Al-Khwarizmi war auch als Abu Ja'far Muhammad ibn Musa al-Khwarizmi bekannt. Er war dafür bekannt, bedeutende Werke über Astronomie und Mathematik zu schreiben, die den europäischen Gelehrten hindu-arabische Ziffern und die Idee der Algebra einführten. Die lateinisierte Version seines Namens gab uns den Begriff "Algorithmus", und der Titel seines berühmtesten und wichtigsten Werks gab uns das Wort "Algebra".
Schriftsteller, Wissenschaftler, Astronom, Geograf und Mathematiker.
Asien, Arabien
Geboren: c. 786
Gestorben: c. 850
Muhammad ibn Musa al-Khwarizmi wurde in den 780er Jahren in Bagdad geboren, als Harun al-Rashid der fünfte abbasidische Kalif wurde. Haruns Sohn und Nachfolger, al-Mamun, gründete eine Akademie der Wissenschaften, die als "Haus der Weisheit" bekannt ist (Dar al-Hikma). Hier wurde geforscht und wissenschaftliche und philosophische Abhandlungen übersetzt, insbesondere griechische Werke aus dem oströmischen Reich. Al-Khwarizmi wurde Gelehrter im Haus der Weisheit.
An diesem wichtigen Lernzentrum studierte Al-Khwarizmi Algebra, Geometrie und Astronomie. Er schrieb einflussreiche Texte zu den Themen. Er scheint die besondere Schirmherrschaft von al-Mamun erhalten zu haben, dem er zwei seiner Bücher gewidmet hat: seine Abhandlung über Algebra und seine Abhandlung über Astronomie. Al-Khwarizmis Abhandlung über Algebra, al-Kitab al-mukhtasar fi hisab al-jabr waʾl-muqabala („Das kompendierte Buch über Berechnung durch Fertigstellung und Abwägung“), war seine wichtigste und bekannteste Arbeit. Elemente griechischer, hebräischer und hinduistischer Werke, die vor mehr als 2.000 Jahren aus der babylonischen Mathematik abgeleitet wurden, flossen in al-Khwarizmis Abhandlung ein. Der Begriff "al-jabr" in seinem Titel brachte das Wort "Algebra" in den westlichen Gebrauch, als es einige Jahrhunderte später ins Lateinische übersetzt wurde.
Obwohl es die Grundregeln der Algebra festlegt, Hisab al-jabr w'al-muqabala hatte ein praktisches Ziel: zu lehren. Wie al-Khwarizmi es ausdrückte:
… Was in der Arithmetik am einfachsten und nützlichsten ist, wie es Menschen ständig in Fällen von Erbschaft, Vermächtnis, Teilung, Prozessen und Handel und im gesamten Umgang miteinander oder beim Vermessen von Grundstücken, beim Graben von Kanälen benötigen, Es handelt sich um geometrische Berechnungen und andere Objekte verschiedener Art und Art.
Hisab al-jabr w'al-muqabala schloss Beispiele sowie algebraische Regeln ein, um den Leser bei diesen praktischen Anwendungen zu unterstützen.
Al-Khwarizmi produzierte auch eine Arbeit über hinduistische Ziffern. Diese Symbole, die wir heute als "arabische" Ziffern im Westen kennen, stammen ursprünglich aus Indien und wurden erst kürzlich in die arabische Mathematik eingeführt. Al-Khwarizmis Abhandlung beschreibt das Platzwertsystem der Ziffern von 0 bis 9 und ist möglicherweise die erste bekannte Verwendung eines Symbols für Null als Platzhalter (bei einigen Berechnungsmethoden wurde ein Leerzeichen verwendet). Die Abhandlung enthält Methoden für die arithmetische Berechnung, und es wird angenommen, dass ein Verfahren zum Finden von Quadratwurzeln enthalten war. Leider geht der arabische Originaltext verloren. Es gibt eine lateinische Übersetzung, von der angenommen wird, dass sie erheblich vom Original abweicht. Sie hat jedoch das mathematische Wissen des Westens erheblich erweitert. Aus dem Wort "Algoritmi" in seinem Titel, Algoritmi de numero Indorum (in englischer Sprache "Al-Khwarizmi über die hinduistische Kunst der Abrechnung"), kam der Begriff "Algorithmus" in den westlichen Sprachgebrauch.
Neben seinen mathematischen Arbeiten machte al-Khwarizmi wichtige Fortschritte in der Geographie. Er half bei der Erstellung einer Weltkarte für al-Mamun und nahm an einem Projekt zur Ermittlung des Erdumfangs teil, bei dem er die Länge eines Grads eines Meridians in der Ebene von Sinjar maß. Sein Buch Kitab surat al-arḍ wörtlich "Das Bild der Erde" übersetzt als Erdkunde) basierte auf der Geographie Ptolemäus und lieferte die Koordinaten von ungefähr 2.400 Orten in der bekannten Welt, einschließlich Städten, Inseln, Flüssen, Meeren, Bergen und allgemeinen geografischen Regionen. Al-Khwarizmi verbesserte Ptolemäus mit genaueren Werten für Gebiete in Afrika und Asien und für die Länge des Mittelmeers.
Al-Khwarizmi hat ein weiteres Werk geschrieben, das es in den westlichen Kanon der Mathematik geschafft hat: eine Zusammenstellung astronomischer Tabellen. Dies beinhaltete eine Tabelle mit Sinus, und entweder das Original oder eine andalusische Revision wurde ins Lateinische übersetzt. Er verfasste auch zwei Abhandlungen über das Astrolabium, eine über die Sonnenuhr und eine über den jüdischen Kalender, und verfasste eine politische Geschichte, die die Horoskope bedeutender Persönlichkeiten beinhaltete.
Das genaue Todesdatum von al-Khwarizmi ist nicht bekannt.
Agarwal, Ravi P. "Schöpfer der Mathematik und der Computerwissenschaften." Syamal K. Sen, 2014. Ausgabe, Springer, 13. November 2014.