Die römische Kaiserin Julia Agrippina, auch bekannt als Agrippina die Jüngere, lebte von 15 bis 59 Jahren. Die Tochter von Germanicus Caesar und Vipsania Agrippina, Julia Agrippina, war die Schwester von Kaiser Caligula oder Gaius. Ihre einflussreichen Familienmitglieder machten Agrippina die Jüngere zu einer Macht, mit der man rechnen musste, aber ihr Leben war von Kontroversen geplagt und sie würde auch auf skandalöse Weise sterben.
Am 28. Dezember heiratete Agrippina Gnaeus Domitius Ahenobarbus. Er starb im Alter von 40 Jahren, doch Agrippina gebar ihm vor seinem Tod einen Sohn, den inzwischen berüchtigten Kaiser Nero. Nach kurzer Zeit als Witwe heiratete sie im Alter von 41 Jahren ihren zweiten Ehemann, Gaius Sallustius Crispus Passienus, um acht Jahre später beschuldigt zu werden, ihn tödlich vergiftet zu haben.
Im selben Jahr, 49 Jahre alt, heiratete Julia Agrippina ihren Onkel, Kaiser Claudius. Die Gewerkschaft war vielleicht nicht das erste Mal, dass Agrippina in eine inzestuöse Beziehung verwickelt war. Es wird auch gemunkelt, dass sie sexuelle Beziehungen zu Caligula hatte, als er als Kaiser diente. Zu den historischen Quellen über Agrippina die Jüngere zählen Tacitus, Suetonius und Dio Cassius. Historiker wiesen darauf hin, dass Agrippina und Caligula sowohl Liebhaber als auch Feinde gewesen sein könnten, wobei Caligula seine Schwester aus Rom verbannte, weil sie sich angeblich gegen ihn verschworen hatte. Sie wurde nicht für immer verbannt, sondern kehrte zwei Jahre später nach Rom zurück.
Es ist unwahrscheinlich, dass Julia Agrippina, die als machtgierig beschrieben wird, Claudius aus Liebe heiratete. Ein Jahr, nachdem sie geheiratet hatten, überredete sie Claudius, ihren Sohn Nero als seinen Erben zu adoptieren. Er stimmte zu, aber das erwies sich als fataler Schachzug. Frühe Historiker argumentierten, dass Agrippina Claudius vergiftete. Sie profitierte sicherlich nach seinem Tod, da dies dazu führte, dass Nero, damals ungefähr 16 oder 17 Jahre alt, die Macht übernahm, mit Julia Agrippina als Regentin und Augusta einen Ehrentitel für Frauen in kaiserlichen Familien erhielt, um ihren Status und Einfluss hervorzuheben.
Unter Neros Herrschaft übte Agrippina keinen größeren Einfluss auf das Römische Reich aus. Stattdessen ließ ihre Macht nach. Aufgrund des jungen Alters ihres Sohnes versuchte Agrippina, für ihn zu regieren, doch die Ereignisse verliefen nicht so, wie sie es geplant hatte. Nero verbannte schließlich Agrippina. Er soll seine Mutter für überheblich gehalten und sich von ihr distanzieren wollen. Ihre Beziehung wurde besonders angespannt, als sie seiner Romanze mit der Frau seines Freundes, Poppaea Sabina, widersprach. Seine Mutter forderte auch sein Recht auf Herrschaft heraus und argumentierte, dass ihr Stiefsohn Brittanicus der wahre Thronfolger war, wie der History Channel feststellte. Brittanicus starb später unter mysteriösen Umständen, die wahrscheinlich von Nero inszeniert wurden. Der junge Kaiser plante auch, seine Mutter zu töten, indem er dafür sorgte, dass sie an Bord eines Bootes ging, das zum Sinken bestimmt war, aber dieser Trick schlug fehl, als Agrippina sicher an Land schwamm. Noch immer entschlossen, Mord zu begehen, befahl Nero später, seine Mutter in ihrem Haus zu ermorden.
Nero würde Rom bis zu seinem Selbstmord im Jahre 68 regieren. Ausschweifungen und religiöse Verfolgung prägten seine Regierungszeit.
Quellen
https://www.britannica.com/biography/Julia-Agrippina
http://www.history.com/topics/ancient-history/nero