Ein kurzer Überblick über amerikanische Literaturperioden

Die amerikanische Literatur eignet sich nicht ohne weiteres für die Einteilung nach Zeiträumen. Angesichts der Größe der Vereinigten Staaten und ihrer vielfältigen Bevölkerung finden häufig mehrere literarische Bewegungen gleichzeitig statt. Dies hat die Literaturwissenschaftler jedoch nicht davon abgehalten, einen Versuch zu unternehmen. Hier sind einige der am häufigsten vereinbarten Perioden der amerikanischen Literatur von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart.

Die Kolonialzeit (1607-1775)

Diese Periode umfasst die Gründung von Jamestown bis zu einem Jahrzehnt vor dem Unabhängigkeitskrieg. Die meisten Schriften waren historischer, praktischer oder religiöser Natur. Einige Autoren, die man aus dieser Zeit nicht verpassen sollte, sind Phillis Wheatley, Cotton Mather, William Bradford, Anne Bradstreet und John Winthrop. Die erste Sklaven-Erzählung, "Eine Erzählung über die ungewöhnlichen Leiden und die überraschende Befreiung des Briten Hammon, eines Negers", wurde in dieser Zeit 1760 in Boston veröffentlicht.

Das revolutionäre Zeitalter (1765-1790)

Diese Periode beginnt ein Jahrzehnt vor dem Unabhängigkeitskrieg und endet etwa 25 Jahre später und umfasst die Schriften von Thomas Jefferson, Thomas Paine, James Madison und Alexander Hamilton. Dies ist wohl die reichste Periode des politischen Schreibens seit der Antike. Wichtige Werke sind die "Unabhängigkeitserklärung", "The Federalist Papers" und die Gedichte von Joel Barlow und Philip Freneau.

Die frühe nationale Periode (1775-1828)

Diese Ära in der amerikanischen Literatur ist verantwortlich für bemerkenswerte erste Werke, wie die erste amerikanische Komödie, die für die Bühne geschrieben wurde - "The Contrast" von Royall Tyler aus dem Jahr 1787 - und den ersten amerikanischen Roman - "The Power of Sympathy" von William Hill Washington Irving, James Fenimore Cooper und Charles Brockden Brown werden zugeschrieben, eindeutig amerikanische Romane geschaffen zu haben, während Edgar Allan Poe und William Cullen Bryant anfingen, Gedichte zu schreiben, die sich von denen der englischen Tradition deutlich unterschieden.

Die amerikanische Renaissance (1828-1865)

Diese Periode, die in Amerika auch als Romantik und Zeitalter des Transzendentalismus bekannt ist, gilt allgemein als die größte der amerikanischen Literatur. Wichtige Autoren sind Walt Whitman, Ralph Waldo Emerson, Henry David Thoreau, Nathaniel Hawthorne, Edgar Allan Poe und Herman Melville. Emerson, Thoreau und Margaret Fuller werden zugeschrieben, die Literatur und die Ideale vieler späterer Schriftsteller geprägt zu haben. Weitere wichtige Beiträge sind die Gedichte von Henry Wadsworth Longfellow und die Kurzgeschichten von Melville, Poe, Hawthorne und Harriet Beecher Stowe. Darüber hinaus ist diese Ära der Beginn der amerikanischen Literaturkritik, angeführt von Poe, James Russell Lowell und William Gilmore Simms. Die Jahre 1853 und 1859 brachten die ersten Romane von afroamerikanischen Autoren, sowohl von Männern als auch von Frauen: "Clotel" von William Wells Brown und "Our Nig" von Harriet E. Wilson.

Die realistische Zeit (1865-1900)

Infolge des amerikanischen Bürgerkriegs, des Wiederaufbaus und des Zeitalters des Industrialismus veränderten sich die amerikanischen Ideale und das Selbstbewusstsein in tiefgreifender Weise, und die amerikanische Literatur reagierte darauf. Bestimmte romantische Vorstellungen der amerikanischen Renaissance wurden durch realistische Beschreibungen des amerikanischen Lebens ersetzt, wie sie in den Werken von William Dean Howells, Henry James und Mark Twain vertreten sind. In dieser Zeit entstanden auch regionale Schriften wie die Werke von Sarah Orne Jewett, Kate Chopin, Bret Harte, Mary Wilkins Freeman und George W. Cable. Neben Walt Whitman erschien zu dieser Zeit eine weitere Meisterpoetin, Emily Dickinson.

Die naturalistische Periode (1900-1914)

Diese verhältnismäßig kurze Periode ist dadurch gekennzeichnet, dass sie darauf besteht, das Leben so wie es ist neu zu erschaffen, noch mehr als es die Realisten in den Jahrzehnten zuvor getan hatten. Amerikanische Naturalisten wie Frank Norris, Theodore Dreiser und Jack London schufen einige der kraftvollsten Romane der amerikanischen Literaturgeschichte. Ihre Charaktere sind Opfer, die ihren eigenen Grundtrieben und wirtschaftlichen und soziologischen Faktoren zum Opfer fallen. Edith Wharton schrieb einige ihrer beliebtesten Klassiker, wie "The Custom of the Country" (1913), "Ethan Frome" (1911) und "The House of Mirth" (1905) in dieser Zeit.

Die Neuzeit (1914-1939)

Nach der amerikanischen Renaissance ist die Moderne das zweitgrößte und künstlerisch reichhaltigste Zeitalter des amerikanischen Schreibens. Zu seinen Hauptautoren zählen Dichter wie E. E. Cummings, Robert Frost, Ezra Pound, William Carlos Williams, Marianne Moore, Langston Hughes und Carl Sandburg. Eliot, Wallace Stevens und Edna St. Vincent Millay. Zu den Romanautoren und anderen Prosaschriftstellern dieser Zeit gehören Willa Cather, John Dos Passos, Edith Wharton, F. Scott Fitzgerald, John Steinbeck, Ernest Hemingway, William Faulkner, Gertrude Stein, Sinclair Lewis, Thomas Wolfe und Sherwood Anderson. Die Neuzeit enthält einige wichtige Sätze, darunter das Jazz-Zeitalter, die Harlem-Renaissance und die verlorene Generation. Viele dieser Autoren waren vom Ersten Weltkrieg und der darauf folgenden Ernüchterung geprägt, insbesondere die Auswanderer der Verlorenen Generation. Darüber hinaus führten die Weltwirtschaftskrise und der New Deal dazu, dass einige der größten sozialen Themen Amerikas geschrieben wurden, darunter die Romane von Faulkner und Steinbeck sowie das Drama von Eugene O'Neill.

Die Beat-Generation (1944-1962)

Beat-Autoren wie Jack Kerouac und Allen Ginsberg widmeten sich der anti-traditionellen Literatur, der Poesie und Prosa sowie der Anti-Establishment-Politik. In dieser Zeit nahm die konfessionelle Poesie und Sexualität in der Literatur zu, was zu rechtlichen Herausforderungen und Debatten über die Zensur in Amerika führte. William S. Burroughs und Henry Miller sind zwei Schriftsteller, deren Werke vor Herausforderungen der Zensur standen. Diese beiden Größen inspirierten zusammen mit anderen Schriftstellern der Zeit auch die Gegenkulturbewegungen der nächsten zwei Jahrzehnte.

Die Gegenwart (1939-heute)

Nach dem Zweiten Weltkrieg ist die amerikanische Literatur in Bezug auf Thema, Art und Zweck breit und vielfältig geworden. Derzeit herrscht wenig Einigkeit darüber, wie die letzten 80 Jahre in Perioden oder Bewegungen eingeteilt werden sollen. Vielleicht muss mehr Zeit vergehen, bevor die Wissenschaftler diese Feststellungen treffen können. Abgesehen davon gibt es seit 1939 eine Reihe wichtiger Schriftsteller, deren Werke bereits als „klassisch“ gelten und die wahrscheinlich heiliggesprochen werden. Einige dieser sehr etablierten Namen sind: Kurt Vonnegut, Amy Tan, John Updike, Eudora Welty, James Baldwin, Sylvia Plath, Arthur Miller, Toni Morrison, Ralph Ellison, Joan Didion, Thomas Pynchon, Elizabeth Bishop, Tennessee Williams, Philip Roth, Sandra Cisneros, Richard Wright, Tony Kushner, Adrienne Rich, Bernard Malamud, Saul Balg, Joyce Carol Oates, Thornton Wilder, Alice Walker, Edward Albee, Norman Mailer, John Barth, Maya Angelou und Robert Penn Warren.