Alfred Nobel und die Geschichte des Dynamits

Die Nobelpreise wurden von keinem anderen als dem Erfinder Alfred Nobel (1833-1896) ins Leben gerufen. Nobel ist nicht nur der Namensgeber einer der renommiertesten Auszeichnungen, die jährlich für akademische, kulturelle und wissenschaftliche Leistungen verliehen werden, sondern auch dafür bekannt, dass Menschen die Möglichkeit haben, Dinge in die Luft zu jagen.    

Zuvor baute der schwedische Industrielle, Ingenieur und Erfinder jedoch Brücken und Gebäude in der Hauptstadt seiner Nation, Stockholm. Es waren seine Bauarbeiten, die Nobel dazu inspirierten, neue Methoden zum Sprengen von Gestein zu erforschen. So begann Nobel 1860 erstmals mit einer explosiven chemischen Substanz namens Nitroglycerin zu experimentieren.

Nitroglycerin und Dynamit

Nitroglycerin wurde erstmals 1846 vom italienischen Chemiker Ascanio Sobrero (1812-1888) erfunden. In seinem natürlichen flüssigen Zustand ist Nitroglycerin sehr flüchtig. Nobel verstand dies und entdeckte 1866, dass das Mischen von Nitroglycerin mit Siliciumdioxid die Flüssigkeit in eine formbare Paste namens Dynamit verwandeln würde. Ein Vorteil, den Dynamit gegenüber Nitroglycerin hatte, bestand darin, dass es zum Einbringen in die für den Bergbau verwendeten Bohrlöcher zylinderförmig sein konnte.

1863 erfand Nobel den Nobel-Patentzünder oder die Zündkapsel zur Detonation von Nitroglycerin. Der Sprengsatz zündete den Sprengstoff mit einem starken Schlag anstatt mit Hitze. Die Nobel Company baute die erste Fabrik zur Herstellung von Nitroglycerin und Dynamit.

1867 erhielt Nobel das US-Patent Nr. 78 317 für seine Erfindung des Dynamits. Um die Dynamitstangen zur Detonation zu bringen, verbesserte Nobel auch seinen Zünder (Sprengkapsel), damit er durch Zünden einer Zündschnur gezündet werden konnte. 1875 erfand Nobel die Sprenggelatine, die stabiler und leistungsfähiger als Dynamit war, und patentierte sie 1876. 1887 erhielt er ein französisches Patent für "Ballistit", ein rauchfreies Sprengpulver aus Nitrocellulose und Nitroglycerin. Während Ballistite als Ersatz für schwarzes Schießpulver entwickelt wurde, wird heute eine Variante als Festbrennstoff-Raketentreibstoff eingesetzt.

Biografie

Am 21. Oktober 1833 wurde Alfred Bernhard Nobel in Stockholm, Schweden, geboren. Seine Familie zog mit neun Jahren nach St. Petersburg in Russland. Nobel war stolz auf die vielen Länder, in denen er zu Lebzeiten lebte und die ihn als Weltbürger betrachteten.

1864 gründete Albert Nobel die Nitroglycerin AB in Stockholm, Schweden. 1865 baute er die Alfred Nobel & Co. Fabrik in Krümmel bei Hamburg. 1866 gründete er die United States Blasting Oil Company in den USA. 1870 gründete er die Gesellschaft für die Herstellung von Dynamit in Paris, Frankreich.

Als er 1896 starb, legte Nobel im Jahr zuvor in seinem letzten Testament fest, dass 94% seines Gesamtvermögens in die Schaffung eines Stiftungsfonds fließen sollten, um Leistungen in den Bereichen Physik, Chemie, Medizin oder Physiologie, Literatur und Medizin zu ehren Dienst am Frieden. Daher wird der Nobelpreis jährlich an Menschen verliehen, deren Arbeit der Menschheit hilft. Insgesamt besaß Alfred Nobel 355 Patente in den Bereichen Elektrochemie, Optik, Biologie und Physiologie.

Quellen und weiterführende Literatur

  • Bown, Stephen R. "Eine höchst verdammte Erfindung: Dynamit, Nitrate und die Entstehung der modernen Welt." New York: St. Martin's Press, 2005. 
  • Carr, Matt. "Umhänge, Dolche und Dynamit." Geschichte heute 57.12 (2007): 29 & ndash; 31.
  • Fant, Kenne. "Alfred Nobel: Eine Biographie." Ruuth, Marianne, trans. New York: Arcade Publishing, 1991.