Erfahren Sie mehr über den Genitiv-Fall

In diesem Artikel werden einige der Feinheiten in Bezug auf die Verwendung der Genitiv-Schreibweise untersucht, und es wird davon ausgegangen, dass Sie die Grundlagen bereits kennen. Wenn Sie dies nicht tun, sollten Sie zuerst den Artikel "Die vier deutschen Nomen" lesen.

Es mag Ihnen etwas Trost bieten zu wissen, dass auch Deutsche Probleme mit dem Genitiv haben. Ein häufiger Fehler von Muttersprachlern besteht darin, ein Apostroph im englischen Stil in besitzergreifender Form zu verwenden. Zum Beispiel schreiben sie oft „Karls Buch"Anstelle der richtigen Form"Karls Buch.Einige Beobachter behaupten, dass dies ein Einfluss des Englischen ist, aber es ist ein Einfluss, der häufig auf Ladenschildern und sogar auf den Seiten von Lastwagen in Österreich und Deutschland zu sehen ist.

Für Nicht-Deutsche gibt es andere Genitivprobleme, die mehr Anlass zur Sorge geben. Zwar wird der Genitiv im gesprochenen Deutsch weniger verwendet, und seine Häufigkeit selbst im formalen, schriftlichen Deutsch ist in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen. Dennoch gibt es viele Situationen, in denen die Beherrschung des Genitivs wichtig ist.

Wenn Sie ein Substantiv in einem deutschen Wörterbuch nachschlagen, ob zweisprachig oder nur deutsch, es werden zwei endungen angezeigt. Die erste gibt das Genitivende an, die zweite das Pluralende oder die Pluralform. Hier sind zwei Beispiele für das Nomen Film:

Film, der; - (e) s, -e /  Film m -(e) s, -e

Der erste Eintrag stammt aus einem deutschsprachigen Taschenbuch. Das zweite stammt aus einem großen deutsch-englischen Wörterbuch. Beide sagen Ihnen dasselbe: Das Geschlecht von Film ist männlich (der) ist die Genitivform des Filmes oder des Films (des Films) und der Plural ist die Filme (Filme, Filme). Da die deutschen weiblichen Nomen keine Genitivendung haben, bedeutet ein Bindestrich keine Endung: Kapelle, sterben; -, -n.

Die Genitivform der meisten neutralen und männlichen Substantive im Deutschen ist ziemlich vorhersehbar -soder -es Ende. (Fast alle Substantive enden mit sssßschz oder tz muss mit enden -es im Genitiv.) Es gibt jedoch einige Substantive mit ungewöhnlichen Genitivformen. Die meisten dieser unregelmäßigen Formen sind männliche Substantive mit einem Genitiv -n Ende, anstatt -s oder -es. Die meisten (aber nicht alle) Wörter in dieser Gruppe sind "schwache" männliche Substantive, die eine -n oder -en Es endet in Akkusativ- und Dativfällen sowie einigen neutralen Substantiven. Hier einige Beispiele:

  • der Architekt - des Architekten (Architekt)
  • der Bauer - des Bauern (Bauer, Bauer)
  • der Friede(n) - des Friedens (Frieden)
  • der Gedanke - des Gedankens (Gedanke, Idee)
  • der Herr - des Herrn (Sir, Herr)
  • das Herz - des Herzens (Herz)
  • der Klerus - des Klerus (Klerus)
  • der Mensch - des Menschen (Person, Mensch)
  • der Nachbar - des Nachbarn (Nachbar)
  • der Name - des Namens (Name)

Siehe eine vollständige Liste von spezielle männliche Hauptwörter die im Genitiv und in anderen Fällen in unserem Deutsch-Englisch-Glossar ungewöhnlich enden.

Bevor wir uns den Genitivfall noch einmal genauer ansehen, wollen wir einen Bereich des Genitivs erwähnen, der barmherzig einfach ist: den Genitiv Adjektivendungen. Zumindest ein Aspekt der deutschen Grammatik ist ausnahmsweise einfach! In Genitivphrasen ist die Adjektivendung (fast) immer -en, wie in des roten Autos (vom roten Auto), meiner teuren Karten (von meinen teuren Tickets) oderdieses neuen Theatres (vom neuen Theater). Diese Adjektiv-Endungsregel gilt für jedes Geschlecht und den Plural im Genitiv mit fast jeder Form des bestimmten oder unbestimmten Artikels plus dieser-Wörter. Die wenigen Ausnahmen sind normalerweise Adjektive, die normalerweise überhaupt nicht abgelehnt werden (einige Farben, Städte): der Frankfurter Börse (der Frankfurter Wertpapierbörse). Der Genitiv -en Das Adjektivende ist dasselbe wie im Dativ. Wenn Sie sich unsere Seite Adjektiv-Endungen und Akkusativ-Endungen ansehen, stimmen die Adjektiv-Endungen des Genitivs mit denen des Dativs überein. Dies gilt auch für Genitivsätze ohne Artikel: schweren Herzens (mit schwerem Herzen).

Lassen Sie uns nun einige zusätzliche Ausnahmen zu den normalen Genitivenden für einige neutrale und männliche Substantive betrachten.

Kein Genitivende

Das Genitivende wird weggelassen mit:

  • Viele Fremdwörter - des Atlas, des Euro (aber auch des Euros), die Werke des Barock
  • Die meisten ausländischen geografischen Namen - des High Point, die Berge des Himalaja (oder des Himalajas)
  • Wochentage, Monate - des Montag, des Mai (aber auch des Maies / Maien), des Januar
  • Namen mit Titeln (endet nur mit dem Titel) - des Professors Schmidt, des amerikanischen Architekten Daniel Libeskind, des Herrn Maier
  • Aber…  des Doktor (Dr.) Müller ("Dr." als Teil des Namens betrachtet)

Genitivformeln

Der Genitiv wird auch in einigen gebräuchlichen idiomatischen oder formelhaften Ausdrücken in Deutsch verwendet (die normalerweise nicht mit "of" ins Englische übersetzt werden). Solche Sätze umfassen:

  • eines Tages - Eines Tages, eines Tages
  • eines Nachts - eine Nacht (Anmerkung irreg. Genitivform)
  • eines kalten Winters - ein kalter Winter
  • erster Klasse fahren - in der ersten Klasse reisen
  • letzten Endes - wenn alles gesagt und getan ist
  • meines Wissens - meines Wissens nach
  • meines Erachtens - meiner meinung nach

Verwenden Von Anstelle des Genitivs

Im umgangssprachlichen Deutsch, insbesondere in bestimmten Dialekten, wird der Genitiv normalerweise durch a ersetzt von-Phrase oder (besonders in Österreich und Süddeutschland) mit einem Possessivpronomen: der / dem Erich sein Haus (Erichs Haus), die / der Maria ihre Freunde (Marias Freunde). Im Allgemeinen wird die Verwendung des Genitivs im modernen Deutsch als "schicke" Sprache angesehen, die häufiger in einem höheren, formelleren Sprachregister oder -stil verwendet wird als derjenige, der von einer durchschnittlichen Person verwendet wird.

Der Genitiv wird jedoch anstelle von a bevorzugt von-Phrase, wenn es eine doppelte oder mehrdeutige Bedeutung haben kann. Die Dativphrase von meinem Vater kann entweder "von meinem Vater" oder "von meinem Vater" bedeuten. Wenn der Sprecher oder Schriftsteller in solchen Fällen eine mögliche Verwechslung vermeiden möchte, muss der Genitiv verwendet werden des Vaters wäre vorzuziehen. Nachfolgend finden Sie einige Richtlinien zur Verwendung von von-Sätze als Genitiversatz:

Der Genitiv wird oft durch a ersetzt von-Phrase…

  • um wiederholungen zu vermeiden: der Schlüssel von der Tür des Hauses
  • um unangenehme Sprachsituationen zu vermeiden: das Auto von Fritz (eher als die altmodischen des Fritzchens oder Fritz 'Auto)
  • im gesprochenen deutsch: der Bruder von Hans vom Wagen (wenn die Bedeutung klar ist)

Der Genitiv muss durch a ersetzt werden von-Satz mit…

  • Pronomen: jeder von unsein Onkel von ihr
  • ein einzelnes Substantiv ohne Artikel oder abgelehntes Adjektiv: ein Geruch von Benzindie Mutter von vier Kindern
  • nach viel oder wenigviel von dem guten Bier

Wie in diesem Artikel über Präpositionen erwähnt, die sich auf den Genitiv beziehen, scheint auch hier der Dativ den Genitiv im deutschen Alltag zu ersetzen. Aber der Genitiv ist immer noch ein wichtiger Bestandteil der deutschen Grammatik - und er erfreut Muttersprachler, wenn Nicht-Muttersprachler ihn richtig verwenden.