Betty Shabazz Profil

Heute ist Betty Shabazz vor allem als Witwe von Malcolm X bekannt. Doch Shabazz überwand die Herausforderungen, bevor sie ihren Ehemann traf und nach seinem Tod. Obwohl Shabazz als allein erziehende Mutter im Teenageralter geboren wurde, war sie in der Hochschulausbildung herausragend und absolvierte schließlich ein Studium, das sie zu einer College-Erzieherin und -Verwalterin machte, während sie sechs Töchter allein großzog. Zusätzlich zu ihrem Aufstieg in der akademischen Welt engagierte sich Shabazz weiterhin im Kampf für Bürgerrechte und widmete einen Großteil ihrer Zeit der Hilfe für Unterdrückte und Benachteiligte.

Frühes Leben von Betty Shabazz: Ein rauer Anfang

Betty Shabazz wurde als Betty Dean Sanders von Ollie Mae Sanders und Shelman Sandlin geboren. Ihr Geburtsort und ihr Geburtsdatum sind umstritten, da ihre Geburtsdaten verloren gingen. Es wird jedoch angenommen, dass ihr Geburtsdatum der 28. Mai 1934 ist und ihr Geburtsort entweder Detroit oder Pinehurst, Ga. Wie ihr zukünftiger Ehemann Malcolm X, ertrug Shabazz eine schwierige Kindheit. Berichten zufolge hat ihre Mutter sie misshandelt und im Alter von 11 Jahren wurde sie aus ihrer Obhut genommen und in das Haus eines bürgerlichen schwarzen Paares namens Lorenzo und Helen Malloy gebracht.

Ein neuer Anfang

Obwohl das Leben mit den Malloys Shabazz die Möglichkeit gab, eine höhere Ausbildung zu absolvieren, fühlte sie sich von dem Paar getrennt, weil sie sich weigerte, als Studentin am Tuskegee Institute in Alabama über ihren Umgang mit Rassismus zu diskutieren. Den Lorenzos fehlte offensichtlich die Fähigkeit, einem jungen schwarzen Kind beizubringen, wie man mit Rassismus in der US-Gesellschaft umgeht, obwohl sie sich für Bürgerrechte einsetzen.

Ihr ganzes Leben lang im Norden aufgewachsen, erwies sich das Vorurteil, dem sie im Süden begegnete, für Shabazz als zu viel. Dementsprechend brach sie das Tuskegee Institute gegen den Willen der Malloys ab und begab sich 1953 nach New York City, um an der Brooklyn State College School of Nursing Krankenpflege zu studieren. Der Big Apple war vielleicht eine geschäftige Metropole, aber Shabazz entdeckte bald, dass die Stadt im Norden nicht immun gegen Rassismus war. Sie hatte das Gefühl, dass die Farbschwestern härtere Aufträge erhielten als ihre weißen Kollegen, ohne den Respekt zu genießen, den sie anderen entgegenbrachten.

Malcolm treffen

Shabazz nahm an den Veranstaltungen der Nation of Islam (NOI) teil, nachdem ihr Freunde von den schwarzen Muslimen erzählt hatten. 1956 lernte sie Malcolm X kennen, der neun Jahre älter war als sie. Sie spürte schnell eine Verbindung zu ihm. Im Gegensatz zu ihren Adoptiveltern zögerte Malcolm X nicht, die Übel des Rassismus und seine Auswirkungen auf Afroamerikaner zu diskutieren. Shabazz fühlte sich nicht länger entfremdet, weil er so stark auf die Bigotterie reagierte, der sie sowohl im Süden als auch im Norden begegnete. Shabazz und Malcolm X sahen sich regelmäßig bei Gruppenausflügen. Dann heirateten sie 1958. Ihre Ehe brachte sechs Töchter hervor. Ihre jüngsten beiden Zwillinge wurden nach der Ermordung von Malcolm X im Jahr 1965 geboren.

Zweites Kapitel

Malcolm X war jahrelang ein treuer Anhänger der Nation of Islam und ihres Führers Elijah Muhammad. Als Malcolm jedoch erfuhr, dass Elijah Muhammad Kinder mit mehreren Frauen in den schwarzen Muslimen verführt und gezeugt hatte, trennte er sich 1964 von der Gruppe und wurde schließlich Anhänger des konventionellen Islam. Diese Unterbrechung von NOI führte dazu, dass Malcolm X und seine Familie Morddrohungen erhielten und ihre Wohnung in Brand gesteckt wurde. Am 21. Februar 1965 hielten Malcolms Peiniger ihr Versprechen, sein Leben zu beenden. Als Malcolm X an diesem Tag im Audubon Ballroom in New York eine Rede hielt, wurde er 15 Mal von drei Mitgliedern der Nation of Islam erschossen. Betty Shabazz und ihre Töchter waren Zeugen der Ermordung. Shabazz nutzte ihre Krankenpflegeausbildung, um ihn wiederzubeleben, aber es half nichts. Im Alter von 39 Jahren war Malcolm X tot.

Nach dem Mord an ihrem Ehemann kämpfte Betty Shabazz um ein Einkommen für ihre Familie. Sie unterstützte ihre Töchter schließlich durch Verkaufserlöse von Alex Haley Autobiographie von Malcolm X. zusammen mit Erlösen aus der Veröffentlichung der Reden ihres Mannes. Shabazz unternahm auch konzertierte Anstrengungen, um sich zu verbessern. Sie erwarb einen Bachelor-Abschluss am Jersey City State College und promovierte 1975 in Pädagogik an der University of Massachusetts, bevor sie Administratorin wurde.

Sie reiste auch weit und hielt Reden über Bürgerrechte und Rassenbeziehungen. Shabazz freundete sich auch mit Coretta Scott King und Myrlie Evers an, den Witwen der Bürgerrechtler Martin Luther King Jr. und Medgar Evers. Die Freundschaft dieser „Bewegungs“ -Witwen wurde in Lifetime 2013 Film „Betty & Coretta“ porträtiert.

Wie Coretta Scott King glaubte Shabazz nicht, dass die Mörder ihres Mannes Gerechtigkeit erhielten. Nur einer der Männer, die wegen Mordes an Malcolm X verurteilt wurden, gab tatsächlich zu, das Verbrechen begangen zu haben, und er, Thomas Hagan, sagte, die anderen Männer, die wegen des Verbrechens verurteilt wurden, seien unschuldig. Shabazz beschuldigte lange Zeit NOI-Führer wie Louis Farrakhan, ihren Ehemann getötet zu haben, aber er bestritt die Beteiligung.

1995 wurde Shabazz 'Tochter Qubilah verhaftet, weil sie versucht hatte, die Gerechtigkeit selbst in die Hand zu nehmen und einen Killer Farrakhan töten zu lassen. Qubilah Shabazz vermied die Haftzeit, indem er sich wegen Drogen- und Alkoholproblemen behandeln ließ. Betty Shabazz versöhnte sich mit Farrakhan während einer Spendenaktion im Apollo Theatre in Harlem, um die Verteidigung ihrer Tochter zu bezahlen. Betty Shabazz trat 1995 auch bei Farrakhans "Million Man March" -Veranstaltung auf.

Tragisches Ende

Angesichts der Probleme von Qubilah Shabazz wurde ihr jugendlicher Sohn Malcolm zu Betty Shabazz geschickt, um dort zu leben. Unzufrieden mit dieser neuen Wohnform setzte er das Haus seiner Großmutter am 1. Juni 1997 in Brand. Shabazz erlitt Verbrennungen dritten Grades an 80 Prozent ihres Körpers und kämpfte bis zum 23. Juni 1997 um ihr Leben, als sie ihren Verletzungen erlag. Sie war 61 Jahre alt.