Aesops Fabel vom Bündel der Stöcke

Ein alter Mann hatte eine Reihe streitsüchtiger Söhne, die immer miteinander kämpften. Als er kurz vor dem Tod stand, rief er seine Söhne herbei, um ihnen einen Rat zum Abschied zu geben. Er befahl seinen Dienern, ein Bündel zusammengewickelter Stöcke mitzubringen. Zu seinem ältesten Sohn befahl er: "Brich es." Der Sohn war angespannt und angespannt, aber trotz all seiner Bemühungen konnte er das Bündel nicht zerbrechen. Jeder Sohn versuchte es, aber keiner von ihnen hatte Erfolg. "Binde das Bündel los", sagte der Vater, "und jeder von euch nimmt einen Stock." Als sie das getan hatten, rief er ihnen zu: "Jetzt mach Pause", und jeder Stock war leicht zu zerbrechen. "Sie sehen meine Bedeutung," sagte ihr Vater. "Individuell kann man leicht erobert werden, aber zusammen sind Sie unbesiegbar. Union gibt Kraft."

Geschichte der Fabel

Aesop, falls er existierte, war ein Sklave im Griechenland des siebten Jahrhunderts. Aristoteles zufolge wurde er in Thrakien geboren. Seine Fabel vom Stockbündel, auch bekannt als der alte Mann und seine Söhne, war in Griechenland bekannt. Es breitete sich auch nach Zentralasien aus, wo es dem Dschingis Khan zugeschrieben wurde. Der Prediger hat die Moral in seinen Sprichwörtern 4:12 (King James Version) aufgegriffen. "Und wenn einer gegen ihn siegt, werden ihm zwei widerstehen; und eine dreifache Schnur wird nicht schnell gebrochen." Das Konzept wurde visuell von den Etruskern übersetzt, die es an die Römer weitergaben, als fasces-ein Bündel von Stangen oder Speeren, manchmal mit einer Axt in der Mitte. Die Fasces als Gestaltungselement würden den Weg zum ursprünglichen Design des US-Dollars und des Podiums im US-Repräsentantenhaus finden, ganz zu schweigen von der italienischen faschistischen Partei. die Flagge des Bezirks Brooklyn, New York; und die Ritter von Columbus.

Alternative Versionen

Der "alte Mann" in der Fabel, wie von Aesop erzählt, war auch als skythischer König und 80 Söhne bekannt. Einige Versionen präsentieren die Stöcke als Speere. In den 1600er Jahren machte der niederländische Ökonom Pieter de la Court die Geschichte mit einem Bauern und seinen sieben Söhnen bekannt. Diese Version löste Aesops in Europa ab.

Interpretationen

De la Court's Version von Aesops Geschichte hat das Sprichwort "Einheit macht Stärke, Streit vergeudet", und diese Auffassung hat die amerikanischen und britischen Gewerkschaftsbewegungen beeinflusst. Eine verbreitete Darstellung auf den Bannern von Gewerkschaften in Großbritannien war ein Mann, der kniete, um ein Bündel Stöcke zu zerbrechen, im Gegensatz zu einem Mann, der erfolgreich einen einzelnen Stock brach.