Oberstleutnant Banastre Tarleton der amerikanischen Revolution

Banastre Tarleton (21. August 1754 - 15. Januar 1833) war ein britischer Offizier während der amerikanischen Revolution, der für seine Aktionen im südlichen Kriegsschauplatz berüchtigt wurde. Seinen Ruf für Brutalität erlangte er nach der Schlacht von Waxhaws, bei der angeblich amerikanische Gefangene getötet wurden. Tarleton führte später einen Teil der Armee von Generalleutnant Charles Cornwallis an und wurde bei der Schlacht von Cowpens im Januar 1781 niedergeschlagen. Er blieb bis Kriegsende aktiv und wurde nach der britischen Kapitulation in Yorktown im Oktober gefangen genommen.

Schnelle Fakten: Banastre Tarleton

  • Bekannt für: Amerikanische Revolution
  • Geboren: 21. August 1754 in Liverpool, England
  • Eltern: John Tarleton
  • Ist gestorben: 15. Januar 1833 in Leintwardine, England
  • Bildung: Middle Temple in London und University College an der Oxford University
  • Veröffentlichte WerkeEine Geschichte der Kampagnen von 1780 und 1781 in den südlichen Provinzen Nordamerikas
  • Ehepartner: Mary Robinson (nicht verheiratet, langfristige Beziehung ca. 1782-1797) Susan Priscilla Bertie (m. 17. Dezember 1798 - sein Tod 1833)
  • Kinder: Uneheliche Tochter mit "Kolima", (1797-1801) Banina Georgiana Tarleton

Frühen Lebensjahren

Banastre Tarleton wurde am 21. August 1754 in Liverpool, England, als drittes Kind von John Tarleton, einem bedeutenden Kaufmann mit weitreichenden Beziehungen zu den amerikanischen Kolonien und zum Sklavenhandel, geboren. John Tarleton diente 1764 und 1765 als Bürgermeister von Liverpool, und Tarleton, der eine herausragende Stellung in der Stadt innehatte, sah, dass sein Sohn eine erstklassige Ausbildung erhielt, einschließlich des Studiums der Rechtswissenschaften am Middle Temple in London und am University College an der Oxford University.

Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1773 erhielt Banastre Tarleton 5.000 britische Pfund, verlor aber prompt das meiste davon beim Spielen im berüchtigten Londoner Cocoa Tree Club. Im Jahr 1775 suchte er ein neues Leben im Militär und kaufte eine Kommission als Coronet (zweiter Leutnant) bei den 1st King's Dragoon Guards. Tarleton erwies sich als fähiger Reiter und zeigte starke Führungsqualitäten.

Frühe Karriere

Im Jahr 1775 erhielt Tarleton die Erlaubnis, die Dragoner-Garde des 1. Königs zu verlassen, und ging als Freiwilliger mit Cornwallis nach Nordamerika. Als Teil einer aus Irland eintreffenden Truppe beteiligte er sich im Juni 1776 an dem gescheiterten Versuch, Charleston, South Carolina, zu erobern. Nach der britischen Niederlage in der Schlacht von Sullivans Insel segelte Tarleton nach Norden, wo die Expedition mit General William Howes Armee auf Staten zusammentrat Insel.

Während der New Yorker Kampagne im Sommer und Herbst erlangte er den Ruf eines mutigen und effektiven Offiziers. Tarleton diente unter Oberst William Harcourt von den 16. Light Dragonern und erlangte am 13. Dezember 1776 Berühmtheit. Während einer Erkundungsmission lokalisierte und umzingelte Tarleton ein Haus in Basking Ridge, New Jersey, in dem sich der amerikanische Generalmajor Charles Lee aufhielt. Tarleton war in der Lage, Lees Kapitulation zu erzwingen, indem er drohte, das Gebäude niederzubrennen. In Anerkennung seiner Leistungen in New York wurde er zum Major befördert.

Charleston & Waxhaws

Nachdem Tarleton seinen Dienst fortgesetzt hatte, erhielt er das Kommando über eine neu gebildete gemischte Truppe aus Kavallerie und leichter Infanterie, die als Britische Legion und Tarletons Räuber 1778 wurde er zum Oberstleutnant befördert. Sein neues Kommando bestand größtenteils aus Loyalisten und bestand zu seiner größten Zeit aus rund 450 Mann. Im Jahr 1780 segelten Tarleton und seine Männer als Teil der Armee von General Sir Henry Clinton nach Süden nach Charleston, South Carolina. 

Sie landeten, halfen bei der Belagerung der Stadt und patrouillierten in der Umgebung auf der Suche nach amerikanischen Truppen. In den Wochen vor Charlestons Sturz am 12. Mai gewann Tarleton Siege bei Monck's Corner (14. April) und Lenud's Ferry (6. Mai). Am 29. Mai 1780 fielen seine Männer auf 350 Virginia Continentals, angeführt von Oberst Abraham Buford. In der darauffolgenden Schlacht von Waxhaws schlachteten Tarletons Männer Bufords Befehl ab, obwohl die Amerikaner versuchten, 113 zu töten und 203 zu erobern. Von den gefangenen Männern waren 150 zu verwundet, um sich zu bewegen, und blieben zurück.

Bekannt als das "Waxhaws-Massaker" für die Amerikaner, festigte es zusammen mit seiner grausamen Behandlung der Bevölkerung Tarletons Image als herzloser Befehlshaber. Im weiteren Verlauf des Jahres 1780 plünderten Tarletons Männer die Landschaft, was ihm Angst einflößte und ihm die Spitznamen "Bloody Ban" und "Butcher" einbrachte. Als Clinton nach der Eroberung Charlestons abreiste, blieb die Legion als Teil der Armee von Cornwallis in South Carolina.

Mit diesem Kommando nahm Tarleton am 16. August in Camden am Sieg über Generalmajor Horatio Gates teil. In den folgenden Wochen versuchte er, die Guerilla-Operationen der Brigadegeneräle Francis Marion und Thomas Sumter zu unterdrücken, jedoch ohne Erfolg. Marion und Sumters sorgsamer Umgang mit Zivilisten verdienten ihnen ihr Vertrauen und ihre Unterstützung, während Tarletons Verhalten alle entfremdete, denen er begegnete.

Cowpens

Im Januar 1781 von Cornwallis angewiesen, ein von Brigadegeneral Daniel Morgan geführtes amerikanisches Kommando zu vernichten, ritt Tarleton nach Westen, um den Feind zu suchen. Tarleton fand Morgan in einem Gebiet im Westen von South Carolina, das als Cowpens bekannt ist. In der Schlacht, die am 17. Januar folgte, führte Morgan eine gut orchestrierte Doppelhülle durch, die Tarletons Kommando effektiv zerstörte und ihn vom Feld führte. Auf der Flucht nach Cornwallis kämpfte Tarleton in der Schlacht von Guilford Courthouse und kommandierte später Razzien in Virginia. Während eines Streifzugs nach Charlottesville versuchte er erfolglos, Thomas Jefferson und mehrere Mitglieder der Legislative von Virginia zu fangen.

Späterer Krieg

Als Tarleton 1781 mit der Armee von Cornwallis nach Osten zog, erhielt er das Kommando über die Streitkräfte in Gloucester Point, jenseits des York River, von der britischen Position in Yorktown aus. Nach dem amerikanischen Sieg bei Yorktown und der Kapitulation von Cornwallis im Oktober 1781 gab Tarleton seine Position auf. Bei den Verhandlungen über die Kapitulation mussten besondere Vorkehrungen getroffen werden, um Tarleton wegen seines schlechten Rufs zu schützen. Nach der Kapitulation luden die amerikanischen Offiziere alle ihre britischen Amtskollegen ein, mit ihnen zu speisen, untersagten Tarleton jedoch ausdrücklich die Teilnahme. Er diente später in Portugal und Irland.

Politik

Als Tarleton 1781 nach Hause zurückkehrte, trat er in die Politik ein und wurde bei seiner ersten Wahl zum Parlament besiegt. Nachdem Tarleton 1782 nach England zurückgekehrt war und angeblich auf eine Wette mit ihrem derzeitigen Liebhaber gewettet hatte, verführte er Mary Robinson, die Ex-Geliebte des Prinzen von Wales und eine talentierte Schauspielerin und Dichterin: Sie hatten eine 15-jährige Beziehung, heirateten aber nie und hatte keine überlebenden Kinder.

Im Jahr 1790 gewann er die Wahl und ging nach London, um als Abgeordneter für Liverpool zu dienen. Während seiner 21 Jahre im Unterhaus stimmte Tarleton weitgehend mit der Opposition und war ein leidenschaftlicher Befürworter des Sklavenhandels. Diese Unterstützung war größtenteils auf das Engagement seiner Brüder und anderer Liverpudlianer zurückzuführen. Mary Robinson schrieb seine Reden, nachdem er Mitglied des Parlaments geworden war.