Ein Leitfaden zu Dantes 9 Höllenkreisen

Dantes "Inferno" ist der erste Teil seines dreiteiligen epischen Gedichts "Die göttliche Komödie" aus dem Jahr 14th Jahrhundert und gilt als eines der weltweit größten Werke der Literatur. Auf "Inferno" folgen "Purgatorio" und "Paradiso"." Diejenigen, die sich zum ersten Mal "Inferno" nähern, könnten von einer kurzen strukturellen Beschreibung profitieren. Dies ist Dantes Reise durch die neun Kreise der Hölle, geleitet vom Dichter Virgil. Zu Beginn der Geschichte ruft eine Frau, Beatrice, einen Engel auf, der Virgil dazu bringt, Dante auf seiner Reise zu führen, damit ihm kein Schaden zugefügt wird.

Neun Höllenkreise

Hier sind die Kreise der Hölle in der Reihenfolge ihres Eintritts und ihrer Schwere:

  1. Schwebe: Wo diejenigen sind, die Christus nie gekannt haben. Dante trifft hier auf Ovid, Homer, Sokrates, Aristoteles, Julius Cäsar und mehr.
  2. Lust: Selbsterklärend. Dante trifft unter anderem auf Achilles, Paris, Tristan, Cleopatra und Dido.
  3. Völlerei: Wo diejenigen existieren, die sich zu sehr verwöhnen. Dante begegnet hier gewöhnlichen Menschen, nicht Charakteren aus epischen Gedichten oder Göttern aus der Mythologie. Der Autor Boccaccio nahm eine dieser Figuren, Ciacco, und nahm ihn in seine Märchensammlung "The Decameron" aus dem 14. Jahrhundert auf.
  4. Gier: Selbsterklärend. Dante trifft auf gewöhnlichere Menschen, aber auch auf den Hüter des Kreises, Pluto, den mythologischen König der Unterwelt. Dieser Kreis ist Menschen vorbehalten, die ihr Geld gehortet oder verschleudert haben, aber Dante und Virgil interagieren nicht direkt mit den Bewohnern. Dies ist das erste Mal, dass sie einen Kreis durchlaufen, ohne mit jemandem zu sprechen. Dies ist ein Kommentar zu Dantes Meinung über Gier als höhere Sünde.
  5. Wut: Dante und Virgil werden von den Furien bedroht, wenn sie versuchen, durch die Mauern von Dis (Satan) einzudringen. Dies ist ein weiterer Fortschritt in Dantes Bewertung der Natur der Sünde; Er beginnt sich selbst und sein eigenes Leben in Frage zu stellen, weil er erkennt, dass sein Handeln und seine Natur ihn zu dieser permanenten Folter führen könnten. 
  6. Häresie: Ablehnung religiöser und / oder politischer „Normen“. Dante trifft auf Farinata degli Uberti, einen Militärführer und Aristokraten, der 1283 den italienischen Thron erobern wollte und posthum wegen Häresie verurteilt wurde. Dante trifft auch Epikur, Papst Anastasius II. Und Kaiser Friedrich II.
  7. Gewalt: Dies ist der erste Kreis, der weiter in Unterkreise oder Ringe unterteilt wird. Es gibt drei davon - den äußeren, den mittleren und den inneren Ring -, in denen verschiedene Arten von Gewaltverbrechern beheimatet sind. Die ersten sind diejenigen, die gegen Menschen und Eigentum gewalttätig waren, wie Attila der Hunne. Zentauren bewachen diesen äußeren Ring und schießen mit Pfeilen auf seine Bewohner. Der Mittlere Ring besteht aus denen, die Gewalt gegen sich selbst begehen (Selbstmord). Diese Sünder werden ständig von Harpyien gefressen. Der innere Ring besteht aus Gotteslästerern oder solchen, die gegen Gott und die Natur gewalttätig sind. Einer dieser Sünder ist Brunetto Latini, ein Sodomit, der Dantes eigener Mentor war. (Dante spricht freundlich zu ihm.) Die Wucherer sind ebenso hier wie diejenigen, die nicht nur gegen Gott lästerten, sondern auch die Götter wie Capaneus, die gegen Zeus lästerten.
  8. Betrug: Dieser Kreis unterscheidet sich von seinen Vorgängern dadurch, dass er sich aus Personen zusammensetzt, die bewusst und bereitwillig Betrug begehen. Innerhalb des achten Kreises ist ein anderer genannt Malebolge ("Evil Pockets"), die 10 separate beherbergt Bolgias ("Gräben"). In diesen gibt es Arten von Betrügern: Panderer / Verführer; Schmeichler; Simoniacs (diejenigen, die kirchliche Bevorzugung verkaufen); Zauberer / Astrologen / falsche Propheten; Barrieren (korrupte Politiker); Heuchler; Diebe; falsche Ratgeber / Berater; Schismatiker (diejenigen, die Religionen trennen, um neue zu bilden); und Alchemisten / Fälscher, Perjurer, Imitatoren usw. Jeder Bolgia wird von verschiedenen Dämonen bewacht und die Bewohner werden unterschiedlich bestraft, wie die Simoniacs, die kopfüber in Steinschalen stehen und Flammen auf ihren Füßen aushalten.
  9. Verrat: Der tiefste Kreis der Hölle, in dem Satan wohnt. Wie bei den letzten beiden Kreisen ist auch dieser in vier Runden unterteilt. Der erste ist Kaina, benannt nach dem biblischen Kain, der seinen Bruder ermordet hat. Diese Runde ist für Verräter zur Familie. Die zweite, Antenora, von Antenor von Troja, der die Griechen verraten hat, ist politischen / nationalen Verrätern vorbehalten. Das dritte ist Ptolomaea für Ptolemaios, den Sohn von Abubus, der dafür bekannt ist, Simon Maccabaeus und seine Söhne zum Abendessen einzuladen und sie dann zu ermorden. Diese Runde ist für Gastgeber, die ihre Gäste verraten; Sie werden härter bestraft, weil sie glauben, Gäste zu haben, bedeute, eine freiwillige Beziehung einzugehen, und eine Beziehung zu verraten, in die sie bereitwillig eintreten, ist verachtenswerter als eine Beziehung zu verraten, in die sie hineingeboren wurden. Die vierte Runde ist Judecca nach Judas Iscariot, der Christus verraten hat. Diese Runde ist Verrätern ihrer Herren / Wohltäter / Meister vorbehalten. Wie im vorherigen Kreis haben die Unterabteilungen jeweils ihre eigenen Dämonen und Bestrafungen.

Zentrum der Hölle

Nachdem Dante und Virgil alle neun Kreise der Hölle durchlaufen haben, erreichen sie das Zentrum der Hölle. Hier begegnen sie Satan, der als dreiköpfiges Tier beschrieben wird. Jeder Mund ist damit beschäftigt, eine bestimmte Person zu essen: Der linke Mund isst Brutus, der rechte isst Cassius und der mittlere Mund isst Judas Iscariot. Brutus und Cassius haben Julius Cäsar betrogen und ermordet, während Judas Christus dasselbe angetan hat. Dies sind nach Dantes Ansicht die ultimativen Sünder, da sie bewusst Verrat an ihren von Gott ernannten Herren begangen haben.