Anfängerleitfaden für deklarative Sätze

In der englischen Grammatik ist ein deklarativer Satz (auch als deklarative Klausel bezeichnet) eine Aussage, die - ihrem Namen entsprechend - etwas deklariert. Deklarative Aussagen bestehen aus einem Betreff und einem Prädikat und sind die häufigste Art von Sätzen in der englischen Sprache. Im Gegensatz zu einem Befehl (Imperativ), einer Frage (Interrogativ) oder einem Ausruf (Ausruf) drückt ein erklärender Satz einen aktiven Zustand des Seins in der Gegenwart aus. In einem aussagekräftigen Satz steht das Subjekt im Allgemeinen vor dem Verb und endet fast immer mit einem Punkt.

Arten deklarativer Sätze

Wie bei anderen Arten von Sätzen kann ein deklarativer Satz entweder einfach oder zusammengesetzt sein. Ein einfacher deklaratorischer Satz ist die Vereinigung eines Subjekts und eines Prädikats, so einfach wie ein Subjekt und ein Verb in der Gegenwart. Ein zusammengesetzter Deklarativ verbindet zwei zusammengehörige Phrasen mit einer Konjunktion und einem Komma.

Einfacher Deklarativ: Lilly liebt Gartenarbeit.

Verbindungsdeklarativ: Lilly liebt Gartenarbeit, aber ihr Ehemann hasst Jäten.

Zusammengesetzte Deklarative können mit einem Semikolon anstelle eines Kommas verbunden werden. Solche Sätze haben die gleiche Bedeutung und sind auch grammatikalisch korrekt. Im obigen Satz würden Sie beispielsweise das Komma gegen ein Semikolon austauschen und die Konjunktion löschen, um zu folgendem Satz zu gelangen:

Lilly liebt Gartenarbeit; ihr mann hasst jäten.

Deklarative vs. fragende Sätze

Deklarative Sätze enden in der Regel mit einem Punkt, können aber auch in Form einer Frage formuliert werden. Der Unterschied besteht darin, dass ein Fragesatz abgefragt wird, um Informationen zu erhalten, während eine deklarative Frage gestellt wird, um Informationen zu klären. 

Fragend: Hat sie eine Nachricht hinterlassen??

Deklarativ: Sie hat eine Nachricht hinterlassen?

Beachten Sie, dass in einem deklarativen Satz der Betreff vor dem Verb steht. Eine andere einfache Möglichkeit, die beiden Sätze voneinander zu unterscheiden, besteht darin, in jedem Beispiel ein Fragezeichen durch einen Punkt zu ersetzen. Ein aussagekräftiger Satz wäre immer noch sinnvoll, wenn Sie ihn mit einem Punkt versehen würden. ein fragender würde nicht.

Falsch: Hat sie eine Nachricht hinterlassen?.

Richtig: Sie hat eine Nachricht hinterlassen.

Imperative und Exclamative Sätze

Es kann ziemlich einfach sein, deklarative Sätze mit imperativen oder ausschließenden Sätzen zu verwechseln. Manchmal, wenn ein Satz eine Tatsachenaussage ausdrückt, kann das, was wie ein Ausrufezeichen aussieht, tatsächlich ein Imperativ sein (auch als Richtlinie bekannt). Obwohl es sich um eine weniger verbreitete Form handelt, gibt ein Imperativ Ratschläge oder Anweisungen oder drückt eine Anfrage oder einen Befehl aus. Während es unwahrscheinlich ist, dass Sie auf eine Instanz stoßen, in der ein Imperativ mit einem Deklarativ verwechselt wird, hängt alles vom Kontext ab:

Imperativ: Bitte komm heute Abend zum Abendessen.

Exklusiv: "Komm zum Abendessen!" mein Chef verlangte.