Alle Artikel - Seite 2037
Der Begriff präskriptive Grammatik bezieht sich auf eine Reihe von Normen oder Regeln, die regeln, wie eine Sprache verwendet werden soll oder nicht, anstatt zu beschreiben, wie eine Sprache tatsächlich...
Einfaches Englisch ist klar und direkt in Englisch zu sprechen oder zu schreiben. Auch genannt einfache Sprache. Das Gegenteil von einfachem Englisch ist unter verschiedenen Namen zu verstehen: bürokratisch, doppelsprachig,...
In klassischer Rhetorik, pistis kann Beweis, Überzeugung oder Gemütszustand bedeuten. "Pisteis (im Sinne von Überredungsmitteln) werden von Aristoteles in zwei Kategorien eingeteilt: kunstlose Beweise (pisteis atechnoi), dh diejenigen, die nicht...
EIN Zeitraum ( . ) ist ein Interpunktionszeichen, das einen Punkt am Ende von Sätzen sowie nach vielen Abkürzungen angibt. Die Periode heißt tatsächlich a Punkt im britischen Englisch, laut R.D. Burchfield in "The...
Vorformling ist ein rhetorischer Begriff für eine entsprechende Struktur in einer Reihe von Phrasen, Sätzen oder Sätzen - Adjektiv zu Adjektiv, Substantiv zu Substantiv und so weiter. Adjektiv: parisonisch. Auch...
Beim Paragraphen wird ein Text in Absätze unterteilt. Der Zweck des Paragraphen ist es, Denkänderungen zu signalisieren und den Lesern eine Pause zu geben.  Paragraphing ist "eine Möglichkeit, dem Leser...
EIN Absatzumbruch ist ein einzelner Zeilenabstand oder ein Einzug (oder beides), der die Trennung zwischen einem Absatz und dem nächsten in einem Textkörper kennzeichnet. Es ist auch bekannt als par break....
Ein Paradoxon ist eine Redewendung, in der eine Aussage erscheint sich widersprechen. Adjektiv: paradox. In der alltäglichen Kommunikation, bemerkt H.F.Enzyklopädie der Rhetorik, 2001). Ein komprimiertes Paradoxon (das in wenigen Worten...
Überschreiben ist ein wortreicher Schreibstil, der durch exzessive Details, unnötige Wiederholungen, überarbeitete Redewendungen und / oder verschachtelte Satzstrukturen gekennzeichnet ist. Für Schriftsteller, die "nach Farbe streben", rät der Autor und...
Der Begriff Orthophemie bezieht sich auf einen direkten oder neutralen Ausdruck, der nicht süß klingt, ausweicht oder übermäßig höflich (wie ein Euphemismus) oder hart, stumpf oder beleidigend (wie ein Dysphemismus) ist....