Amerikanischer Revolutionsgeneral Sir William Howe

General Sir William Howe war eine zentrale Figur in den frühen Jahren der amerikanischen Revolution (1775-1783), als er als Befehlshaber der britischen Streitkräfte in Nordamerika diente. Als angesehener Veteran des französischen und des indischen Krieges nahm er an vielen Kampagnen des Konflikts in Kanada teil. In den Jahren nach dem Krieg hatten Howe und sein Bruder, Admiral Richard Howe, Verständnis für die Besorgnisse der Kolonisten. Trotzdem akzeptierte er einen Posten, um die Amerikaner im Jahr 1775 zu bekämpfen. Als Howe im folgenden Jahr das Kommando in Nordamerika übernahm, führte er erfolgreiche Kampagnen durch, in denen er sowohl New York City als auch Philadelphia eroberte. Obwohl er auf dem Schlachtfeld siegreich war, gelang es ihm nicht, die Armee von General George Washington zu zerstören, und er zog 1778 nach Großbritannien.

Frühen Lebensjahren

William Howe wurde am 10. August 1729 geboren und war der dritte Sohn von Emanuel Howe, 2. Viscount Howe und seiner Frau Charlotte. Seine Großmutter war die Geliebte von König George I. gewesen, und infolgedessen waren Howe und seine drei Brüder die unehelichen Onkel von König George III. Emanuel Howe, der Einfluss auf die Macht hatte, war Gouverneur von Barbados, während seine Frau regelmäßig die Gerichte von König Georg II. Und König Georg III. Besuchte.

Der jüngere Howe, der Eton besuchte, folgte seinen beiden älteren Brüdern am 18. September 1746 zum Militär, als er eine Provision als Krone in Cumberlands leichten Dragonern erwarb. Nach einem kurzen Studium wurde er im folgenden Jahr zum Leutnant befördert und war während des Österreichischen Erbfolgekrieges in Flandern im Einsatz. Howe wurde am 2. Januar 1750 zum Hauptmann ernannt und wechselte zum 20. Regiment of Foot. Während seiner Zeit in der Einheit freundete er sich mit Major James Wolfe an, unter dem er während des französischen und indischen Krieges in Nordamerika dienen sollte.

Kämpfe in Nordamerika

Am 4. Januar 1756 wurde Howe zum Major des neu gebildeten 60. Regiments ernannt (das 1757 erneut zum 58. Regiment ernannt wurde) und reiste mit der Einheit nach Nordamerika, um Operationen gegen die Franzosen durchzuführen. Im Dezember 1757 zum Oberstleutnant befördert, diente er in der Armee von Generalmajor Jeffery Amherst während seines Feldzugs zur Eroberung der Kap-Breton-Insel. In dieser Rolle nahm er an Amhersts erfolgreicher Belagerung von Louisbourg in jenem Sommer teil, in dem er das Regiment befehligte.

Während der Kampagne wurde Howe für seine waghalsige Amphibienlandung unter Beschuss gelobt. Mit dem Tod seines Bruders, Brigadegeneral George Howe in der Schlacht von Carillon im Juli, erlangte William einen Sitz im Parlament, der Nottingham vertrat. Dies wurde von seiner Mutter unterstützt, die im Ausland für ihn kämpfte, da sie glaubte, dass ein Sitz im Parlament die militärische Karriere ihres Sohnes vorantreiben würde.

Schlacht von Quebec

Howe blieb in Nordamerika und diente 1759 im Wahlkampf von Wolfe gegen Quebec. Dies begann mit einem Fehlschlag in Beauport am 31. Juli, bei dem die Briten eine blutige Niederlage hinnehmen mussten. Wolfe wollte den Angriff in Beauport nicht weiter forcieren und beschloss, den St. Lawrence River zu überqueren und in Anse-au-Foulon im Südwesten zu landen.

Dieser Plan wurde ausgeführt und am 13. September leitete Howe den ersten leichten Infanterie-Angriff, der die Straße hinauf in die Ebenen Abrahams sicherte. Als die Briten außerhalb der Stadt auftauchten, eröffneten sie später am Tag die Schlacht von Quebec und gewannen einen entscheidenden Sieg. Er blieb in der Region und half, Quebec während des Winters zu verteidigen, einschließlich der Teilnahme an der Schlacht von Sainte-Foy, bevor er Amherst bei der Eroberung von Montreal im folgenden Jahr half.

Koloniale Spannungen

Nach seiner Rückkehr nach Europa nahm Howe 1762 an der Belagerung der Belle Île teil und erhielt das Militärgouvernement der Insel. Lieber im aktiven Militärdienst bleiben, lehnte er diesen Posten ab und diente stattdessen als Generaladjutant der Streitkräfte, die 1763 Havanna, Kuba, angriffen. Mit dem Ende des Konflikts kehrte Howe nach England zurück. 1764 zum Oberst des 46. Regiments of Foot in Irland ernannt, wurde er vier Jahre später zum Gouverneur der Isle of Wight ernannt.

Als talentierter Kommandeur anerkannt, wurde Howe 1772 zum Generalmajor befördert, und kurze Zeit später übernahm er die Ausbildung der leichten Infanterie-Einheiten der Armee. Als Repräsentant eines weitgehend Whig-Wahlkreises im Parlament sprach sich Howe gegen die unerträglichen Gesetze aus und predigte Versöhnung mit den amerikanischen Kolonisten, als die Spannungen 1774 und Anfang 1775 zunahmen. Seine Gefühle wurden von seinem Bruder, Admiral Richard Howe, geteilt. Obwohl er öffentlich erklärte, dass er sich dem Dienst gegen die Amerikaner widersetzen würde, akzeptierte er die Position als Stellvertreter der britischen Streitkräfte in Amerika.

Amerikanische Revolution beginnt

Howe fuhr mit den Generalmajoren Henry Clinton und John Burgoyne nach Boston. Als Howe am 15. Mai ankam, brachte er Verstärkung für General Thomas Gage. Nach den amerikanischen Siegen in Lexington und Concord wurden die Briten am 17. Juni gezwungen, Maßnahmen zu ergreifen, als die amerikanischen Streitkräfte Breed's Hill auf der Charlestown-Halbinsel mit Blick auf die Stadt befestigten.

Den britischen Kommandeuren mangelte es an Dringlichkeit. Sie diskutierten den größten Teil des Vormittags über Pläne und trafen Vorbereitungen, während die Amerikaner an der Stärkung ihrer Position arbeiteten. Während Clinton einen amphibischen Angriff bevorzugte, um die amerikanische Rückzugslinie abzuschneiden, plädierte Howe für einen konventionelleren Frontalangriff. Gage schlug den konservativen Weg ein und befahl Howe, mit einem direkten Angriff voranzukommen.

Bunker Hill

In der daraus resultierenden Schlacht von Bunker Hill gelang es Howes Männern, die Amerikaner zu vertreiben, doch bei der Eroberung ihrer Werke wurden über 1.000 Menschen getötet. Obwohl ein Sieg, beeinflusste der Kampf Howe zutiefst und unterdrückte seine anfängliche Überzeugung, dass die Rebellen nur einen kleinen Teil des amerikanischen Volkes repräsentierten. Die hohen Verluste in Bunker Hill waren ein schneidiger, gewagter Befehlshaber, der Howe konservativer und weniger geneigt machte, starke feindliche Stellungen anzugreifen.

Schlacht von Bunker Hill. Fotoquelle: gemeinfrei

In jenem Jahr zum Ritter geschlagen, wurde Howe am 10. Oktober vorübergehend zum Oberbefehlshaber ernannt (er wurde im April 1776 zum ständigen Befehlshaber ernannt), als Gage nach England zurückkehrte. Nach Einschätzung der strategischen Situation planten Howe und seine Vorgesetzten in London, 1776 Stützpunkte in New York und Rhode Island einzurichten, um den Aufstand zu isolieren und in Neuengland einzudämmen. Howe wurde am 17. März 1776 aus Boston vertrieben, nachdem General George Washington Waffen auf Dorchester Heights stationiert hatte, und zog sich mit der Armee nach Halifax, Nova Scotia, zurück.