Der legendäre Wissenschaftler Albert Einstein (1879 - 1955) erlangte 1919 erstmals weltweite Bekanntheit, nachdem britische Astronomen Vorhersagen von Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie durch Messungen während einer totalen Sonnenfinsternis bestätigten. Einsteins Theorien erweiterten die universellen Gesetze, die der Physiker Isaac Newton im späten 17. Jahrhundert formuliert hatte.
Einstein wurde 1879 in Deutschland geboren. Aufgewachsen genoss er klassische Musik und spielte Geige. Eine Geschichte, die Einstein gern über seine Kindheit erzählte, war, als er auf einen Magnetkompass stieß. Die unveränderliche Bewegung der Nadel nach Norden, die von einer unsichtbaren Kraft geleitet wurde, beeindruckte ihn als Kind zutiefst. Der Kompass überzeugte ihn, dass es "etwas hinter Dingen geben muss, etwas tief Verborgenes".
Schon als kleiner Junge war Einstein autark und nachdenklich. Einem Bericht zufolge war er ein langsamer Redner, der oft innehielt, um zu überlegen, was er als Nächstes sagen würde. Seine Schwester erzählte von der Konzentration und Ausdauer, mit der er Kartenhäuser baute.
Einsteins erste Aufgabe war die eines Patentanwalts. 1933 trat er in die Belegschaft des neu geschaffenen Institute for Advanced Study in Princeton, New Jersey, ein. Er nahm diese Position fürs Leben an und lebte dort bis zu seinem Tod. Einstein ist den meisten Menschen wahrscheinlich durch seine mathematische Gleichung über die Natur der Energie E = MC2 bekannt.
Die Formel E = MC2 ist wahrscheinlich die bekannteste Berechnung aus Einsteins spezieller Relativitätstheorie. Die Formel besagt grundsätzlich, dass Energie (E) gleich Masse (m) mal Lichtgeschwindigkeit (c) im Quadrat (2) ist. Im Wesentlichen bedeutet es, dass Masse nur eine Form von Energie ist. Da die Lichtgeschwindigkeit im Quadrat eine enorme Zahl ist, kann eine kleine Menge an Masse in eine phänomenale Menge an Energie umgewandelt werden. Oder wenn viel Energie zur Verfügung steht, kann ein Teil der Energie in Masse umgewandelt und ein neues Teilchen erzeugt werden. Kernreaktoren funktionieren zum Beispiel, weil Kernreaktionen kleine Mengen an Masse in große Mengen an Energie umwandeln.
Einstein hat eine Arbeit geschrieben, die auf dem neuen Verständnis der Struktur des Lichts basiert. Er argumentierte, dass Licht so wirken kann, als ob es aus diskreten, unabhängigen Energieteilchen besteht, die den Teilchen eines Gases ähnlich sind. Einige Jahre zuvor hatte Max Plancks Arbeit den ersten Hinweis auf diskrete Teilchen in Energie enthalten. Einstein ging jedoch weit darüber hinaus und sein revolutionärer Vorschlag schien der allgemein akzeptierten Theorie zu widersprechen, dass Licht aus sanft oszillierenden elektromagnetischen Wellen besteht. Einstein zeigte, dass Lichtquanten, wie er die Teilchen der Energie nannte, dazu beitragen können, Phänomene zu erklären, die von experimentellen Physikern untersucht werden. Zum Beispiel erklärte er, wie Licht Elektronen aus Metallen ausstößt.
Während es eine bekannte kinetische Energietheorie gab, die Wärme als Effekt der unaufhörlichen Bewegung von Atomen erklärte, schlug Einstein einen Weg vor, die Theorie einem neuen und entscheidenden experimentellen Test zu unterziehen. Wenn winzige, aber sichtbare Partikel in einer Flüssigkeit schwebten, sollte der unregelmäßige Beschuss durch die unsichtbaren Atome der Flüssigkeit dazu führen, dass sich die schwebenden Partikel in einem zufälligen Jittermuster bewegen. Dies sollte durch ein Mikroskop beobachtbar sein. Wenn die vorhergesagte Bewegung nicht gesehen wird, wäre die gesamte kinetische Theorie in großer Gefahr. Ein solcher zufälliger Tanz mikroskopischer Teilchen war jedoch schon lange beobachtet worden. Mit der detailliert demonstrierten Bewegung hatte Einstein die kinetische Theorie verstärkt und ein mächtiges neues Werkzeug zur Untersuchung der Bewegung von Atomen geschaffen.