Amerikanische Revolution Einnahme von Fort Ticonderoga

Die Eroberung von Fort Ticonderoga fand am 10. Mai 1775 während der amerikanischen Revolution (1775-1783) statt. In den frühen Tagen des Konflikts erkannten mehrere amerikanische Kommandeure die strategische Bedeutung von Fort Ticonderoga. Es lag am Lake Champlain und bot eine wichtige Verbindung zwischen New York und Kanada sowie einen Schatz an dringend benötigter Artillerie. Anfang Mai, weniger als einen Monat nach Kriegsbeginn, rückten die Streitkräfte unter der Führung von Oberst Ethan Allen und Benedict Arnold in der kleinen Garnison der Festung vor. Als sie am 10. Mai das Fort stürmten, stießen sie auf minimalen Widerstand und nahmen es schnell ein. Fort Ticonderoga diente als Startpunkt für die amerikanische Invasion in Kanada im Jahr 1775 und seine Kanonen wurden später entfernt, um die Belagerung von Boston zu beenden.

Gibraltar von Amerika

Das 1755 von den Franzosen als Fort Carillon erbaute Fort Ticonderoga kontrollierte den südlichen Teil des Champlain-Sees und bewachte die nördlichen Zugänge zum Hudson-Tal. Die von den Briten 1758 während der Schlacht von Carillon angegriffene Garnison des Forts, angeführt von Generalmajor Louis-Joseph de Montcalm und dem Ritter von Levis, lehnte erfolgreich die Armee von Generalmajor James Abercrombie ab. Das Fort fiel im folgenden Jahr in britische Hände, als eine von Generalleutnant Jeffrey Amherst kommandierte Truppe den Posten sicherte und für den Rest des französischen und indischen Krieges unter ihrer Kontrolle blieb.

Mit dem Ende des Konflikts verlor Fort Ticonderoga an Bedeutung, da die Franzosen gezwungen waren, Kanada an die Briten abzutreten. Obwohl das Fort immer noch als "Gibraltar Amerikas" bekannt ist, verfiel es bald und seine Besatzung war stark reduziert. Der Zustand der Festung ging weiter zurück und wurde 1774 von Oberst Frederick Haldimand als "ruinös" beschrieben. Im Jahr 1775 wurde die Festung von 48 Männern des 26. Regiments des Fußes, von denen einige als Invaliden eingestuft wurden, unter der Führung von Kapitän William Delaplace gehalten.

Ein neuer Krieg

Mit dem Beginn der amerikanischen Revolution im April 1775 kehrte die Bedeutung von Fort Ticonderoga zurück. In Anerkennung seiner Bedeutung als logistische und kommunikative Verbindung auf der Strecke zwischen New York und Kanada erteilte der britische Befehlshaber von Boston, General Thomas Gage, dem Gouverneur von Kanada, Sir Guy Carleton, den Befehl, Ticonderoga und Crown Point zu reparieren und zu verstärken. Unglücklicherweise für die Briten erhielt Carleton diesen Brief erst am 19. Mai. Als die Belagerung von Boston begann, wurde die amerikanische Führung besorgt, dass das Fort den Briten in Kanada einen Weg bot, um ihre Hintermänner anzugreifen.

Gouverneur Sir Guy Carleton. Foto mit freundlicher Genehmigung des National Archives of Canada

Benedict Arnold appellierte an das Connecticut Committee of Correspondence für Männer und Geld, eine Expedition zur Eroberung von Fort Ticonderoga und seines großen Artillerievorrats durchzuführen. Dies wurde bewilligt und die Rekrutierer begannen zu versuchen, die erforderlichen Kräfte zu erhöhen. Als Arnold nach Norden zog, machte er eine ähnliche Bitte an das Massachusetts Committee of Safety. Auch dies wurde genehmigt und er erhielt eine Provision als Oberst mit dem Befehl, 400 Mann für den Angriff auf das Fort zu sammeln. Außerdem erhielt er Munition, Vorräte und Pferde für die Expedition.

Generalmajor Benedikt Arnold. Foto mit freundlicher Genehmigung der National Archives & Records Administration

Zwei Expeditionen

Während Arnold mit der Planung seiner Expedition und der Rekrutierung von Männern begann, begannen Ethan Allen und die Miliz in den New Hampshire Grants (Vermont), einen eigenen Streik gegen Fort Ticonderoga zu planen. Allens Miliz, bekannt als die Green Mountain Boys, versammelte sich in Bennington, bevor sie nach Castleton weiterzog. Nach Süden zog Arnold mit den Captains Eleazer Oswald und Jonathan Brown nach Norden. Als Arnold am 6. Mai in die Stipendien eintrat, erfuhr er von Allens Absichten. Er ritt seinen Truppen voraus und erreichte Bennington am nächsten Tag.

Dort wurde er informiert, dass Allen in Castleton auf zusätzliche Vorräte und Männer wartete. Er ritt weiter in das Lager der Green Mountain Boys, bevor sie nach Ticonderoga aufbrachen. Als Arnold Allen traf, der zum Oberst gewählt worden war, argumentierte er, dass er den Angriff auf das Fort anführen sollte, und zitierte seine Befehle vom Massachusetts Committee of Safety. Dies erwies sich als problematisch, da sich die Mehrheit der Green Mountain Boys weigerte, unter irgendeinem Kommandeur außer Allen zu dienen. Nach ausgiebigen Diskussionen beschlossen Allen und Arnold, das Kommando zu teilen.

Vorwärts bewegen

Während dieser Gespräche bewegten sich Elemente von Allens Kommando bereits in Richtung Skenesboro und Panton, um Boote für die Überquerung des Sees zu sichern. Zusätzliche Informationen lieferte Kapitän Noah Phelps, der Fort Ticonderoga verschleiert hatte. Er bestätigte, dass die Mauern der Festung in einem schlechten Zustand waren, das Schießpulver der Garnison nass war und dass in Kürze Verstärkungen zu erwarten waren.

Als Allen und Arnold diese Informationen und die Gesamtsituation bewerteten, beschlossen sie, Fort Ticonderoga am 10. Mai in der Morgendämmerung anzugreifen. Als sich ihre Männer am späten 9. Mai in Hand's Cove (Shoreham, VT) versammelten, waren die beiden Kommandeure enttäuscht, eine unzureichende Anzahl gefunden zu haben Boote waren zusammengebaut. Infolgedessen schifften sie sich mit etwa der Hälfte des Kommandos (83 Mann) ein und überquerten langsam den See. Als sie am Westufer ankamen, machten sie sich Sorgen, dass die Morgendämmerung eintreten würde, bevor der Rest der Männer die Reise antreten könnte. Infolgedessen beschlossen sie, sofort anzugreifen.

Streitkräfte & Kommandanten

Amerikaner

  • Oberst Ethan Allen
  • Oberst Benedikt Arnold
  • ca. 170 Männer

britisch

  • Kapitän William Delaplace
  • ca. 80 Männer