100 Hauptwerke moderner kreativer Sachbücher

Essays, Memoiren, Autobiografien, Biografien, Reiseschreiben, Geschichte, Kulturwissenschaften und Naturschreiben - all dies gehört zum weiten Feld der kreativen Sachliteratur und alle sind in dieser Liste von 100 Hauptwerken kreativer Sachliteratur vertreten, die von Briten und Amerikanern veröffentlicht wurden Schriftsteller in den letzten 90 Jahren oder so. Sie sind alphabetisch nach Nachnamen des Autors sortiert.

Empfohlene kreative Sachbücher

  1. Edward Abbey, "Desert Solitaire: Eine Saison in der Wildnis" (1968)
  2. James Agee, "Lasst uns jetzt berühmte Männer preisen" (1941)
  3. Martin Amis, "Erfahrung" (1995)
  4. Maya Angelou, "Ich weiß, warum der eingesperrte Vogel singt" (1970)
  5. Russell Baker, "Growing Up" (1982)
  6. James Baldwin, "Notizen eines einheimischen Sohnes" (1963)
  7. Julian Barnes, "Nichts zu fürchten" (2008)
  8. Alan Bennett, "Untold Stories" (2005)
  9. Wendell Berry, "Recollected Essays" (1981)
  10. Bill Bryson, "Notizen von einer kleinen Insel" (1995)
  11. Anthony Burgess, "Little Wilson und Big God: Der erste Teil der Geständnisse von Anthony Burgess" (1987)
  12. Joseph Campbell, "Der Held mit tausend Gesichtern" (1949)
  13. Truman Capote, "In Cold Blood" (1965)
  14. Rachel Carson, "Silent Spring" (1962)
  15. Pat Conroy, "Das Wasser ist weit" (1972)
  16. Harry Crews, "Eine Kindheit: Die Biographie eines Ortes" (1978)
  17. Joan Didion, "Wir erzählen uns Geschichten, um zu leben: Gesammelte Sachbücher" (2006)
  18. Joan Didion, "Das Jahr des magischen Denkens" (2005)
  19. Annie Dillard, "An American Childhood" (1987)
  20. Annie Dillard, "Pilger am Tinker Creek" (1974)
  21. Barbara Ehrenreich, "Nickel und Dimed: Auf (nicht) dem Durchkommen in Amerika" (2001)
  22. Gretel Ehrlich, "Der Trost der offenen Räume" (1986)
  23. Loren Eiseley, "Die unermessliche Reise: Ein einfallsreicher Naturforscher erforscht die Geheimnisse von Mensch und Natur" (1957)
  24. Ralph Ellison, "Schatten und Akt" (1964)
  25. Nora Ephron, "Crazy Salad: Einige Dinge über Frauen" (1975)
  26. Joseph Epstein, "Snobismus: Die amerikanische Version" (2002)
  27. Richard P. Feynman, "The Feynman Lectures on Physics" (1964)
  28. Shelby Foote, "Der Bürgerkrieg: Eine Erzählung" (1974)
  29. Ian Frazier, "Great Plains" (1989)
  30. Paul Fussell, "Der Große Krieg und das moderne Gedächtnis" (1975)
  31. Stephen Jay Gould, "Seit Darwin: Reflexionen in der Naturgeschichte" (1977)
  32. Robert Graves, "Auf Wiedersehen" (1929)
  33. Alex Haley, "Die Autobiographie von Malcolm X" (1965)
  34. Pete Hamill, "Ein trinkendes Leben: Eine Erinnerung" (1994)
  35. Ernest Hemingway, "Ein bewegliches Fest" (1964)
  36. Michael Herr, "Dispatches" (1977)
  37. John Hersey, "Hiroshima" (1946)
  38. Laura Hillenbrand, "Ungebrochen: Eine Geschichte des Zweiten Weltkriegs über Überleben, Widerstandsfähigkeit und Erlösung" (2010)
  39. Edward Hoagland, "Der Edward Hoagland-Leser" (1979)
  40. Eric Hoffer, "Der wahre Gläubige: Gedanken über die Natur von Massenbewegungen" (1951)
  41. Richard Hofstadter, "Anti-Intellektualismus im amerikanischen Leben" (1963)
  42. Jeanne Wakatsuki Houston und James D. Houston, "Abschied von Manzanar" (1973)
  43. Langston Hughes, "Das große Meer" (1940)
  44. Zora Neale Hurston, "Staubspuren auf einer Straße" (1942)
  45. Aldous Huxley, "Gesammelte Aufsätze" (1958)
  46. Clive James, "Zuverlässige Essays: Das Beste von Clive James" (2001)
  47. Alfred Kazin, "Ein Wanderer in der Stadt" (1951)
  48. Tracy Kidder, "House" (1985)
  49. Maxine Hong Kingston, "Die Kriegerin: Erinnerungen an eine Kindheit unter Geistern" (1989)
  50. Thomas Kuhn, "Die Struktur der wissenschaftlichen Revolutionen" (1962)
  51. William Least Heat-Moon, "Blaue Autobahnen: Eine Reise nach Amerika" (1982)
  52. Bernard Levin, "Enthusiasms" (1983)
  53. Barry Lopez, "Arktische Träume: Phantasie und Begierde in einer nördlichen Landschaft" (1986)
  54. David McCullough, "Truman" (1992)
  55. Dwight Macdonald, "Against The American Grain: Essays über die Auswirkungen der Massenkultur" (1962)
  56. John McPhee, "Das Land betreten" (1977)
  57. Rosemary Mahoney, "Whoredom in Kimmage: Das Privatleben der irischen Frauen" (1993)
  58. Norman Mailer, "Die Armeen der Nacht" (1968)
  59. Peter Matthiessen, "Der Schneeleopard" (1979)
  60. H. L. Mencken, "Eine Mencken-Chrestomathie: Seine eigene Auswahl seiner schönsten Schriften" (1949)
  61. Joseph Mitchell, "Oben im alten Hotel und andere Geschichten" (1992)
  62. Jessica Mitford, "Der amerikanische Weg des Todes" (1963)
  63. N. Scott Momaday, "Names" (1977)
  64. Lewis Mumford, "Die Stadt in der Geschichte: ihre Ursprünge, ihre Transformationen und ihre Perspektiven" (1961)
  65. Vladimir Nabokov, "Sprechen, Erinnerung: Eine Autobiographie überarbeitet" (1967)
  66. P. J. O'Rourke, "Parlament der Huren" (1991)
  67. Susan Orlean, "Meine Art von Ort: Reiseberichte von einer Frau, die überall war" (2004)
  68. George Orwell, "Down and Out in Paris und London" (1933)
  69. George Orwell, "Essays" (2002)
  70. Cynthia Ozick, "Metapher und Erinnerung" (1989)
  71. Robert Pirsig, "Zen und die Kunst der Motorradpflege" (1975)
  72. Richard Rodriguez, "Hunger of Memory" (1982)
  73. Lillian Ross, "Picture" (1952)
  74. David Sedaris, "Me Talk Pretty One Day" (2000)
  75. Richard Selzer, "Die Welt zur Reparatur bringen" (1986)
  76. Zadie Smith, "Meine Meinung ändern: Gelegentliche Essays" (2009)
  77. Susan Sontag, "Gegen Interpretation und andere Essays" (1966)
  78. John Steinbeck, "Reisen mit Charley" (1962)
  79. Studs Terkel, "Harte Zeiten: Eine mündliche Geschichte der Weltwirtschaftskrise" (1970)
  80. Lewis Thomas, "Das Leben einer Zelle" (1974)
  81. E.P. Thompson, "The Making of der englischen Arbeiterklasse" (1963; rev. 1968)
  82. Hunter S. Thompson, "Angst und Abscheu in Las Vegas: Eine wilde Reise zum Herzen des amerikanischen Traums" (1971)
  83. James Thurber, "Mein Leben und schwere Zeiten" (1933)
  84. Lionel Trilling, "The Liberal Imagination: Essays on Literature and Society" (1950)
  85. Barbara Tuchman, "Die Waffen des August" (1962)
  86. John Updike, "Selbstbewusstsein" (1989)
  87. Gore Vidal, "USA: Essays 1952-1992" (1993)
  88. Sarah Vowell, "Die wortreichen Schiffskameraden" (2008)
  89. Alice Walker, "Auf der Suche nach den Gärten unserer Mütter: Womanist Prosa" (1983)
  90. David Foster Wallace, "Eine angeblich lustige Sache, die ich nie wieder machen werde: Essays und Argumente" (1997)
  91. James D. Watson, "Die Doppelhelix" (1968)
  92. Eudora Welty, "Die Anfänge eines Schriftstellers" (1984)
  93. E.B. White, "Essays of E.B. White" (1977)
  94. E.B. Weiß, "One Man's Meat" (1944)
  95. Isabel Wilkerson, "Die Wärme anderer Sonnen: Die epische Geschichte der großen Migration Amerikas" (2010)
  96. Tom Wolfe, "Der elektrische Kool-Aid-Säure-Test" (1968)
  97. Tom Wolfe, "Das Richtige" (1979)
  98. Tobias Wolff, "Das Leben dieses Jungen: Eine Erinnerung" (1989)
  99. Virginia Woolf, "Ein Raum für sich" (1929)
  100. Richard Wright, "Black Boy" (1945)