Es gibt viele witzige Philosophiewitze, von denen einige leicht in Unterrichtsmaterialien für Kinder und Erwachsene integriert werden könnten. Von drei Büchern über das Thema von Tom Cathcart und Dan Klein bis zu den Rückseiten des Internets hat die Philosophie im Laufe der Jahrhunderte die Hauptlast vieler Witze getragen und einer ziemlich grimmigen Beobachtung des menschlichen Zustands sowohl Wahrheit als auch Humor geboten. Die Geschichte der Philosophie ist in der Tat mit Humor durchsetzt.
Seit 2007 hat das dynamische Philosophieduo von Tom Cathcart und Dan Klein mit Humor einige grundlegende Wahrheiten der menschlichen Psychologie sowie der alten und modernen Philosophie beobachtet. Sie lehrten die Arbeit, mit der Sie vielleicht sogar anfangen, Philosophie durch Witze zu verstehen, indem sie drei Bücher zu diesem Thema verfassten. Ihre Strukturen hingen größtenteils davon ab, einen Witz zu erzählen und dann ihre Relevanz für die allgemeine Wissenschaft zu erklären.
Ihr erstes Buch, "Platon und Schnabeltier gehen in eine Bar: Philosophie durch Witze verstehen", wurde 2007 uraufgeführt und war ein großer kommerzieller Erfolg, der Witze nach philosophischen Zweigen oder allgemeinen Themen wie Relativitätstheorie aufteilte. Darin werden Witze wie "Was ist das für ein Händeklatschen?" Herausgegriffen, wenn man sie mit Platons Beobachtungen zu Themen wie Religion, Logik und Argumentation vergleicht.
"Aristoteles und ein Erdferkel gehen nach Washington" war ihr zweites Buch, das 2008 veröffentlicht wurde und das die unangenehmsten Gespräche der Politiker nutzte, um philosophische Themen aufzugreifen. Ihr drittes Buch "Heidegger und ein Nilpferd spazieren durch diese Perlentore: Mit Philosophie (und Witzen!) Leben, Tod, Leben nach dem Tod und alles dazwischen erforschen" (2009) widmet sich einem einzigen philosophischen Thema: Unsterblichkeit.
Einige bemerkenswerte und unerklärliche Witze stammen aus der Zeit Platons. Tatsächlich besagt "Das erste Gesetz der Philosophie", dass es für jeden Philosophen einen gleichen und entgegengesetzten Philosophen gibt, und das "zweite Gesetz der Philosophie" besagt, dass sie es sind beides falsch. Ein allgemeiner Witz, der im England des 18. Jahrhunderts gehört wurde, lautete: "Hast du gehört, dass George Berkeley gestorben ist? Seine Freundin hat aufgehört, ihn zu sehen!" Und in jüngerer Zeit haben Sie vielleicht dieses Juwel auf Badezimmerständen gesehen: "Gott ist tot - Nietzsche; Nietzsche ist tot: Gott."
Im Bereich der Witze der Philosophie ist nichts sicher, besonders nicht der Religion. Hast du das gehört? "Was hat der Buddhist dem Hot-Dog-Verkäufer gesagt? Mach mich eins mit allem; ' Was sagte der Verkäufer dann zu dem Buddhisten, als er um Veränderung bat? "Veränderung kommt von innen!"
Auch die Ethik hat es nicht vermieden, sich lächerlich zu machen, wie es bei diesem berühmten Witz der Fall ist. Darin waren ein durch und durch weltlicher junger Anwalt und ein Philosoph in eine heftige theologische Debatte verwickelt. "Himmel und Hölle, Sie werden zustimmen, können sehr gut durch eine Mauer getrennt sein", behauptete der Anwalt. "Sollte es passieren, dass diese Mauer einstürzt, wer muss sie dann wieder aufbauen?" Er geht davon aus, dass die Gerechten darauf bestehen würden, dass die Bösen es tun und letztere es wahrscheinlich ablehnen würden. Er fährt fort: "Wenn dieser Fall vor einen Richter käme, welcher würde Ihrer Meinung nach als Sieger hervorgehen?" Der Philosoph erwiderte: "Es scheint mir, dass jeder faire Richter ein Urteil gegen die Bösen fällen würde, da die Wahrscheinlichkeit besteht, dass die Mauer eher von den Feuern der Hölle als von der Glückseligkeit des Paradieses zerbricht, aber auf der anderen Seite. Mir ist völlig klar, dass die Hölle mit Sicherheit eine volle Quote von zwiespältigen Anwälten enthält, und ich sollte mich daher nicht wundern, wenn sie den Fall gewonnen haben. "