Amplifikationsdefinition und Beispiele in der Rhetorik

Verstärkung ist ein rhetorischer Begriff für alle Arten, wie ein Argument, eine Erklärung oder eine Beschreibung erweitert und bereichert werden kann. Auch genannt rhetorische Verstärkung.

Als natürliche Tugend in einer mündlichen Kultur bietet Amplifikation "Redundanz von Informationen, zeremonieller Amplitude und Raum für eine einprägsame Syntax und Diktion" (Richard Lanham), Eine Liste rhetorischer Begriffe, 1991).

Im Die Kunst der Rhetorik (1553) betonte Thomas Wilson (der die Verstärkung als Methode der Erfindung ansah) den Wert dieser Strategie: "Unter allen Figuren der Rhetorik gibt es niemanden, der eine Rede vorträgt und sie mit so entzückenden Ornamenten verschönert wie Verstärkung. "

Sowohl beim Sprechen als auch beim Schreiben wird durch die Verstärkung die Wichtigkeit eines Themas betont und eine emotionale Reaktion (Pathos) im Publikum hervorgerufen.

Beispiele und Beobachtungen

  • "In der Verstärkung wiederholen die Autoren etwas, was sie gerade gesagt haben, während sie der ursprünglichen Beschreibung weitere Details und Informationen hinzufügen ...
    "Der Hauptzweck der Verstärkung besteht darin, die Aufmerksamkeit des Lesers auf eine Idee zu lenken, die er oder sie sonst möglicherweise verfehlt."
    (Brendan McGuigan, Rhetorical Devices: Ein Handbuch und Aktivitäten für studentische Autoren. Prestwick House, 2007)

Einer der größten Bäume in Pittsburgh

  • "Ein riesiger jahrhundertealter Baum steht hier gegenüber dem Haus meiner Mutter, einem der größten Bäume in Pittsburgh, der in einem grünen Gewirr aus Unkraut und Büschen verankert ist. Sein Stamm ist so dick wie ein Buick, schwarz wie die Nacht nach dem Regen verstecken Riesige Ausdehnung seiner Zweige überdacht den Fuß des Hügels, auf dem die Straßen zusammenlaufen Bestimmte Tageszeiten im Sommer beschattet es die Veranda meiner Mutter.Wenn sie sich jemals von ihren Anlegestellen lösen würde, würde sie ihr Haus wie ein Vorschlaghammer zerdrücken ... "(John Edgar Wideman," Alle Geschichten sind wahr. " Die Geschichten von John Edgar Wideman. Random House, 1996)

Bill Bryson über die britischen Landschaften

  • "In Bezug auf Naturwunder ist Großbritannien ein ziemlich unspektakulärer Ort. Es hat keine Alpengipfel oder breiten Rift Valleys, keine mächtigen Schluchten oder donnernden Katarakte. Es ist in wirklich bescheidenem Ausmaß gebaut. Und doch mit ein paar bescheidenen." Natürliche Ausstattung, viel Zeit und ein unermüdlicher Instinkt für Verbesserungen, die Macher von Großbritannien schufen die schönsten parkähnlichen Landschaften, die ordentlichsten Städte, die schönsten Provinzstädte, die unbeschwertesten Badeorte, die prächtigsten Häuser, die verträumtesten stachlig, reich an Kathedralen, von Schlössern übersät, mit Abteien geschmückt, verstreut, mit grünen Wäldern bewachsen, mit verwinkelten Gassen, mit Schafen übersät, mit üppigen Hecken bewachsen, gepflegt und elegant dekoriert - fast 80.000 Quadratkilometer, die die Welt je gekannt hat nichts davon mit Blick auf die Ästhetik, aber alles summiert sich auf etwas, das ziemlich oft perfekt ist. Was für eine Leistung das ist. " (Bill Bryson, Der Weg zum kleinen Dribbeln: Weitere Notizen von einer kleinen Insel. Doubleday, 2015) 

Dickens über Neuheit

  • "Mr. und Mrs. Veneering waren neue Leute in einem neuen Haus in einem neuen Viertel von London. Alles an den Furnieren war blitzschnell neu. Alle ihre Möbel waren neu, alle ihre Freunde waren neu, alle ihre Diener waren neu, ihr Platz war neu,… ihr Geschirr war neu, ihre Pferde waren neu, ihre Bilder waren neu, sie selbst waren neu, sie waren so neu verheiratet, wie es gesetzlich verträglich war, ein kleie-neues Baby zu bekommen. und wenn sie einen Urgroßvater aufgestellt hätten, wäre er mit Matten von Pantechnicon nach Hause gekommen, ohne einen Kratzer auf dem Kopf, französisch poliert. " (Charles Dickens, Unser gemeinsamer Freund, 1864-65)

"Mehr Licht!"

  • "Goethes letzte Worte: 'Mehr Licht.' Seit wir aus diesem urzeitlichen Schleim gekrochen sind, ist dies unser einigender Ruf: 'Mehr Licht.' Sonnenlicht, Fackel, Kerzenlicht, Neonlicht, Glühlampen, Lichter, die die Dunkelheit aus unseren Höhlen verbannen, um unsere Straßen und das Innere unserer Kühlschränke zu beleuchten, große Fluten für die Nachtspiele auf Soldiers Feld, kleine Taschenlampe für die Bücher, die wir unter dem lesen deckt, wenn wir schlafen sollen Licht ist mehr als Watt und Fußkerze Licht ist Metapher Dein Wort ist eine Lampe für meine Füße Wut, Wut gegen das Sterben des Lichts Blei, gütiges Licht, inmitten der Dunkelheit Führe mich weiter! Die Nacht ist dunkel, und ich bin weit weg von zu Hause. Führe mich weiter! Steh auf, strahle, denn dein Licht ist gekommen. Licht ist Wissen. Licht ist Leben. (Chris Stevens, Nordbelichtung, 1992)

Henry Peacham über Verstärkung

  • Im Der Garten der Beredsamkeit (1593) beschreibt Henry Peacham "die Wirkungen der Verstärkung auf folgende Weise:" Es ist voller Licht, Fülle und Vielfalt, die den Redner dazu veranlassen, Dinge klar zu lehren und zu erzählen, sich weitgehend zu verstärken und zu beweisen und zu schließen mächtig.' Der Wortlaut dieser Passage zeigt, wie ein Begriff erweitert wird, Verstärkung selbst, und das mit dem Ziel, die Aufmerksamkeit des Lesers zu erregen. "
    (Thomas O. Sloane, Enzyklopädie der Rhetorik. Oxford University Press, 2001)

Selektive Verstärkung

  • "Das Urteil soll bei der Entscheidung, welche Gedanken erforderlich sind, ausgeübt werden Verstärkung und was nicht. Im mündlichen als im schriftlichen Diskurs ist ein größeres Maß an Erweiterung erforderlich; und in populären Werken als in rein wissenschaftlichen. Eine kurze Darstellung kann für diejenigen ausreichen, die mit dem Thema vertraut sind, während für diejenigen mit geringerer Intelligenz eine größere Fülle von Details erforderlich ist. Es ist immer ein schwerwiegender Fehler, über das nachzudenken, was unwichtig, trivial ist oder was der Leser liefern kann. es deutet auf einen Mangel an der Macht der gerechten Diskriminierung seitens des Schriftstellers hin. "(Andrew D. Hepburn, Handbuch der englischen Rhetorik, 1875)

Die leichtere Seite der Verstärkung: Blackadder's Crisis

  • "Dies ist eine Krise. Eine große Krise. In der Tat, wenn Sie einen Moment Zeit haben, ist es eine zwölfstöckige Krise mit einer prächtigen Eingangshalle, Teppichboden, 24-Stunden-Portage und einem riesigen Schild auf dem Dach "Dies ist eine große Krise." Eine große Krise erfordert einen großen Plan. Besorgen Sie mir zwei Bleistifte und eine Unterhose. " (Rowan Atkinson als Captain Blackadder in "Goodbyeee".) Blackadder geht weiter, 1989)

Aussprache: am-pli-fi-KAY-meiden

Etymologie: Aus der lateinischen "Erweiterung"