EIN Großbuchstabe ist die Form eines alphabetischen Buchstabens (wie z A, B, C) verwendet, um ein Eigenname oder das erste Wort in einem Satz zu beginnen. Ein Großbuchstabe ist ein Großbuchstabe im Gegensatz zu Kleinbuchstaben. Verb: profitieren. Auch bekannt als Majuskel, Großbuchstaben, Großbuchstaben, Druckbuchstaben, und Kappen.
In der klassischen griechischen und lateinischen Schrift werden nur Großbuchstaben (auch als Majuskeln) wurden verwendet.
Beispiele und Beobachtungen
"Im sechsten und siebten Jahrhundert wurden die verschiedenen Buchstabenformen erfunden, die wir heute verwenden ... Ab dem neunten Jahrhundert wurde das gesamte lateinische Alphabet in jeglichem Stil und mit jeglicher Handschrift geschrieben Hauptstadt und Kleinbuchstabenpaare, wie wir es jetzt tun. " (Thomas A. Sebeok, Aktuelle Trends in der Sprachwissenschaft, 1974)
"EIN Hauptstadt wird immer für den ersten Buchstaben eines Satzes verwendet. Es ist eine universelle Regel. Das Gleiche gilt jedoch nicht für die Großschreibung von Namen oder Eigennamen. Der Stil variiert stark zwischen - und sogar innerhalb - von Publikationen wie nationalen Zeitungen und Magazinen. Wenden Sie Commonsense-Regeln an. Alle Namen von Menschen und Orten - Peter Cook, Paraguay, Piccadilly Circus - nehmen Hauptstädte. Alle Titel bestimmter Kunstwerke--Citizen Kane, das Mona Lisa, Beethovens Fünfte Symphonie, Anna Karenina--ein kapital nehmen. Sprachen und Nationalitäten - Englisch, Französisch - nehmen Hauptstädte. Institutionen - die Houses of Parliament, das Weiße Haus, die anglikanische Kirche - nehmen Hauptstädte ein. Tage, Monate und formal festgelegte Epochen der Geschichte - Montag, Februar, Mittelalter - nehmen Hauptstädte ein ... " "Wörter, die sich von Eigennamen ableiten, werden in der Regel groß geschrieben - als Christen von Christus und Marxisten von Marx. Einige dieser als Eponyme bezeichneten Wörter sind jedoch im Alltag angekommen und werden nicht mehr groß geschrieben." (Ned Halley, Wörterbuch der modernen englischen Grammatik. Wordsworth, 2005)
Sie legte die gefaltete Zeitung auf die Theke zwischen uns, und mein Blick fiel auf die Wörter DISASTER, FAILURE und CRASH. " (Eva Figes, Nellys Version. Secker & Warburg, 1977)
Trends in der Kapitalisierung
"'Ich bin ein Dichter: Ich misstraue allem, was mit einem Großbuchstaben beginnt und mit einem Punkt endet.' (Antjie Krog) "Die Zeiten haben sich seit den Tagen der mittelalterlichen Manuskripte mit aufwändigen handbeleuchteten Großbuchstaben oder viktorianischen Dokumenten geändert, in denen nicht nur Eigennamen, sondern praktisch alle Substantive mit Initialen versehen wurden (eine Tradition, die bis heute von Immobilienmaklern aufrecht erhalten wird). Ein Blick in die Zeitungsarchive zeigt eine stärkere Verwendung von Großbuchstaben, je weiter Sie zurückgingen. Die Tendenz zu Kleinbuchstaben, die zum Teil eine weniger formelle, weniger respektvolle Gesellschaft widerspiegelt, wurde durch das Internet beschleunigt: Einige Webfirmen und viele E-Mail-Benutzer. haben ganz auf Hauptstädte verzichtet. " (David Marsh und Amelia Hodsdon, Guardian Style, 3rd ed. Guardian Books, 2010) "Verwenden Sie im Zweifelsfall Kleinbuchstaben, es sei denn, es sieht absurd aus." (Der Economist Style Guide. Profilbücher, 2005)
Die hellere Seite der Großbuchstaben
"Er glaubte an eine Tür. Er muss diese Tür finden. Die Tür war der Weg zu ... zu ... "Die Tür war der Weg. "Gut. "Großbuchstaben waren immer die beste Möglichkeit, mit Dingen umzugehen, auf die Sie keine gute Antwort hatten." (Douglas Adams, Dirk Gentlys Holistic Detective Agency. Taschenbücher, 1987)
Carol Fisher: Das ist Scott Folliott. Zeitungsmann, genau wie Sie. Londoner Korrespondent. Mr. Haverstock, Mr. Folliott.
Scott Folliott: Mit einem doppelten "f."
Johnny Jones: Wie geht's?
Scott Folliott: Wie geht's?
Johnny Jones: Ich bekomme nicht das doppelte "f".
Scott Folliott: Sie stehen am Anfang, alter Junge. Beide kleine "f" s.
Johnny Jones: Sie können nicht am Anfang sein.
Scott Folliott: Einer meiner Vorfahren wurde von Heinrich VIII. Der Kopf abgeschlagen, und seine Frau ließ den Kopf fallen Großbuchstabe den Anlass zu gedenken. Da ist es.
Johnny Jones: Wie sagt man das, wie ein Stottern?
Scott Folliott: Nein, nur gerade "fuh."
(Laraine Day, George Sanders und Joel McCrea in Auslandskorrespondent, 1940)