Biografie von Amiri Baraka

Amiri Baraka (geb. Everett Leroy Jones; 7. Oktober 1934 - 9. Januar 2014) war eine preisgekrönte Dramatikerin, Dichterin, Kritikerin, Pädagogin und Aktivistin. Er spielte eine einflussreiche Rolle in der Black Arts Movement und diente als Dichter Preisträger seiner Heimat New Jersey. Seine Karriere dauerte Jahrzehnte, obwohl sein Vermächtnis nicht unumstritten ist.

Schnelle Fakten: Amiri Baraka

  • Besetzung: Schriftsteller, Dramatiker, Dichter, Aktivist
  • Auch bekannt als: Leroi Jones, Imamu Amear Baraka
  • Geboren: 7. Oktober 1934 in Newark, New Jersey
  • Ist gestorben: 9. Januar 2014 in Newark, New Jersey
  • Eltern: Colt Leverette Jones und Anna Lois Russ Jones
  • Bildung: Rutgers Universität, Howard Universität
  • Wichtige Veröffentlichungen: Holländer, Bluesleute: Negermusik in White America, Die Autobiographie von LeRoi Jones / Amiri Baraka
  • Ehepartner: Hettie Jones, Amina Baraka
  • Kinder: Ras Baraka, Kellie Jones, Lisa Jones, Shani Baraka, Amiri Baraka Jr., Obalaji Baraka, Ahi Baraka, Maria Jones und Dominique DiPrima
  • Bemerkenswertes Zitat: "Kunst ist das, worauf man stolz ist, ein Mensch zu sein."

Frühe Jahre

Amiri Baraka wurde in Newark, New Jersey, als Sohn des Postbeamten Colt Leverette Jones und der Sozialarbeiterin Anna Lois Jones geboren. Aufgewachsen spielte Baraka Schlagzeug, Klavier und Trompete und genoss Gedichte und Jazz. Besonders bewunderte er den Musiker Miles Davis. Baraka besuchte die Barringer High School und erhielt 1951 ein Stipendium an der Rutgers University. Ein Jahr später wechselte er an die historisch schwarze Howard University, wo er Fächer wie Philosophie und Religion studierte. Bei Howard begann er, den Namen LeRoi James zu verwenden, kehrte aber später zu seinem Geburtsnamen Jones zurück. Jones, der vor seinem Abschluss von Howard ausgewiesen wurde, meldete sich bei der US Air Force an, die ihn nach drei Jahren, als kommunistische Schriften in seinem Besitz gefunden wurden, unehrenhaft entließ.

Obwohl er ein Sergeant der Luftwaffe wurde, empfand Baraka den Militärdienst als problematisch. Er nannte die Erfahrung "rassistisch, erniedrigend und intellektuell lähmend". Aber seine Zeit in der Luftwaffe vertiefte letztendlich sein Interesse an Poesie. Er arbeitete in der Basisbibliothek, als er in Puerto Rico stationiert war, was ihm erlaubte, sich dem Lesen zu widmen. Er mochte besonders die Werke der Beat-Dichter und begann, seine eigenen Gedichte zu schreiben.

Nach seiner Entlassung aus der Luftwaffe lebte er in Manhattan und besuchte Kurse an der Columbia University und der New School for Social Research. Er engagierte sich auch in der Kunstszene von Greenwich Village und lernte Dichter wie Allen Ginsberg, Frank O'Hara, Gilbert Sorrentino und Charles Olson kennen.

Ehe und Poesie

Mit zunehmendem Interesse an Poesie lernte Baraka Hettie Cohen kennen, eine weiße Jüdin, die seine Leidenschaft für das Schreiben teilte. Das Rassenpaar heiratete 1958 gegen den Willen von Cohens Eltern, die über die Nachricht von der Gewerkschaft weinten. Gemeinsam gründete das Paar Totem Press, in dem die Schriften von Beat-Poeten wie Allen Ginsberg vorgestellt wurden. Sie haben auch das Literaturmagazin Yugen herausgebracht. Baraka redigierte und schrieb auch Kritik für die Literaturzeitschrift Kulchur.

Während er mit Cohen verheiratet war, mit dem er zwei Töchter hatte, begann Baraka eine romantische Beziehung zu einer anderen Schriftstellerin, Diane di Prima. Sie gaben eine Zeitschrift mit dem Titel The Floating Bear heraus und gründeten 1961 zusammen mit anderen das New York Poets Theatre. In diesem Jahr erschien Barakas erstes Gedichtband, Vorwort zu einer Selbstmordnotiz mit zwanzig Bänden, debütierte.

In dieser Zeit wurde der Schriftsteller zunehmend politischer. Eine Reise nach Kuba im Jahr 1960 führte ihn zu der Überzeugung, dass er seine Kunst nutzen sollte, um Unterdrückung zu bekämpfen, und so begann Baraka, sich dem schwarzen Nationalismus anzuschließen und das Regime des kubanischen Präsidenten Fidel Castro zu unterstützen. Darüber hinaus nahm sein kompliziertes Privatleben eine Wendung, als er und Diane di Prima 1962 eine Tochter, Dominique, hatten. Im nächsten Jahr erschien Barakas Buch Blues People: Negermusik im weißen Amerika. 1965 ließen sich Baraka und Cohen scheiden.

Eine neue Identität

Baraka schrieb das Stück unter dem Namen LeRoi Jones Holländer, Das Stück erzählt von einer gewaltsamen Begegnung zwischen einer weißen Frau und einem schwarzen Mann in der New Yorker U-Bahn. Es wurde mit dem Obie Award für das beste amerikanische Spiel ausgezeichnet und später für den Film adaptiert.

Die Ermordung von Malcolm X im Jahr 1965 veranlasste Baraka, die überwiegend weiße Beat-Szene zu verlassen und in das überwiegend schwarze Viertel von Harlem zu ziehen. Dort eröffnete er das Black Arts Repertory Theatre / School, das eine Oase für schwarze Künstler wie Sun Ra und Sonia Sanchez wurde, und führte andere schwarze Künstler dazu, ähnliche Veranstaltungsorte zu eröffnen. Der Aufstieg der von Schwarzen geführten Kunststätten führte zu einer Bewegung, die als Black Arts Movement bekannt ist. Er kritisierte auch die Bürgerrechtsbewegung für die Akzeptanz von Gewaltfreiheit und schlug in Werken wie seinem Gedicht „Black Art“ von 1965 vor, dass Gewalt notwendig sei, um eine schwarze Welt zu schaffen. Inspiriert von Malcolms Tod verfasste er auch das Werk „Ein Gedicht für schwarze Herzen“. 1965 und der Roman Das System von Dantes Hölle das selbe Jahr. 1967 veröffentlichte er die Kurzgeschichtensammlung Erzählungen. Schwärze und der Einsatz von Gewalt zur Erreichung der Befreiung spielen bei diesen Arbeiten eine Rolle.

Barakas neu entdeckte Militanz spielte eine Rolle bei der Scheidung von seiner weißen Frau, wie ihre Memoiren zeigen, wie ich zu Hettie Jones wurde. Baraka selbst gab dies 1980 in seinem Aufsatz „Bekenntnisse eines ehemaligen Antisemiten“ zu. (Er bestritt, den Titel für den Aufsatz gewählt zu haben.) Er schrieb: „Als schwarzer Mann, der mit einer weißen Frau verheiratet war, fing ich an sich von ihr entfremdet fühlen ... Wie könnte jemand mit dem Feind verheiratet sein??

Barakas zweite Frau, Sylvia Robinson, später bekannt als Amina Baraka, war eine schwarze Frau. Sie hatten eine Yoruba-Trauung im Jahr 1967, dem Jahr, in dem Baraka die Gedichtsammlung veröffentlichte Schwarze Magie. Ein Jahr zuvor veröffentlichte er Home: Soziale Essays.

Mit Amina kehrte Baraka in seine Heimatstadt Newark zurück, wo sie ein Theater und eine Residenz für Künstler namens Spirit House eröffneten. Er reiste auch nach Los Angeles, um sich mit dem Gelehrten und Aktivisten Ron Karenga (oder Maulana Karenga), dem Begründer des Kwanzaa-Feiertags, zu treffen, der die schwarzen Amerikaner wieder mit ihrem afrikanischen Erbe in Verbindung bringen soll. Anstatt den Namen LeRoi Jones zu verwenden, nahm der Dichter den Namen Imamu Amear Baraka an. Imamu ist ein Titel, der auf Suaheli "spiritueller Führer" bedeutet, Amear bedeutet "Prinz" und Baraka bedeutet im Wesentlichen "göttlicher Segen". Letztendlich ging er an Amiri Baraka.

1968 war Baraka Mitherausgeber Black Fire: Eine Anthologie des afroamerikanischen Schreibens und sein Spiel Zuhause auf der Range wurde inszeniert, um die Black Panther Party zu fördern. Er war auch Vorsitzender des Komitees für das vereinte Newark, gründete und leitete den Kongress der afrikanischen Bevölkerung und war Hauptorganisator des National Black Political Convention.

In den 1970er Jahren setzte sich Baraka für die weltweite Befreiung der "Dritten Welt" ein und nicht für den schwarzen Nationalismus. Er vertrat eine marxistisch-leninistische Philosophie und wurde 1979 Dozent an der Africana-Studienabteilung der State University in New York, Stony Brook, wo er später Professor wurde. Er war außerdem Gastprofessor an der Columbia University und der Rutgers University und unterrichtete an der New School im US-Bundesstaat San Francisco, an der University of Buffalo und an der George Washington University.

Im Jahr 1984, Barakas Memoiren, Die Autobiographie von LeRoi Jones / Amiri Baraka, wurde publiziert. 1989 gewann er den American Book Award und den Langston Hughes Award. 1998 spielte er eine Rolle im Spielfilm "Bulworth" mit Warren Beatty.

Spätere Jahre

Im Jahr 2002 erhielt Baraka eine weitere Auszeichnung, als er der Dichter von New Jersey wurde. Aber ein Antisemitismus-Skandal trieb ihn letztendlich von der Rolle ab. Die Kontroverse ergab sich aus einem Gedicht, das er nach dem 11. September 2001 verfasst hatte: Terroranschläge mit dem Titel „Jemand hat Amerika in die Luft gesprengt?“ In dem Gedicht schlug Baraka vor, Israel habe vor den Angriffen auf das World Trade Center gewarnt. Das Gedicht enthält die Zeilen:

Wer weiß, warum fünf Israelis die Explosion filmten?

Und sie brechen bei dem Gedanken auf ...

Wer wusste, dass das World Trade Center bombardiert werden würde?

Wer erzählte 4000 israelischen Arbeitern an den Twin Towers

An diesem Tag zu Hause bleiben

Baraka sagte, dass das Gedicht nicht antisemitisch sei, weil es sich auf Israel beziehe und nicht auf Juden als Ganzes. Die Anti-Defamation League argumentierte, dass Barakas Worte tatsächlich antisemitisch seien. Der Dichter war damals der Preisträger des Dichters von New Jersey und dann der Gouverneur. Jim McGreevey versuchte, ihn von der Rolle zu verdrängen. McGreevey (der später aus unabhängigen Gründen als Gouverneur zurücktrat) konnte Baraka nicht zum Rücktritt zwingen, so dass der Senat ein Gesetz verabschiedete, das die Abschaffung des Postens insgesamt vorsah. Als das Gesetz am 2. Juli 2003 in Kraft trat, war Baraka kein Dichter mehr.

Tod

Am 9. Januar 2014 starb Amiri Baraka im Beth Israel Medical Center in Newark, wo er seit Dezember geduldet hatte. Nach seinem Tod hatte Baraka mehr als 50 Bücher in einer Vielzahl von Genres geschrieben. Sein Begräbnis fand am 18. Januar in der Newark Symphony Hall statt.

Quellen

  • "Amiri Baraka 1934-2014." Poetry Foundation.
  • Fuchs, Margalit. "Amiri Baraka, Polarisierender Dichter und Dramatiker, stirbt im Alter von 79 Jahren". New York Times, 9. Januar 2014.
  • "Amiri Baraka." Poets.org.