Ein genauerer Blick auf A Ghost Story von Mark Twain

"A Ghost Story" von Mark Twain (der Pseudonym von Samuel Clemens) erscheint in seinem Jahr 1875 Skizzen neu und alt. Die Geschichte basiert auf dem berüchtigten Schwindel des Cardiff-Riesen aus dem 19. Jahrhundert, in dem ein "versteinerter Riese" aus Stein gehauen und in den Boden eingegraben wurde, damit andere ihn "entdecken" konnten. Die Leute kamen in Scharen, um Geld zu bezahlen, um den Riesen zu sehen. Nach einem gescheiterten Gebot, die Statue zu kaufen, wurde der legendäre Promoter P.T. Barnum machte eine Nachbildung davon und behauptete, es sei das Original.

Handlung von "A Ghost Story"

Der Erzähler mietet ein Zimmer in New York City, "in einem riesigen alten Gebäude, dessen obere Stockwerke seit Jahren völlig unbewohnt waren". Er sitzt eine Weile am Feuer und geht dann ins Bett. Er erwacht erschrocken und stellt fest, dass die Bettdecke langsam zu seinen Füßen gezogen wird. Nach einem nervigen Tauziehen mit der Bettdecke hört er endlich Schritte, die sich zurückziehen.

Er glaubt, dass die Erfahrung nichts anderes als ein Traum war, aber als er aufsteht und eine Lampe anzündet, sieht er einen riesigen Fußabdruck in der Asche nahe dem Kamin. Er geht erschrocken zurück ins Bett und die ganze Nacht über geht es mit Stimmen, Schritten, klappernden Ketten und anderen gespenstischen Demonstrationen weiter.

Schließlich sieht er, dass er von dem Cardiff-Riesen heimgesucht wird, den er für harmlos hält, und all seine Angst verschwindet. Der Riese erweist sich als ungeschickt und zerbricht jedes Mal, wenn er sich setzt, die Möbel, und der Erzähler züchtigt ihn dafür. Der Riese erklärt, dass er das Gebäude heimgesucht hat, in der Hoffnung, jemanden zu überzeugen, seinen Körper zu begraben - derzeit im Museum auf der anderen Straßenseite -, damit er sich ausruhen kann.

Aber der Geist wurde getäuscht, um den falschen Körper zu verfolgen. Die Leiche auf der anderen Straßenseite ist Barnums Fälschung, und der Geist verschwindet zutiefst verlegen.

Der Spuk

Normalerweise sind Mark Twains Geschichten sehr lustig. Aber ein Großteil von Twains Cardiff Giant ist eine reine Geistergeschichte. Der Humor setzt erst nach der Hälfte ein.

Die Geschichte zeigt also die Bandbreite von Twains Talenten. Seine geschickten Beschreibungen erzeugen ein Gefühl des Terrors ohne die atemlose Nervosität, die Sie in einer Geschichte von Edgar Allan Poe finden würden.

Betrachten Sie Twains Beschreibung des erstmaligen Betretens des Gebäudes:

"Der Ort war lange Zeit Staub und Spinnweben, Einsamkeit und Stille ausgeliefert. Ich schien in der ersten Nacht zwischen den Gräbern zu tappen und in die Privatsphäre der Toten einzudringen. Zum ersten Mal in meinem Leben stieg ich in mein Quartier auf abergläubische Furcht überkam mich, und als ich einen dunklen Winkel der Treppe entlangging und mir ein unsichtbares Spinnennetz das schlammige Weh ins Gesicht schlug und dort festhielt, erschauerte ich wie einer, der auf ein Phantom gestoßen war. "

Beachten Sie das Nebeneinander von "Staub und Spinnweben" (konkrete Substantive) mit "Einsamkeit und Stille" (alliterative, abstrakte Substantive). Worte wie "Gräber", "tot", "abergläubische Furcht" und "Phantom" sind sicherlich ein Anzeichen für Spuk, aber der ruhige Ton des Erzählers lässt die Leser mit ihm die Treppe hinaufgehen.

Er ist schließlich ein Skeptiker. Er versucht uns nicht zu überzeugen, dass das Spinnennetz alles andere als ein Spinnennetz war. Und trotz seiner Angst sagt er sich, dass die anfängliche Heimsuchung "einfach ein schrecklicher Traum" war. Nur wenn er harte Beweise sieht - den großen Fußabdruck in der Asche -, akzeptiert er, dass jemand im Raum gewesen ist.

Spuk verwandelt sich in Humor

Der Ton der Geschichte ändert sich völlig, sobald der Erzähler den Cardiff-Riesen erkennt. Twain schreibt:

"Mein ganzes Elend verschwand, denn ein Kind könnte wissen, dass mit diesem gütigen Gesichtsausdruck kein Schaden kommen könnte."

Man hat den Eindruck, dass der Cardiff Giant, obwohl er als Scherz entlarvt wurde, bei den Amerikanern so bekannt und beliebt war, dass er als alter Freund angesehen werden könnte. Der Erzähler nimmt einen gesprächigen Ton mit dem Riesen an, plaudert mit ihm und züchtigt ihn für seine Unbeholfenheit:

"Sie haben das Ende Ihrer Wirbelsäule abgebrochen und den Boden mit Spänen von Ihren Schinken übersät, bis der Platz wie ein Marmorhof aussieht."