Alice im Wunderland ist keine gewöhnliche Kinderliteratur. Diese klassische Geschichte steckt voller Philosophie und Binsenweisheiten. Die Absurdität der Handlung ist aufregend, aber die zugrunde liegende Botschaft hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Diese berühmten Alice im Wunderland Zitate beleuchten wichtige Themen auf subtile Weise.
Zunaechst, 'Alice im Wunderland Zitate klingen ziemlich banal. Wenn Sie jedoch sorgfältig nach innerer Bedeutung suchen, finden Sie diese Zitate reich an Binsenwahrheiten und Lebensphilosophien.
Diese 7 Alice im Wunderland Die erklärten Anführungszeichen helfen Ihnen dabei, sich mit diesen Anführungszeichen vertraut zu machen.
1. AliceDiese Zeile ist der Anfangstext der Geschichte. Lewis Carroll stellt Alice auf Anhieb seinem Publikum als ein Mädchen vor, das einfallsreich und kreativ ist. Die Referenz eines Buches ohne "Bilder und Gespräche" verweist auf ein kleines Mädchen mit einem Kopf voller Ideen und einem Herz für Abenteuer.
2. RabbitLewis Carroll hätte einen gewöhnlichen Ausdruck wie "Oh, meine Güte" oder "Oh, meine Liebe!" Verwenden können. Verwenden Sie jedoch einen ungewöhnlichen Ausdruck wie "Oh, meine Ohren und Schnurrhaare!" Lewis Carroll prägte einen neuen Satz, der Jung und Alt gleichermaßen in seinen Bann zog. Außerdem gibt er den Ton für den Rest der Geschichte an, in der das weiße Kaninchen, das zu Alices Erstaunen eine der ersten Tierfiguren ist, die sie treffen kann, zu sprechen. Das sprechende weiße Kaninchen weckt die Neugier der jungen Leser, die jetzt an der Geschichte interessiert sind.
3. AliceDieser Satz ist so legendär wie der Roman. Die Tatsache, dass Lewis Carroll einen ungrammatischen Ausdruck verwendet (der vergleichende Grad an 'Neugier' hätte 'neugieriger' sein sollen), um seine Geschichte zu vereinfachen, schafft eine große Einführung in die Handlung. Der Begriff "neugieriger und neugieriger" ist mittlerweile im englischen Lexikon populär geworden und spielt auf eine Welt der unermesslichen Vorstellungskraft an, in der normale Regeln nicht gelten.
4. AliceLewis Carroll hatte eine unheimliche Art, in scheinbar harmlosen Situationen tiefe Fragen zu stellen. Alice, die ein Kaninchenloch hinuntergeht, lernt eine seltsame Welt kennen, die unter der Erde begraben liegt. Sie findet alles auf dieser Welt so bizarr, dass sie sich fragt, ob sie träumt. Während Alice über die unlogische Wendung nachdenkt, fragt sie sich auch, wer sie ist und was der Sinn ihres Lebens ist. Diese kontextbezogene, zum Nachdenken anregende Frage fordert den Leser auf, auch seine Existenz und seine Beziehung zur Welt, in der er lebt, in Frage zu stellen.
5. Alice In der Geschichte steht Alice vor einem Rätsel, das sie zu ihrer eigenen Gesundheit und ihrem eigenen Wohlbefinden zwingt. Sie ist so verwirrt und verwirrt, dass sie ihrem eigenen Urteil nicht mehr traut und nicht einmal mehr über sich selbst sprechen kann.
6. AliceAlice stößt auf eine seltsame Situation, in der die Herzogin ein Baby stillt, das aus irgendeinem Grund einem Schwein ähnelt. Während sich die Geschichte entfaltet, stellt sich heraus, dass das Baby tatsächlich ein Schwein ist und es trabt leise von der Szene weg. Auch wenn diese Episode höchst bizarr erscheint, weist Lewis Carroll auf zutiefst starre soziale Strukturen und die Formalitäten hin, die als gutes soziales Verhalten akzeptiert werden. Die Baby- und Schweine-Metapher verweist auf unsere rigiden Ansichten darüber, was wir für ekelhaft und niedlich halten.
7. Die Katze Die Grinsekatze summiert alles. Dies ist eine Aussage, die dem Leser hilft, sich mit Alices Gefühlen in Verbindung zu setzen, während sie die seltsamen Charaktere im Kaninchenbau trifft.
Hier sind 13 berühmte und bizarre Zitate, die machen Alice im Wunderland eine wunderbare Lektüre. Denken Sie beim Lesen dieser Zitate aus philosophischer Sicht darüber nach und starren Sie auf die größten Geheimnisse des Lebens.
8. Die Königin 15. Der König18. Alice19. Die Königin