Ähnlich wie in der Musik ist eine Kakophonie in der Literatur eine Kombination von Wörtern oder Phrasen, die hart, verstörend und im Allgemeinen unangenehm klingen. Ausgesprochen Kuh-koff-Äh-nee, Das Nomen Kakophonie und seine kakophone Adjektivform beziehen sich auf die „Musikalität“ des Schreibens - wie es sich für den Leser anhört, wenn es laut gesprochen wird.
Von einem griechischen Wort, das wörtlich "schlechter Klang" bedeutet, kommt die Kakophonie, wie sie sowohl in der Prosa als auch in der Poesie verwendet wird, in der Regel durch die wiederholte Verwendung "explosiver" Konsonanten wie T, P oder K zur gewünschten unharmonischen Wirkung. Das Wort Kakophonie selbst ist kakophonisch wegen seiner Wiederholung des "K" -Sounds. Andererseits sind manche Wörter wie "Kreischen", "Kratzen" oder "Nässen" Kakophonien, nur weil sie unangenehm zu hören sind.
Das Gegenteil von Kakophonie ist „Euphonie“, eine Mischung von Wörtern, die für den Leser angenehm oder melodisch klingen.
Ein weit verbreitetes Missverständnis ist, dass jeder Zungenbrecher wie „Sie verkauft Muscheln an der Küste“ ein Beispiel für Kakophonie ist. Während es schwierig sein kann, kakophone Phrasen auszusprechen, ist nicht jeder Zungenbrecher eine Kakophonie. Zum Beispiel ist „Sie verkauft Muscheln an der Küste“ tatsächlich ein Beispiel für Zischlaute - die wiederholte Verwendung weicher Konsonanten zur Erzeugung von Zischlauten - und daher mehr Euphonie als Kakophonie.
In vielen Fällen sind „explosive“ Konsonanten der Hauptbestandteil der Kakophonie. Explosive oder "Stopp" -Konsonanten sind solche, nach denen alle Geräusche abrupt aufhören und winzige verbale Explosionen oder "Pops" erzeugen, wenn sie laut gesprochen werden.
Die Konsonanten B, D, K, P, T und G sind die Konsonanten, die am häufigsten zur Erzeugung einer Kakophonie verwendet werden. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie schreiben über einen Metalltopf, der eine Treppe hinunterfällt. Der Topf würde pingen, tönen, bong, dong, klirren und schlagen, bevor er gegen deinen Kopf schlug. Andere explosive Konsonanten oder Stoppgeräusche sind C, CH, Q und X.
Einzelne Wörter, Sätze, Absätze oder ganze Gedichte gelten als kakophon, wenn sie explosive Konsonanten enthalten, die in relativ enger Folge auftreten. Zum Beispiel verwendet Edgar Allan Poe in seinem klassischen Gedicht „The Raven“ den „G“ -Sound in einer Kakophonie, wenn er schreibt, "Was für ein düsterer, unhandlicher, grässlicher, hagerer und bedrohlicher Vogel von früher."Oder in William Shakespeares „Macbeth“, dem Gesang der drei Hexen von "Doppel, doppelte Mühe und Ärger" wiederholt die Klänge „D“ und „T“, um eine Kakophonie zu erzeugen.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass jeder Konsonant explosiv sein muss oder dass explosive Geräusche in schneller Folge auftreten müssen. In der Tat verwenden die meisten Kakophonien andere, nicht explosive Konsonantentöne, um den Ausdruck der unangenehmen Zwietracht in der Passage zu verstärken.
Im Gegensatz dazu verwendet die Euphonie - das Gegenteil von Kakophonie - leise Konsonantentöne wie „Blumen“ oder „Euphorie“ oder „Kellertür“, die die Linguisten als die angenehmste Kombination von zwei Wörtern in der englischen Sprache betrachten.
Sowohl in der Prosa als auch in der Poesie verwenden die Autoren die Kakophonie, um ihr Schreiben zum Leben zu erwecken, indem sie den Klang ihrer Worte dem Thema, der Stimmung oder der Umgebung, über die sie schreiben, widerspiegeln oder sogar nachahmen. Zum Beispiel könnte Kakophonie beim Schreiben verwendet werden über:
Durch die Verwendung von Kakophonie und Euphonie allein oder zusammen können Autoren ihren Texten Ton und Gefühl verleihen, ähnlich wie Grafiker zusammenstoßende und komplementäre Farben verwenden, um ihren Gemälden Tiefe und Emotionen zu verleihen.
Lewis Carroll schuf in seinem 1871 erschienenen Roman "Through the Looking Glass" und What Alice Found There "das vielleicht bekannteste Beispiel für Kakophonie, indem er das klassische Gedicht" Jabberwocky "einfügte verwirrte die Hauptfigur des Romans, Alice, verwendet Kakophonie in Form von erfundenen, unmelodiösen Wörtern, die mit den explosiven Konstanten T, B, K versetzt sind, um ein Bild des Lebens in einer fantastischen Welt zu malen, die von einer Bande bedrohlicher Monster terrorisiert wird. (Hören Sie, wie Benedict Cumberbatch das Gedicht in diesem Video liest.)
"Twas brillig, und die schlüpfrigen Zehen
Hat Gyrus und Gimble im wabe:
Alle Mimsy waren die Borogoves,
Und die momeraths outgrabe.
"Hüte dich vor dem Jabberwock, mein Sohn!
Die Kiefer, die beißen, die Krallen, die fangen!
Pass auf den Jubjub-Vogel auf und meide ihn
Der schaumige Bandersnatch! "
Carrolls Kakophonie der Verwirrung wirkte sich eindeutig auf die Hauptfigur des Romans Alice aus, die nach dem Lesen des Gedichts ausrief: