"Au!" "Ack!" "Huch!"Kein Zweifel, jeder, der mit Comics vertraut ist, kennt sich gut mit diesen markigen kleinen Äußerungen aus. Interjektionen (oder, wie sie manchmal irreführend genannt werden, Ausrufe) sind Wörter oder kurze Phrasen, die sich grammatisch vom Rest eines Satzes unterscheiden oder für sich ohne Subjekt und Verb auftreten. Weil sie oft zum Ausrufen verwendet werden, haben Interjektionen oft eine emotionale Ausstrahlung, die den fiktiven Dialog realistischer macht.
Key Takeaways: Interjektionen
Interjektionen sind kurze Ausdrücke, die oft zum Ausrufen verwendet werden.
Sie können als Sätze für sich stehen.
Interjektionen sind die "Geächteten der englischen Grammatik", wie in den anderen Interjektionen dieses Autors dargestellt:
"Interjektionen unterscheiden sich normalerweise von normalen Sätzen und behalten ihre syntaktische Unabhängigkeit trotzig bei. (Ja!) Sie sind für grammatikalische Kategorien wie Zeitform oder Zahl nicht flexional markiert. (Nein, Sirree!) Und weil sie häufiger in gesprochenem Englisch als schriftlich erscheinen, haben sich die meisten Wissenschaftler dafür entschieden, sie zu ignorieren. (Aw.) "
101 Einwendungen
Überprüfen Sie beim Durchlesen dieser Liste, ob Sie die Interjektionen auswählen können, die mehr als eine Bedeutung haben oder auf mehrere Arten verwendet werden können. Zusätzliche Schreibweisen oder Verwendungen sind in Klammern aufgeführt.
Ah: Ah, ich weiß nicht, ob das stimmt.
Aha: Aha! Ich habe es herausgefunden!
Hm: Könntet ihr bitte aufhören zu reden, damit wir mit dem Unterricht weitermachen können??
Ach: Leider sollte es nicht sein.
Amen: Amen, Halleluja, Amen!
Aw: Aw, müssen wir?
Genial: Sie sind zwei aus? Genial!
Aww: Oh, das ist so süß!
Bada Bing (bada-bing, bada-bing, bada-boom): "Du musst so nah ran kommen und-bada-BING! -Du bläst dir den Kopf über deinen schönen Ivy League-Anzug." (Aus "Der Pate", 1972)
Bah: Bah, Humbug!
Quatsch: Oh Quatsch. Ich glaube das nicht.
Große Sache: Große Sache. Wen interessiert das?
Bingo: Bingo! Direkt am Ziel!
Boo: Boo! Verängstigte dich!
Boo-hoo: Das macht mich traurig. Boo-hoo.
Booyah (Boo-yah): Ja, ich habe diesen Test bestanden. Booyah!
Junge (Junge, Junge): Oh Junge. Oh Junge, oh Junge. Das ist schwer, Mann.
Verflixt (verdammt noch mal): Verdammt noch mal! Ich kann auch den anderen nicht finden!
Liebe mich: Oh, Liebes ich. Was werden wir machen?
Ente: Ente! Nicht wirklich! Geh runter!
Duh: Gut, duh. Ich kann nicht glauben, dass du das nicht wusstest.
Eh: Eh? Was?
Genießen: Genießen! Ich hoffe du magst es!
Ausgezeichnet: "Party time, excellent!" ("Waynes Welt")
Fabelhaft: Fabelhaft! Das ist einfach wundervoll!
Fantastisch: Fantastisch! Ich liebe es einfach!
Fiddledeedee (Geige-Dee-Dee): "Geige-Dee-Dee! Krieg, Krieg, Krieg; dieses Kriegsgespräch verdirbt den ganzen Spaß auf jeder Party in diesem Frühling. Ich langweile mich so sehr, dass ich schreien kann." ("Vom Winde verweht")
Schließlich: Schließlich! Ich hätte nie gedacht, dass das getan wird.
Um Himmels willen: "Oh, um Himmels willen, kennst du deine Bibel nicht?" ("Häuschen in der Prärie")
Vordergrund: Fore! (Vorsicht beim Golf)
Foul: Foul! Im Baseball ging der Ball aus dem Ruder, sonst ein Verstoß.
Einfrieren: Einfrieren! Halt genau dort an!
Gee (gee whizz, gee willikers): Nun gee whizz, Papa, warum muss ich das tun??
Yadda, yadda, yadda: "Nun, wir waren verlobt, um zu heiraten, ähm, wir haben die Hochzeitseinladungen gekauft, und ähm, yada, yada, yada, ich bin immer noch Single." ("Seinfeld")
Hurra: Yippie! Das ist aufregend!
Lecker: Lecker! Ich liebe Schokoladenkuchen!
Sprachausgabe in einfacher oder doppelter Sprache
Interjektionen werden traditionell als einer der acht Sprachteile (oder Wortklassen) behandelt. Es ist jedoch zu bedenken, dass viele Interjektionen die doppelte oder dreifache Pflicht erfüllen können wie andere Redeteile. Zum Beispiel, wenn ein Wort wie Junge oder genial erscheint von selbst (oft gefolgt von einem Ausrufezeichen in schriftlicher Form) und fungiert als Interjektion:
Junge! Sie haben eine Antwort auf alles.
Der Crewchef gab mir meinen ersten Gehaltsscheck. "Genial!" Ich sagte.
Wenn dasselbe Wort jedoch syntaktisch in einen Satz integriert erscheint, wird es normalerweise als ein anderer Teil der Sprache verwendet. In den folgenden Beispielen, Junge ist ein Nomen und genial ist ein Adjektiv:
Der Junge aß eine Snickers-Bar.
Das Nordlicht zum ersten Mal zu sehen, war eine großartige Erfahrung.
Verwendete Wörter nur als Interjektionen werden primäre Interjektionen bezeichnet, währendWörter, die auch zu anderen Wortklassen gehören, werden als sekundäre Interjektionen bezeichnet.
Oh! Hier ist noch etwas zu beachten. Die Bedeutungen von Interjektionen ändern sich manchmal je nach Kontext, in dem sie verwendet werden. Das Wort Oh, kann beispielsweise auf Überraschung, Enttäuschung oder Freude hinweisen:
Oh! Ich habe dich nicht dort sitzen sehen.
Oh ... ich hatte gehofft, du könntest eine Weile bleiben.