Biografie von Anne Brontë, englische Romanautorin

Anne Brontë (17. Januar 1820 - 28. Mai 1849) war eine englische Dichterin und Schriftstellerin. Sie war die jüngste der drei Brontë-Schwestern, die zu bekannten Schriftstellern wurden, aber sehr jung starb.

Schnelle Fakten: Anne Brontë

  • Vollständiger Name: Anne Brontë
  • Stift name: Acton Bell
  • Besetzung: Autor
  • Geboren: 17. Januar 1820 in Thornton, England
  • Ist gestorben: 28. Mai 1849 in Scarborough, England
  • Eltern: Patrick Brontë und Maria Blackwell Brontë
  • Veröffentlichte Werke: Gedichte von Currer, Ellis und Acton Bell (1846), Agnes Gray (1847), Der Mieter von Wildfell Hall (1848)
  • Zitat: "Ich bin zufrieden, dass ein Buch, wenn es gut ist, so ist, wie auch immer das Geschlecht des Autors sein mag."

Frühen Lebensjahren

Brontë war das jüngste von sechs Geschwistern, die in sechs Jahren von Pastor Patrick Brontë und seiner Frau Maria Branwell Brontë geboren wurden. Sie wurde im Pfarrhaus in Thornton, Yorkshire, geboren, wo ihr Vater diente. Die Familie zog jedoch im April 1820, nicht lange nach Annes Geburt, in das 5-Zimmer-Pfarrhaus in Haworth im Moor von Yorkshire, wo die Kinder den größten Teil ihres Lebens verbrachten. Ihr Vater war dort zum ewigen Pfarrer ernannt worden, was eine Ernennung fürs Leben bedeutete: Er und seine Familie konnten im Pfarrhaus leben, solange er dort seine Arbeit fortsetzte. Ihr Vater ermutigte die Kinder, sich im Moor in der Natur aufzuhalten.

Maria starb ein Jahr nach ihrer Geburt, möglicherweise an Gebärmutterkrebs oder chronischer Becken-Sepsis. Marias ältere Schwester Elizabeth Branwell zog aus Cornwall, um sich um die Kinder und das Pfarrhaus zu kümmern. Obwohl Branwell eine strenge Tante und keine äußerlich liebevolle war, war Anne anscheinend ihre Favoritin unter allen Kindern.

Im September 1824 wurden die vier ältesten Schwestern, darunter Charlotte und Emily, in die Klerus-Töchternschule in Cowan Bridge geschickt, eine Schule für die Töchter verarmter Kleriker. Anne war zu jung, um mit ihren Schwestern mitzumachen. Sie wurde zu Hause hauptsächlich von ihrer Tante und ihrem Vater unterrichtet, später von Charlotte. Ihre Ausbildung umfasste Lesen und Schreiben, Malen, Musik, Handarbeiten und Latein. Ihr Vater hatte eine umfangreiche Bibliothek, aus der sie las.

Ein Typhus-Ausbruch in der Cowan-Bridge-Schule führte zu mehreren Todesfällen. Im nächsten Februar wurde Annes Schwester Maria sehr krank nach Hause geschickt und starb im Mai wahrscheinlich an Lungentuberkulose. Dann wurde Ende Mai eine weitere Schwester, Elizabeth, ebenfalls krank, nach Hause geschickt. Patrick Brontë brachte auch seine anderen Töchter nach Hause, und Elizabeth starb am 15. Juni. Von da an wurden die Kinder nur noch zu Hause unterrichtet.

Eine aufkeimende Vorstellung

Als ihrem Bruder Branwell 1826 Holzsoldaten geschenkt wurden, erfanden die Geschwister Geschichten über die Welt, in der die Soldaten lebten. Sie schrieben die Geschichten in winziger Schrift, in Büchern, die klein genug für die Soldaten waren, und stellten sie auch zur Verfügung Zeitungen und Gedichte für die Welt nannten sie anscheinend zuerst Glasstown. Charlotte und Branwell haben die meisten Anfangsgeschichten geschrieben.

Ein Spielzeugsoldat sitzt im ehemaligen Spielzimmer der Brontes im Bronte Parsonage Museum. Christopher Furlong / Getty Images

Während Charlotte 1831 an der Roe Head School verreist war, gründeten Emily und Anne ihr eigenes Land, Gondal, und Branwell hatten eine "Rebellion" ins Leben gerufen. Viele von Annes überlebenden Gedichten erinnern an die Welt von Gondal; über Gondal geschriebene Prosageschichten überleben nicht, obwohl sie zumindest bis 1845 über das Land schrieb.

Im Jahr 1835 ging Charlotte zum Unterrichten und nahm Emily als Studentin mit. Ihre Studiengebühren wurden bezahlt, um Charlotte zu bezahlen. Emily wurde bald krank und Anne nahm ihren Platz in der Schule ein. Anne war erfolgreich, aber einsam, und schließlich wurde auch sie krank und litt unter einer Glaubenskrise. Sie kehrte 1837 nach Hause zurück.

Arbeit als Gouvernante

Brontë verließ ihr Zuhause im April 1839 und übernahm die Position einer Gouvernante für die beiden ältesten Kinder der Ingham-Familie in Blake Hall in der Nähe von Mirfield. Sie fand ihre Schützlinge verdorben und kehrte Ende des Jahres nach Hause zurück, wahrscheinlich nachdem sie entlassen worden war. Ihre Schwestern Charlotte und Emily sowie Branwell waren bereits bei ihrer Rückkehr in Haworth. 

Im August kam ein neuer Pfarrer, William Weightman, um Rev. Brontë zu unterstützen. Als neuer und junger Geistlicher scheint er es angezogen zu haben, sowohl von Charlotte als auch von Anne zu flirten, außerdem von Anne, die in ihn verknallt zu sein scheint. Weightman starb 1942 an Cholera und ist wahrscheinlich die Inspiration für Edward Weston, den Helden in ihrem Roman Agnes Gray.

Von Mai 1840 bis Juni 1845 diente Brontë als Gouvernante der Familie Robinson in der Thorp Green Hall in der Nähe von York. Sie hat die drei Töchter unterrichtet und dem Sohn vielleicht auch einige Lektionen beigebracht. Sie kehrte kurz nach Hause zurück, unzufrieden mit der Arbeit, aber die Familie zwang sie, Anfang 1842 zurückzukehren. Ihre Tante starb später in diesem Jahr und hinterließ Brontë und ihren Geschwistern ein Vermächtnis.

Ein Gemälde von Branwell Bronte von ihm und seinen drei Schwestern. Die LIFE-Bildersammlung / Getty Images

1843 schloss sich Brontës Bruder Branwell als Nachhilfelehrerin für den Sohn dem Robinson an. Während Anne bei der Familie leben musste, lebte Branwell alleine. Anne reiste 1845 ab. Offenbar war ihr eine Affäre zwischen Branwell und der Frau von Annes Arbeitgeberin, Mrs. Lydia Robinson, aufgefallen. Sie war sich zweifellos des zunehmenden Alkohol- und Drogenkonsums von Branwell bewusst. Branwell wurde kurz nachdem Anne gegangen war entlassen und beide kehrten nach Haworth zurück.

Die Schwestern, die im Pfarrhaus wiedervereinigt waren, entschieden sich mit Branwells anhaltendem Niedergang und Alkoholmissbrauch dafür, ihren Traum vom Schulbeginn nicht zu verwirklichen.

Poesie (1845-1846)

1845 fand Charlotte Emilys Gedichthefte. Sie war begeistert von ihrer Qualität und Charlotte, Emily und Anne entdeckten die Gedichte der anderen. Die drei ausgewählten Gedichte aus ihren Sammlungen wurden zur Veröffentlichung ausgewählt und unter männlichen Pseudonymen veröffentlicht. Die falschen Namen würden ihre Initialen teilen: Currer, Ellis und Acton Bell; die Annahme war, dass männliche Autoren eine leichtere Veröffentlichung finden würden.

Die Gedichte wurden veröffentlicht als Gedichte von Currer, Ellis und Acton Bell im Mai 1846 mit Hilfe des Erbes ihrer Tante. Sie haben weder ihrem Vater noch ihrem Bruder von ihrem Projekt erzählt. Das Buch verkaufte sich anfangs nur zweimal, erhielt aber positive Kritiken, die Charlotte ermutigten.

Brontë begann, ihre Gedichte in Zeitschriften zu veröffentlichen, und alle drei Schwestern bereiteten Romane für die Veröffentlichung vor. Charlotte schrieb Der Professor, Vielleicht könnte sie sich ein besseres Verhältnis zu ihrer Freundin vorstellen, einer Brüsseler Schulmeisterin. Emily schrieb Wuthering Heights, adaptiert aus den Gondalgeschichten. Anne schrieb Agnes Gray, verwurzelt in ihren Erfahrungen als Gouvernante.

Brontës Stil war weniger romantisch, realistischer als der ihrer Schwestern. Im nächsten Jahr, im Juli 1847, wurden die Geschichten von Emily und Anne, aber nicht von Charlotte, zur Veröffentlichung angenommen, immer noch unter dem Pseudonym Bell. Sie wurden jedoch nicht sofort veröffentlicht.

Karriere als Romanautor (1847-1848)

Brontës erster Roman, Agnes Gray, entlehnt von ihrer Erfahrung mit der Darstellung einer Gouvernante verwöhnter, materialistischer Kinder; Sie ließ ihren Charakter einen Geistlichen heiraten und Glück finden. Kritiker empfanden die Darstellung ihrer Arbeitgeber als „übertrieben“, und ihr Roman wurde von der Aufmerksamkeit ihrer Schwestern überschattet Jane Eyre und Wuthering Heights.

Die Titelseite der ersten Ausgabe von "Agnes Gray". Archive.org/Wikimedia Commons

Dennoch ließ sich Brontë von diesen Bewertungen nicht einschüchtern. Ihr nächster Roman, der 1848 veröffentlicht wurde, zeigte eine noch korruptere Situation. Ihr Protagonist in Der Mieter von Wildfell Hall ist eine Mutter und Frau, die ihren beleidigenden und missbräuchlichen Ehemann verlässt, ihren Sohn nimmt und ihren eigenen Lebensunterhalt als Maler verdient und sich vor ihrem Ehemann versteckt. Wenn ihr Ehemann krank wird, kehrt sie zurück, um ihn zu pflegen, in der Hoffnung, ihn zum Wohle seiner Erlösung in einen besseren Menschen zu verwandeln. Das Buch war erfolgreich und die erste Ausgabe in sechs Wochen ausverkauft.

Der Roman war zutiefst schockierend, als er eine Frau zeigte, die (zu dieser Zeit illegal) ihren Ehemann verließ, ihren Sohn mitnahm und beide finanziell unterstützte. Als Kritiker ihre Darstellung des gewalttätigen Ehemanns Huntington als zu anschaulich und zu verstörend bezeichneten, reagierte Brontë standhaft: Es gibt solche grausamen Menschen in der realen Welt, und es ist weitaus besser, sie ehrlich zu schreiben, ohne das Böse zu mildern als es zu beschönigen, um alles "angenehm" zu halten.

Bei den Veröffentlichungsverhandlungen mit einem amerikanischen Verlag vertrat der britische Verlag von Brontë das Werk nicht als das Werk von Acton Bell, sondern als das von Currer Bell (Annes Schwester Charlotte), der Autorin von Jane Eyre. Charlotte und Anne reisten nach London und stellten sich als Currer und Acton Bell heraus, um den Verlag davon abzuhalten, die falsche Darstellung fortzusetzen.

Niedergang und Tod

Brontë schrieb weiterhin Gedichte, in denen sie häufig ihren Glauben an die christliche Erlösung und Erlösung bis zu ihrer letzten Krankheit darstellte. Diese Krankheit kam jedoch viel früher als irgendjemand erwartet.

Branwell Brontë starb im April 1848 an Tuberkulose. Einige haben spekuliert, dass die Bedingungen im Pfarrhaus nicht so gut seien, darunter eine schlechte Wasserversorgung und kaltes, nebliges Wetter. Emily wurde bei seiner Beerdigung erkältet und wurde krank. Sie lehnte schnell ab und verweigerte die medizinische Versorgung, bis sie in den letzten Stunden nachgab. Sie starb im Dezember. 

Dann zeigte Anne in diesem Jahr zu Weihnachten erste Symptome. Nach Emilys Erfahrung suchte sie medizinische Hilfe auf und versuchte sich zu erholen. Charlotte und ihre Freundin Ellen Nussey brachten Anne nach Scarborough, um die Umwelt und die Seeluft zu verbessern, aber Anne starb dort im Mai 1849, weniger als einen Monat nach ihrer Ankunft. Anne hatte viel Gewicht verloren und war sehr dünn, aber sie soll ihrem Tod mit Würde begegnet sein. Sie drückte keine Angst vor dem Tod aus, sondern eine Enttäuschung darüber, dass sie nicht länger leben und mehr erreichen würde.

Branwell und Emily wurden auf dem Friedhof des Pfarrhauses und Anne in Scarborough beigesetzt.

Erbe

Nach Brontës Tod hielt Charlotte Mieter Aus der Veröffentlichung: „Die Wahl des Themas in diesem Werk ist ein Fehler.“ Infolgedessen war Anne die am wenigsten bekannte Brontë-Schwester, und ihr Leben und Werk wurden bis zur Wiederbelebung des Interesses an weiblichen Autoren im 20. Jahrhundert kaum berührt.

Heute hat sich das Interesse an Anne Brontë wiederbelebt. Die Ablehnung des Protagonisten in Mieter ihres älteren Mannes wird als feministischer Akt angesehen, und das Werk wird manchmal als feministischer Roman angesehen. Im zeitgenössischen Diskurs positionieren einige Kritiker Anne als die radikalste und offen feministischste der drei Brontë-Schwestern.

Quellen

  • Barker, Julia, Die Brontës, St. Martin's Press, 2007.
  • Chitham, Edward, Ein Leben von Anne Brontë, Oxford: Blackwell Publishers, 1991.
  • Langland, Elizabeth, Anne Brontë: Der Andere. Palgrave, 1989