Rückkanal-Signalkommunikation

.Im Gespräch a Rückkanal-Signal ist ein Geräusch, eine Geste, ein Ausdruck oder ein Wort, das von einem Zuhörer verwendet wird, um anzuzeigen, dass er oder sie einem Sprecher Aufmerksamkeit schenkt.

Nach H.M. Rosenfeld (1978) sind die häufigsten Rückkanalsignale Kopfbewegungen, kurze Lautäußerungen, Blicke und Mimik, oft in Kombination.

Beispiele und Beobachtungen

  • Fabienne: Ich sah mich im Spiegel an.
    Butch Coolidge: Uh-huh?
    Fabienne: Ich wünschte ich hätte einen Topf.
    Butch Coolidge: Sie schauten in den Spiegel und wünschten, Sie hätten einen Topf?
    Fabienne: Ein Topf. Ein Topfbauch. Pot Bäuche sind sexy.
    (Schundliteratur, 1994)
  • "Wir ... zeigen, dass wir zuhören und nicht durch Geben unterbrechen wollen Rückkanalsignale, sowie Ja, ähm, mhm, und andere sehr kurze Kommentare. Dies sind keine Wendungen oder Versuche, das Wort zu ergreifen. Im Gegenteil, es sind Anzeichen dafür, dass wir davon ausgehen, dass der Redner weitermacht. "
    (R. Macaulay, Die soziale Kunst: Sprache und ihre Verwendung. Oxford University Press, 2006)
  • Karen Pelly: Brent könnte eine kleine Lektion lernen, wenn seine Überwachungskamera gestohlen wird.
    Hank Yarbo: Ja.
    Karen Pelly: Von jemandem.
    Hank Yarbo: Hmm.
    Karen Pelly: Jemand, dem er vertraut.
    Hank Yarbo: Ja, ich nehme an.
    Karen Pelly: Jemanden, den er niemals ahnen würde.
    Hank Yarbo: Ja.
    Karen Pelly: Zeichnen Sie die Bewegung der Kamera und nähern Sie sich aus einem toten Winkel. Du könntest es durchziehen.
    ("Überwachungskamera", Eckgas, 2004)

Gesichtsausdrücke und Kopfbewegungen

  • "Das Gesicht spielt eine wichtige Rolle im Kommunikationsprozess. Ein Lächeln kann Glück ausdrücken, eine höfliche Begrüßung sein oder eine Rückkanal-Signal. Einige Gesichtsausdrücke hängen mit der Syntaxstruktur der Äußerung zusammen: Augenbrauen können sich auf einen Akzent und auf nicht syntaktisch markierte Fragen heben. Blick - und Kopfbewegungen sind ebenfalls Teil des Kommunikationsprozesses. "(J. Cassell, Verkörperte Gesprächsagenten. MIT Press, 2000)
  • "Und hier nickte Frau Aleshine heftig, nicht gewillt, diese hinreißende Geschichte zu unterbrechen." (Frank R. Stockton, Das Wegwerfen von Frau Lecks und Frau Aleshine, 1892)

Ein Gruppenprozess

"Der aktuelle Sprecher gibt Wende- und Unterdrückungssignale aus. Sie werden verwendet, um das Recht zu verteidigen, weiterhin über dasselbe Thema oder mit derselben Betonung zu sprechen. Rückkanal-Signale sind Kommunikationshandlungen von anderen, z. B. einer Person, die dem Sprecher zustimmt oder nicht zustimmt. Die Arten des Signals und die Rate, mit der sie verwendet werden, beziehen sich auf den zugrunde liegenden Gruppenprozess, insbesondere auf die Gruppenregulierungskräfte. Meyers und Brashers (1999) stellten fest, dass Gruppen eine Form des Belohnungssystems für die Teilnahme verwenden. Diejenigen, die mit der Gruppe zusammenarbeiten, erhalten ein hilfreiches Kommunikationsverhalten, und diejenigen, die sich im Wettbewerb befinden, erhalten ein Kommunikationsblockierungsverhalten. "(Stephen Emmitt und Christopher Gorse, Aufbau-Kommunikation. Blackwell, 2003)