Alle Artikel - Seite 1920
Zweideutigkeit ist ein Irrtum, bei dem ein bestimmtes Wort oder eine bestimmte Phrase in einem Argument mit mehr als einer Bedeutung verwendet wird. Es ist auch als semantische Zweideutigkeit bekannt....
Wenn du am 1. April in einem spanischsprachigen Land sein solltest und einen Witz über deine Freunde machst und danach mit einem Schrei von "Tontos de Abril!"Die Wahrscheinlichkeit ist groß,...
Der Äquivalenzpunkt ist ein chemischer Begriff, der bei einer Titration vorkommt. Sie gilt jedoch technisch für jede Säure-Base- oder Neutralisationsreaktion. Hier ist seine Definition und ein Blick auf die Methoden,...
Im Kontext sozialer Systeme wie Bildung, Politik und Regierung haben die Begriffe Gerechtigkeit und Gleichheit ähnliche, aber leicht unterschiedliche Bedeutungen. Gleichstellung bezieht sich auf Szenarien, in denen alle Segmente der...
Equites waren römische Reiter oder Ritter. Der Name leitet sich vom lateinischen für das Pferd equus ab. Die Equites wurden zu einer sozialen Klasse und ein einzelnes Mitglied der Reiterklasse...
Ed. Hinweis: Der erste wesentliche Schritt zum Verkauf von Holz oder Holzland ist eine Bestandsaufnahme. Dies ist ein notwendiger Schritt, der es dem Verkäufer ermöglicht, einen realistischen Preis sowohl für...
Die Gleichgewichtskonstante der Redoxreaktion einer elektrochemischen Zelle kann unter Verwendung der Nernst-Gleichung und der Beziehung zwischen dem Standardzellpotential und der freien Energie berechnet werden. In diesem Beispiel wird gezeigt, wie...
Das Gleichgewichtskonstantet ist das Verhältnis der Gleichgewichtskonzentrationen der Produkte, die zur Potenz ihrer stöchiometrischen Koeffizienten erhöht wurden, zu den Gleichgewichtskonzentrationen der Reaktanten, die zur Potenz ihrer stöchiometrischen Koeffizienten erhöht wurden.Für...
In der Chemie bezieht sich der Reaktionsquotient Q auf die Mengen an Produkten und Reaktanten in einer chemischen Reaktion zu einem bestimmten Zeitpunkt. Wenn der Reaktionsquotient mit der Gleichgewichtskonstante verglichen...
In diesem Beispiel wird gezeigt, wie die Gleichgewichtskonzentrationen aus den Anfangsbedingungen und der Gleichgewichtskonstante der Reaktion berechnet werden. Dieses Beispiel einer Gleichgewichtskonstante betrifft eine Reaktion mit einer "kleinen" Gleichgewichtskonstante. Problem:...