Bei der Einweihung der Freiheitsstatue am 28. Oktober 1886 hatten die Festreden nichts mit der Ankunft von Einwanderern in Amerika zu tun. Der Bildhauer, der die riesige Statue schuf, Fredric-Auguste Bartholdi, wollte mit der Statue niemals die Idee der Einwanderung wachrufen. In gewisser Hinsicht betrachtete er seine Schöpfung als etwas beinahe Gegenteiliges: als ein Symbol für die Ausbreitung der Freiheit von Amerika.
Wie und warum wurde die Statue zu einem Wahrzeichen der Einwanderung? Dank der Worte von Emma Lazarus ist die Statue in der Öffentlichkeit immer mit ankommenden Einwanderern verbunden. Lady Liberty erhielt eine tiefere Bedeutung aufgrund des Sonetts, das zu ihren Ehren "The New Colossus" geschrieben war.
Bevor die Freiheitsstatue fertiggestellt und zur Montage in die USA verschifft wurde, organisierte der Zeitungsverlag Joseph Pulitzer eine Kampagne, um Spenden für den Bau des Sockels auf Bedloe's Island zu sammeln. Spenden kamen nur sehr langsam, und in den frühen 1880er Jahren schien es, dass die Statue niemals in New York zusammengebaut werden könnte. Es gab sogar Gerüchte, dass eine andere Stadt, vielleicht Boston, mit der Statue aufwarten könnte.
Es wurden Spendenaktionen organisiert, darunter eine Kunstausstellung. Die in der New Yorker Künstlergemeinschaft bekannte und angesehene Dichterin Emma Lazarus wurde zur Teilnahme aufgefordert.
Lazarus war eine 34-jährige gebürtige New Yorkerin, die Tochter einer wohlhabenden jüdischen Familie, deren Wurzeln bis in die Kolonialzeit in New York City zurückreichen. Sie war sehr besorgt über die Lage der Juden, die in Russland bei einem Pogrom verfolgt wurden.
Neu angekommene jüdische Flüchtlinge aus Russland wurden auf Ward's Island im New Yorker East River untergebracht. Lazarus hatte sie besucht und sich mit gemeinnützigen Organisationen zusammengetan, um den mittellosen Neuankömmlingen zu helfen, in ihrem neuen Land Fuß zu fassen.
Die Schriftstellerin Constance Cary Harrison bat Lazarus, ein Gedicht zu schreiben, um Geld für den Sockelfonds der Freiheitsstatue zu sammeln. Lazarus war anfangs nicht daran interessiert, etwas über den Auftrag zu schreiben.
Harrison erinnerte sich später, dass sie Lazarus ermutigt hatte, seine Meinung zu ändern, indem sie sagte: „Denken Sie an diese Göttin, die dort unten in der Bucht auf ihrem Sockel steht und den russischen Flüchtlingen, die Sie so gern auf Ward's Island besuchen, die Fackel hinhält . "
Lazarus überlegte und schrieb das Sonett „Der neue Koloss“. Die Eröffnung des Gedichts bezieht sich auf den Koloss von Rhodos, eine antike Statue eines griechischen Titanen. Lazarus bezieht sich dann aber auf die Statue, die als "mächtige Frau mit Fackel" und "Mutter des Exils" "stehen soll".
Später im Sonett sind die Linien, die schließlich zur Ikone wurden:
"Gib mir deine Müdigkeit, deine Armen,
Deine zusammengekauerten Massen sehnen sich danach, frei zu atmen,
Der erbärmliche Müll deines tosenden Ufers,
Schicken Sie mir diese Obdachlosen, die vom Sturm erschüttert wurden,
Ich hebe meine Lampe neben die goldene Tür! "
So war die Statue für Lazarus nicht ein Symbol für die Freiheit, die aus Amerika nach außen fließt, wie Bartholdi es sich vorgestellt hatte, sondern vielmehr ein Symbol dafür, dass Amerika ein Zufluchtsort ist, in dem die Unterdrückten in Freiheit leben können. Lazarus dachte zweifellos an die jüdischen Flüchtlinge aus Russland, die sie freiwillig auf Ward's Island unterstützt hatte. Und sie verstand mit Sicherheit, dass sie, wenn sie woanders geboren worden wäre, möglicherweise selbst unter Druck geraten und darunter gelitten hätte.
Am 3. Dezember 1883 fand an der New Yorker Designakademie ein Empfang statt, bei dem ein Portfolio von Schriften und Kunstwerken versteigert wurde, um Geld für den Sockel der Statue zu sammeln. Am nächsten Morgen berichtete die New York Times, dass eine Menschenmenge, zu der der berühmte Bankier J. P. Morgan gehörte, eine Lesung des Gedichts „The New Colossus“ von Emma Lazarus hörte.
Die Kunstauktion brachte nicht so viel Geld ein, wie die Veranstalter gehofft hatten. Und das Gedicht von Emma Lazarus scheint vergessen worden zu sein. Sie starb tragischerweise am 19. November 1887 im Alter von 38 Jahren an Krebs, weniger als vier Jahre nach dem Verfassen des Gedichts. Ein Nachruf in der New York Times am folgenden Tag lobte ihr Schreiben. Die Schlagzeile nannte sie "Ein amerikanischer Poet of Uncommon Talent". Der Nachruf zitierte einige ihrer Gedichte, erwähnte jedoch nicht "The New Colossus".
So wurde das Sonett in der Regel nicht lange nach dem Schreiben vergessen. Doch mit der Zeit würden die von Lazarus in Worten ausgesprochenen Gefühle und die von Bartholdi aus Kupfer gefertigte massive Figur in der Öffentlichkeit unzertrennlich werden.