Die fliegende Bombe V-1 wurde von Deutschland im Zweiten Weltkrieg (1939-1945) als Rachewaffe entwickelt und war eine frühe, ungelenkte Marschflugkörper. Die im Werk Peenemünde-West getestete V-1 war das einzige Serienflugzeug, das einen Impulsstrahl für sein Kraftwerk einsetzte. Als erste "V-Waffe" wurde die fliegende V-1-Bombe im Juni 1944 in Dienst gestellt wurde verwendet, um London und Südostengland aus Startanlagen in Nordfrankreich und den Niederlanden zu treffen. Als diese Einrichtungen überlaufen waren, wurden V-1 in alliierten Hafenanlagen in der Nähe von Antwerpen, Belgien, abgefeuert. Aufgrund seiner hohen Geschwindigkeit waren nur wenige alliierte Kämpfer in der Lage, eine V-1 im Flug abzufangen.
Die Idee einer fliegenden Bombe wurde der Luftwaffe erstmals 1939 vorgeschlagen. Abgelehnt wurde 1941 auch ein zweiter Vorschlag. Mit zunehmenden deutschen Verlusten überarbeitete die Luftwaffe das Konzept im Juni 1942 und genehmigte die Entwicklung einer kostengünstigen fliegenden Bombe, die besaß eine Reichweite von rund 150 Meilen. Um das Projekt vor alliierten Spionen zu schützen, wurde es als "Flak Ziel Geraet" bezeichnet. Das Design der Waffe wurde von Robert Lusser von Fieseler und Fritz Gosslau vom Argus-Motorenwerk betreut.
In Anlehnung an die frühere Arbeit von Paul Schmidt entwarf Gosslau ein Pulsstrahltriebwerk für die Waffe. Der aus wenigen beweglichen Teilen bestehende Impulsstrahl wird von Luft angetrieben, die in den Einlass eintritt, wo er mit Kraftstoff gemischt und von Zündkerzen gezündet wird. Die Verbrennung des Gemisches zwang die Ansaugklappen zum Schließen und erzeugte einen Schubstoß aus dem Abgas. Die Klappen öffneten sich dann wieder im Luftstrom, um den Vorgang zu wiederholen. Dies geschah ungefähr fünfzig Mal pro Sekunde und gab dem Motor sein charakteristisches "Summen". Ein weiterer Vorteil des Puls-Jet-Designs war, dass es mit minderwertigem Kraftstoff betrieben werden konnte.
Schnittzeichnung von V-1. US LuftstreitkräfteDer Motor von Gosslau war über einem einfachen Rumpf montiert, der kurze, stumpfe Flügel besaß. Die von Lusser entworfene Flugzeugzelle bestand ursprünglich ausschließlich aus geschweißtem Stahlblech. Bei der Herstellung wurden die Tragflächen durch Sperrholz ersetzt. Die fliegende Bombe wurde mithilfe eines einfachen Leitsystems, das sich auf Gyroskope für die Stabilität, einen Magnetkompass für den Steuerkurs und einen barometrischen Höhenmesser für die Höhenkontrolle stützte, auf das Ziel gerichtet. Ein Flügelrad-Anemometer in der Nase trieb einen Zähler an, der feststellte, wann der Zielbereich erreicht war, und einen Mechanismus auslöste, der die Bombe zum Tauchen brachte.
Die Entwicklung der fliegenden Bombe wurde in Peenemünde vorangetrieben, wo die V-2-Rakete getestet wurde. Der erste Gleittest der Waffe fand Anfang Dezember 1942 mit dem ersten Motorflug an Heiligabend statt. Die Arbeiten wurden bis zum Frühjahr 1943 fortgesetzt, und am 26. Mai beschlossen die nationalsozialistischen Beamten, die Waffe in Produktion zu bringen. Als Fiesler Fi-103 bezeichnet, wurde er häufiger als V-1 für "Vergeltungswaffe Einz" (Vengeance Weapon 1) bezeichnet. Mit dieser Genehmigung beschleunigten sich die Arbeiten in Peenemünde, während operative Einheiten gebildet und Startplätze errichtet wurden.
Eine deutsche Besatzung bereitet eine V-1 vor, 1944. Bundesarchiv, Bild 146-1975-117-26 / Lysiak / CC-BY-SA 3.0Während viele der frühen Testflüge des V-1 mit deutschen Flugzeugen begonnen hatten, sollte die Waffe über Rampen mit Dampf- oder chemischen Katapulten vom Boden aus abgefeuert werden. Diese Standorte wurden schnell in Nordfrankreich in der Region Pas-de-Calais gebaut. Während viele frühe Standorte von alliierten Flugzeugen im Rahmen der Operation Crossbow zerstört wurden, bevor sie in Betrieb gingen, wurden neue, verborgene Standorte gebaut, um sie zu ersetzen. Während die V-1-Produktion über ganz Deutschland verteilt war, wurden viele von Sklavenarbeitern im berüchtigten unterirdischen Mittelwerk bei Nordhausen gebaut.
Die ersten V-1-Angriffe erfolgten am 13. Juni 1944, als etwa zehn der Raketen in Richtung London abgefeuert wurden. V-1-Angriffe begannen zwei Tage später ernsthaft und leiteten den "Fliegenden Bombenblitz" ein. Aufgrund des merkwürdigen Geräusches des V-1-Motors nannte die britische Öffentlichkeit die neue Waffe "Buzz Bomb" und "Doodlebug". Wie die V-2 war die V-1 nicht in der Lage, bestimmte Ziele zu treffen und sollte eine Flächenwaffe sein, die den Terror in der britischen Bevölkerung auslöste. Diejenigen, die am Boden waren, erfuhren schnell, dass das Ende des "Summens" eines V-1 signalisierte, dass er zu Boden tauchte.
Die Bemühungen der frühen Alliierten, der neuen Waffe entgegenzuwirken, waren willkürlich, da es Kampfflugzeugen häufig an Flugzeugen mangelte, die die V-1 in ihrer Reiseflughöhe von 2.000 bis 3.000 Fuß fangen konnten, und Flakgeschütze nicht schnell genug überqueren konnten, um sie zu treffen. Um der Bedrohung entgegenzuwirken, wurden im gesamten Südosten Englands Flugabwehrgeschütze eingesetzt und über 2.000 Sperrballons eingesetzt. Das einzige Flugzeug, das Mitte 1944 für Verteidigungsaufgaben geeignet war, war der neue Hawker Tempest, der nur in begrenzter Stückzahl verfügbar war. Bald kamen modifizierte P-51 Mustangs und Spitfire Mark XIV hinzu.
In der Silhouette gesehen manövriert eine Royal Air Force Supermarine Spitfire neben einer deutschen V-1-Fliegerbombe, um sie vom Ziel abzulenken. Public DomainNachts wurde die De Havilland-Mücke als wirksamer Abfangjäger eingesetzt. Während die Alliierten das Abfangen aus der Luft verbesserten, halfen neue Werkzeuge dem Kampf vom Boden aus. Zusätzlich zu den Kanonen mit schnellerem Durchgang machten die Ankunft von Radargeräten (wie dem SCR-584) und Annäherungssicherungen das Bodenfeuer zum effektivsten Mittel, um die V-1 zu besiegen. Bis Ende August 1944 wurden 70% der V-1 an der Küste durch Kanonen zerstört. Während diese Hausverteidigungstechniken wirksam wurden, wurde die Bedrohung erst beendet, als die alliierten Truppen die deutschen Abschusspositionen in Frankreich und den Niederlanden überfielen.