Ein Amerikanismus ist ein Wort oder eine Phrase (oder seltener ein Merkmal der Grammatik, Rechtschreibung oder Aussprache), das (angeblich) aus den Vereinigten Staaten stammt oder in erster Linie von Amerikanern verwendet wird.
Amerikanismus wird häufig als Missbilligungsbegriff verwendet, insbesondere von nichtamerikanischen Sprachleuten mit geringen Kenntnissen der historischen Linguistik. "Viele sogenannte Amerikanismen stammen aus England", stellte Mark Twain vor mehr als einem Jahrhundert genau fest. "[M] ost Leute nehmen an, dass jeder, der 'vermutet', ein Yankee ist; die Leute, die dies vermuten, weil ihre Vorfahren in Yorkshire vermutet haben."
Der Begriff Amerikanismus wurde von Reverend John Witherspoon im späten 18. Jahrhundert eingeführt.
Beispiele und Beobachtungen
"Die grammatikalischen Unterschiede zwischen Briten und Amerikanern sind groß genug, um Verwirrung zu stiften, und die meisten sind nicht stabil, weil sich die beiden Sorten ständig gegenseitig beeinflussen und sich über den Atlantik und heutzutage über das Internet gegenseitig leihen." (John Algeo, Britisches oder amerikanisches Englisch? Cambridge University Press, 2006)
Als Pioniere mussten die ersten Amerikaner viele neue Wörter erfinden, von denen einige jetzt absurd gewöhnlich erscheinen. Langwierig, Das Jahr 1689 ist früh Amerikanismus. So sind berechnen, seaboard, buchhandlung und Präsidenten… Antagonisieren und besänftigen wurden beide von britischen Viktorianern gehasst. Als Mitglieder einer multikulturellen Gesellschaft übernahmen die ersten Amerikaner auch Wörter wie Wigwam, Brezel, Spuk, Depot und Schlucht, Anleihen bei den Indern, Deutschen, Holländern, Franzosen und Spaniern. " (Robert McCrum et al., Die Geschichte des Englischen. Wikinger, 1986)
Amerikanismen im britischen Englisch - "Die meisten "Amerikanismen" geprägt [im 19. Jahrhundert] haben den Test der Zeit nicht bestanden. Wenn eine Frau über einen unerwünschten Bewunderer verfügt, sagen wir nicht mehr, dass sie ihm den Fäustling gegeben hat. Wir nennen erfahrene Reisende immer noch "Weltenbummler", sagen aber eher, sie hätten "das T-Shirt gekauft", als "den Elefanten gesehen". Wir bevorzugen elegantere Metaphern für einen Friedhof als eine "Knochengrube". Unsere Zahnärzte könnten Einwände erheben, wenn wir sie als "Zahntischler" bezeichnen. Und wenn ein Teenager Ihnen heute erzählt hätte, dass sie in den Nacken geschossen wurden, könnten Sie nach einem Krankenwagen klingeln, anstatt zu fragen, was sie in der vergangenen Nacht getrunken hatten. "Vieles ist jedoch zu einem Teil unserer täglichen Rede geworden. 'Ich denke,' ich denke ',' haltet die Augen offen ', es war ein echter Augenöffner,' einfach wie vom Baumstamm fallen ', das ganze Schwein zu gehen , "um den Dreh raus zu kriegen", schlug Öl, "lahme Ente", "sich der Musik zu stellen", "hoher Falutin", "Cocktail" und "die Wolle über die Augen ziehen" - all das machte den Sprung in die britische Sprache während des viktorianischen Zeitalters Zeitraum. Und sie sind seitdem dort geblieben. " (Bob Nicholson, "Rassiger Yankee-Slang ist schon lange in unsere Sprache eingedrungen." Der Wächter [UK], 18. Oktober 2010) - "Eine Liste vollständig assimilierter englischer Wörter und Ausdrücke, die als amerikanische Prägungen oder Wiederbelebungen begannen, würde beinhalten ohnehin die Rückennummer antagonisieren (Adjektivphrase), Hinterhof (wie in nimby), Bademantel, Stoßstange (Auto), Leitartikel (Substantiv), Repariere es einfach (= ganz, sehr, genau), nervös (= schüchtern), Erdnuss, beschwichtigen, erkennen (= sehen, verstehen), rechnen, alkoholfreies Getränk, transpire, Waschtisch. "In manchen Fällen, Amerikanismen ein natives Äquivalent ausgetrieben haben oder gerade dabei sind, dies zu tun. Zum Beispiel in keiner bestimmten Reihenfolge, Anzeige hat ziemlich gut ersetzt Inserat als Abkürzung für Werbung, eine Presse Ausschnitt fährt raus Schneiden als ein Stück aus einer Zeitung entnommen, ein ganz neues Ballspiel, Das ist ein metaphorisches Baseballspiel, das dem gehetzten, umsichtigen Auge einmal begegnet ein anderer Kessel mit Fisch oder ein Pferd einer anderen Farbe die Herausforderung eingerichtet, und jemand Verlassen Sein Job war vor nicht allzu langer Zeit er aufgegeben es. "Solche Angelegenheiten deuten wahrscheinlich auf nichts anderes als einen geringfügigen, harmlosen sprachlichen Austausch hin, mit einer Tendenz zu amerikanischen Ausdrucksformen, die als die lebendigere und (um einen Amerikanismus anzunehmen) intelligentere Alternative erscheinen dürften." (Kingsley Amis, The King's English: Ein Leitfaden für den modernen Gebrauch. HarperCollins, 1997)
Amerikanische und britische Verbindungen "Im amerikanischen Englisch ist das erste Substantiv [in einer Verbindung] im Allgemeinen im Singular, wie in Drogenproblem, Gewerkschaft, Straßenpolitik, Chemiefabrik. Im britischen Englisch ist das erste Element manchmal ein Nomen im Plural, wie in Drogenproblem, Gewerkschaft, Straßenpolitik, Chemiefabrik. Einige Substantiv-Substantiv-Verbindungen, die sehr früh in das amerikanische Englisch eingedrungen sind, sind Wörter für einheimische Tiere wie Ochsenfrosch "Ein großer amerikanischer Frosch" Murmeltier "ein kleines Nagetier" Waldmurmeltier); für Bäume und Pflanzen, z.B.. Pappel (ein amerikanischer Pappelbaum); und für Phänomene wie Blockhaus, die Art von einfacher Struktur, in der viele frühe Einwanderer lebten. Sonnenaufgang ist auch eine frühe amerikanische Münzprägung, parallel zur AmerikanismusSonnenuntergang, Das ist ein Synonym für das Universelle Sonnenuntergang." (Gunnel Tottie, Eine Einführung in amerikanisches Englisch. Wiley-Blackwell, 2002)
Vorurteile gegen Amerikanismen "Es ist nicht schwierig, die anhaltenden Vorurteile gegenüber dem amerikanischen Englisch in den letzten eineinhalb Jahrhunderten zu dokumentieren, da die einzige Änderung in der Beschwerde die besonderen Ausdrücke betrifft, auf die die Rezensenten aufmerksam geworden sind. Wir werden also parallel zu den Beispielen des 21. Jahrhunderts voranschreiten die meisten Beschwerden der Vergangenheit. "Im Jahr 2010 enthielten die für Kritik bestimmten Äußerungen vor für "vor" Gesicht nach oben 'konfrontieren' und gestehe zum bekennen (Kahn 2010). Ein Gegenargument war oft, dass diese Ausdrücke historisch englisch sind, aber die Wahrheiten der historischen Linguistik sind selten überzeugend oder werden sogar als streitkräftig angesehen. "Amerikanismen" sind auf die eine oder andere Weise einfach schlechtes Englisch: träge, sorglos oder schlampig ... Berichte wie diese brodeln vor Missbilligung. "Die gleichen Metaphern werden auch in anderen Teilen der englischsprachigen Welt verwendet. In Australien werden neue Formen der Sprache, von denen angenommen wird, dass sie aus Amerika stammen, als Ansteckung angesehen:" Das Leiden an der schleichenden amerikanischen Krankheit "beschreibt eine Situation, die der Kritiker bedauert ( Money 2010)… "Die Ausdrücke, die solche Klagen hervorrufen, sind keine gewöhnlichen Amerikanismen wie Blutgruppe, Laser, oder Kleinbus. Und manche sind überhaupt keine Amerikanismen. Sie teilen die Eigenschaft, rassig, informell und vielleicht ein wenig subversiv zu sein. Es sind Gebräuche, die sich über Täuschung lustig machen und auf Sanftmut abzielen. " (Richard W. Bailey, "Amerikanisches Englisch". Englische Historische Sprachwissenschaft, ed. von Alexander Bergs. Walter de Gruyter, 2012)
Vorurteile überwinden "Der Dramatiker Mark Ravenhill hat kürzlich gereizt getwittert: 'Lieber Guardian Sub, bitte nicht zulassen Vorbeigehen. Hier in Europa wir sterben. Behalten Sie den schrecklichen Euphemismus über dem Atlantik. '… "Ravenhills ... Klage wegen Vorbeigehen ist, dass es eine ist Amerikanismus, eine, die durch das verbale Äquivalent eines ballistischen Raketenschildes "über dem Atlantik" gehalten werden sollte, um die heilige Reinheit unserer Inselzunge zu bewahren. Das Problem dabei ist, dass es eigentlich kein Amerikanismus ist. In Chaucer's Squire's Tale sagt der Falke zu der Prinzessin: "Myn harm I wol confesser e I pace", was bedeutet, bevor es stirbt. In Shakespeares Heinrich VI. Teil 2, Salisbury sagt über den sterbenden Kardinal: "Stört ihn nicht, lasst ihn friedlich gehen." Mit anderen Worten, der Ursprung dieser Verwendung von Vorbeigehen ist fest auf dieser Seite des Atlantiks. Es ist so englisch wie das Wort Fußball―In der ersten Schreibweise "Socca" oder "Socker" als Abkürzung für Fußballverband. "Viele andere angebliche Amerikanismen sind auch keine Amerikanismen. Manchmal wird das gedacht Transport anstelle des guten alten Transport ist ein Beispiel für die ärgerliche Angewohnheit der USA, unnötige zusätzliche Silben zu vollkommen guten Worten zusammenzufügen, aber Transport wird im britischen Englisch ab 1540 verwendet. Bekommen als Vergangenheitsform von bekam? Englisch ab 1380. Oft? Es ist in der King James Bibel. " (Steven Poole, "Amerikanismen sind oft näher als wir uns vorstellen." Der Wächter [UK], 13. Mai 2013)
Amerikanismen in Der Telegraph [VEREINIGTES KÖNIGREICH.] "Etwas Amerikanismen Schlüpfen Sie immer wieder hinein, normalerweise, wenn wir eine Kopie der Agentur erhalten, um sie neu zu schreiben und unzureichend zu bearbeiten. Es gibt kein Verb wie "Impacted" und andere amerikanische Verben sollten vermieden werden (verfasst, begabt etc). Manöver wird in Großbritannien nicht so geschrieben. Wir haben keine Gesetzgeber: Wir könnten gerade haben Gesetzgeber, aber besser noch haben wir Parlament. Die Menschen leben nicht in ihrem Heimatort; sie leben in ihrem Heimatort, oder noch besser der Ort, an dem sie geboren wurden. " (Simon Heffer, "Style Notes".) Der Telegraph, 2. August 2010)