beschreiben. Das lateinische Grundwort für Blatt ist Folium. Schon seit Folium ist ein Neutrum,...
Anspielung ist eine subtile oder indirekte Beobachtung über eine Person oder ein Objekt, die / das normalerweise auffällig, kritisch oder abfällig ist. Auch genannt Unterstellung. In "An Account of Innuendo"...