Aaron Douglas, Harlem Renaissance-Maler

Aaron Douglas (1899-1979) war einer der Pioniere der Entwicklung der afroamerikanischen Kunst. Er war ein bedeutendes Mitglied der Harlem Renaissance Bewegung der 1920er und 1930er Jahre. Später in seinem Leben förderte er die Entwicklung der Kunsterziehung in afroamerikanischen Gemeinden von seiner Position als erster Leiter der Kunstabteilung an der Fisk University in Nashville, Tennessee.

Schnelle Fakten: Aaron Douglas

  • Besetzung: Maler, Illustrator, Pädagoge
  • Stil: Modernist
  • Geboren: 26. Mai 1899 in Topeka, Kansas
  • Ist gestorben: 2. Februar 1979 in Nashville, Tennessee
  • Bildung: Universität von Nebraska
  • Ehepartner: Alta Sawyer
  • Ausgewählte Werke: Titelbilder für Die Krise (1926), Illustrationen für James Weldon Johnson Posaunen der Götter: Sieben Negerpredigten in Versen (1939), Wandbildserie "Aspects of Negro Life" (1934)
  • Bemerkenswertes Zitat: "Wir können in das afrikanische Leben gehen und ein gewisses Maß an Form und Farbe erlangen, dieses Wissen verstehen und für die Entwicklung eines Ausdrucks verwenden, der unser Leben interpretiert."

Frühes Leben und Ausbildung

Aaron Douglas wurde in Topeka, Kansas, geboren und wuchs in einer politisch aktiven afroamerikanischen Gemeinschaft auf. Sein Vater war Bäcker und schätzte die Ausbildung trotz seines geringen Einkommens. Douglas Mutter war eine Amateurkünstlerin und ihr Interesse am Zeichnen inspirierte ihren Sohn Aaron.

Nach dem Abitur wollte Aaron Douglas studieren, konnte sich die Studiengebühren aber nicht leisten. Er reiste mit einem Freund nach Detroit, Michigan, und arbeitete in einem Cadillac-Werk, während er abends Kunstkurse im Detroit Museum of Art besuchte. Douglas berichtete später, im Cadillac-Werk Opfer von Rassendiskriminierung geworden zu sein.

Im Jahr 1918 konnte sich Douglas schließlich an der University of Nebraska einschreiben. Während der Erste Weltkrieg in Europa tobte, versuchte er, dem Student Army Training Corps (SATC) beizutreten, aber sie entließen ihn. Historiker spekulieren, dass dies auf die Rassentrennung im Militär zurückzuführen sei. Er wechselte an die University of Minnesota, wo er vor Kriegsende 1919 zum Unteroffizier der SATC aufstieg. Nach seiner Rückkehr nach Nebraska erwarb Aaron Douglas 1922 einen Bachelor of Fine Arts.

"Invincible Music: The Spirit of Africa" ​​für "The Crisis" (1926). New York Public Library / gemeinfrei

Aaron Douglas erfüllte sich 1925 den Traum, nach New York City zu ziehen. Dort studierte er bei dem Künstler Winold Reiss, der ihn ermutigte, sein afrikanisches Erbe als künstlerische Inspiration zu nutzen. Reiss stützte sich für seine Arbeit auf das Erbe deutscher Folk-Papierschnitte, und dieser Einfluss ist in Douglas 'Illustrationsarbeit zu sehen.

Bald fand Aaron Douglas seinen Ruf als Illustrator schnell steigend. Er erhielt Aufträge für das Magazin der National Urban League Die Krise und das NAACP-Magazin Gelegenheit. Diese Arbeit führte auch zu Arbeiten für überregional beliebte Magazine Harpers und Vanity Fair.

Harlem Renaissance Modernist Maler

In den letzten Jahren der 1920er Jahre betrachteten Schriftsteller wie Langston Hughes, Countee Cullen und James Weldon Johnson Aaron Douglas als Teil der als Harlem Renaissance bekannten Bewegung. Anfang des folgenden Jahrzehnts begann Douglas, Auftragswerke zu malen, die ihm nationalen Ruhm brachten.

"Aspekte des Negerlebens: Der Neger in einer afrikanischen Umgebung" (1934). New York Public Library / gemeinfrei

1934 malte Aaron Douglas mit Mitteln der öffentlichen Baubehörde seine bekanntesten Wandgemälde, Aspekte des Negerlebens, für die Countee Cullen Filiale der New York Public Library. Douglas griff auf die Geschichte der afroamerikanischen Erfahrung von der Sklaverei über den Wiederaufbau bis hin zur Lynchjustiz und Rassentrennung im 20. Jahrhundert zurück. Die Tafel "Der Neger in afrikanischer Umgebung" zeigt Douglas auf dem Höhepunkt seiner Kräfte. Es zeigt das Leben in Afrika vor der Sklaverei als freudig, stolz und fest in der Gemeinschaft verwurzelt.

Aaron Douglas wurde 1935 der erste Präsident der Harlem Artists Guild. Die Organisation förderte junge afroamerikanische Künstler und setzte sich für die Works Progress Administration ein, um mehr Möglichkeiten für sie zu schaffen.

Kunstpädagogin

1938 erhielt Aaron Douglas ein Stipendium der Rosenwald Foundation, einem großzügigen Stipendiengeber für Hunderte afroamerikanischer Künstler und Schriftsteller. Das Geld ermöglichte es ihm, nach Haiti, in die Dominikanische Republik und auf die Jungferninseln zu reisen und dort Aquarelle des Lebens zu malen.

"Aspekte des Negerlebens: Lied der Türme" (1934). New York Public Library / gemeinfrei

Nach seiner Rückkehr in die USA lud Charles S. Johnson, der erste afroamerikanische Präsident der Fisk University in Nashville, Tennessee, Douglas ein, die neue Kunstabteilung der Universität zu gründen. Aaron Douglas war bis zu seiner Pensionierung 1966 Leiter der Kunstabteilung.

Präsident John F. Kennedy lud Aaron Douglas ins Weiße Haus ein, um an Zeremonien zu Ehren des 100. Jahrestages der Emanzipationserklärung im Jahr 1963 teilzunehmen. Douglas trat nach seiner Pensionierung bis zu seinem Tod im Jahr 1979 weiterhin als Gastdozent auf.

Erbe

"Aspekte des Lebens der Neger: Von der Sklaverei zum Wiederaufbau" (1934). New York Public Library / gemeinfrei

Einige halten Aaron Douglas für "den Vater der schwarzen amerikanischen Kunst". Sein modernistischer Stil bildete den Rahmen für die Entwicklung der Kunst in afroamerikanischen Gemeinschaften. Der kühne, grafische Stil seiner Arbeit spiegelt sich in der Arbeit vieler Künstler wider. Die zeitgenössische Künstlerin Kara Walker zeigt den Einfluss von Douglas 'Verwendung von Silhouetten und Papierausschnitten.

Quelle

  • Ater, Renee. Aaron Douglas: Afroamerikanischer Modernist. Yale University Press, 2007.