Biografie von Anne Frank, Autorin des kraftvollen Kriegstagebuchs

Anne Frank (geb. Annelies Marie Frank; 12. Juni 1929 - März 1945) war eine jüdische Jugendliche, die sich während des Zweiten Weltkriegs zwei Jahre lang in einem Hinterhaus im von den Nazis besetzten Amsterdam versteckte. Während sie im Alter von 15 Jahren im KZ Bergen-Belsen starb, überlebte ihr Vater und fand und veröffentlichte Annes Tagebuch. Ihr Tagebuch wurde seitdem von Millionen von Menschen gelesen und hat Anne Frank zu einem Symbol für die Kinder gemacht, die während des Holocaust ermordet wurden.

Schnelle Fakten: Anne Frank

  • Bekannt für: Jüdischer Teenager, dessen Tagebuch sich im nationalsozialistischen Amsterdam versteckt
  • Auch bekannt als: Annelies Marie Frank
  • Geboren: 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main, Deutschland
  • Eltern: Otto und Edith Frank
  • Ist gestorben: März 1945 im KZ Bergen-Belsen bei Bergen
  • Bildung: Montessori-Schule, jüdisches Lyzeum
  • Veröffentlichte WerkeTagebuch von Anne Frank (auch bekannt als Anne Frank: Tagebuch eines jungen Mädchens)
  • Bemerkenswert Zitat: "Es ist ein Wunder, dass ich nicht alle meine Ideale aufgegeben habe, sie wirken so absurd und unpraktisch. Trotzdem klammere ich mich an sie, weil ich trotz allem immer noch glaube, dass die Menschen wirklich gut im Herzen sind." 

Frühe Kindheit

Anne Frank wurde in Frankfurt am Main als zweites Kind von Otto und Edith Frank geboren. Annes Schwester Margot Betti Frank war drei Jahre älter.

Die Franken waren eine bürgerliche, liberale jüdische Familie, deren Vorfahren jahrhundertelang in Deutschland gelebt hatten. Die Franken betrachteten Deutschland als ihre Heimat, daher war es eine sehr schwierige Entscheidung für sie, Deutschland 1933 zu verlassen und ein neues Leben in den Niederlanden zu beginnen, weg vom Antisemitismus der neu ermächtigten Nazis.

Der Umzug nach Amsterdam

Nach dem Umzug seiner Familie zu Ediths Mutter nach Aachen zog Otto Frank im Sommer 1933 nach Amsterdam, um die niederländische Firma Opekta zu gründen, die Pektin (ein Produkt zur Herstellung von Gelee) herstellte und verkaufte ). Die anderen Mitglieder der Familie Frank folgten etwas später, und Anne war die letzte, die im Februar 1934 in Amsterdam ankam.

Die Franken ließen sich schnell in Amsterdam nieder. Während Otto Frank sich auf den Aufbau seines Geschäfts konzentrierte, begannen Anne und Margot an ihren neuen Schulen und schlossen einen großen Kreis jüdischer und nichtjüdischer Freunde. Annes Großmutter mütterlicherseits floh 1939 ebenfalls aus Deutschland und lebte bis zu ihrem Tod im Januar 1942 bei den Franken.

Die Nazis kommen in Amsterdam an

Am 10. Mai 1940 griff Deutschland die Niederlande an. Fünf Tage später ergab sich das Land offiziell.

Die Nazis, die nun die Kontrolle über die Niederlande hatten, begannen schnell, antijüdische Gesetze und Erlasse zu erlassen. Anne konnte nicht mehr auf Parkbänken sitzen, nicht mehr in öffentliche Schwimmbäder oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, sondern auch nicht mehr mit Nichtjuden in eine Schule gehen.

Die Verfolgung nimmt zu

Im September 1941 musste Anne ihre Montessori-Schule verlassen, um das jüdische Lyzeum zu besuchen. Im Mai 1942 zwang ein neues Edikt alle Juden über 6 Jahre, einen gelben Davidstern auf ihren Kleidern zu tragen.

Da die Judenverfolgung in den Niederlanden der frühen Judenverfolgung in Deutschland sehr ähnlich war, konnten die Franken vorhersehen, dass das Leben für sie nur noch schlimmer werden würde. Den Franken wurde klar, dass sie einen Fluchtweg suchen mussten.

Die Franken konnten die Niederlande nicht verlassen, weil die Grenzen geschlossen waren, und beschlossen, dass der einzige Weg, den Nazis zu entkommen, darin bestand, sich zu verstecken. Fast ein Jahr bevor Anne ihr Tagebuch erhielt, hatten die Franken begonnen, ein Versteck zu organisieren.

Ins Versteck gehen

Zu Annes 13. Geburtstag (12. Juni 1942) erhielt sie ein rot-weiß kariertes Autogrammalbum, das sie als Tagebuch verwendete. Bis sie sich versteckte, schrieb Anne in ihr Tagebuch über den Alltag wie ihre Freunde, die Noten, die sie in der Schule erhielt, und sogar über das Tischtennisspielen.

Die Franken hatten vorgehabt, am 16. Juli 1942 in ihr Versteck zu ziehen, aber ihre Pläne änderten sich, als Margot am 5. Juli 1942 eine Einberufung erhielt und sie in ein Arbeitslager in Deutschland einberief. Nachdem die Franks ihre letzten Sachen gepackt hatten, verließen sie am folgenden Tag ihre Wohnung am Merwedeplein 37.

Ihr Versteck, das Anne das "Hinterhaus" nannte, befand sich im oberen hinteren Teil von Otto Franks Geschäft in der Prinsengracht 263. Miep Gies, ihr Ehemann Jan und drei weitere Angestellte von Opetka halfen, die versteckten Familien zu ernähren und zu schützen.

Leben im Anhang

Am 13. Juli 1942 (sieben Tage nach der Ankunft der Franken im Anhang) traf die Familie van Pels (in Annes Tagebuch als van Daans bezeichnet) im Hinterhaus ein, um zu leben. Zur Familie van Pels gehörten Auguste van Pels (Petronella van Daan), Hermann van Pels (Hermann van Daan) und ihr Sohn Peter van Pels (Peter van Daan). Die achte Person, die sich im Hinterhaus versteckte, war der Zahnarzt Friedrich "Fritz" Pfeffer (im Tagebuch Albert Dussel genannt), der sich ihnen am 16. November 1942 anschloss.

Anne schrieb ihr Tagebuch von ihrem 13. Geburtstag am 12. Juni 1942 bis zum 1. August 1944 weiter. Ein Großteil des Tagebuchs handelt von den beengten und drückenden Lebensbedingungen sowie den Persönlichkeitsstreitigkeiten zwischen den acht zusammenlebenden Personen.

Anne schrieb auch über ihre Schwierigkeiten, Teenager zu werden. Während der zwei Jahre und eines Monats, die Anne im Hinterhaus lebte, schrieb sie regelmäßig über ihre Ängste, Hoffnungen und ihren Charakter. Sie fühlte sich von ihren Mitmenschen missverstanden und versuchte ständig, sich selbst zu verbessern.

Entdeckt und verhaftet

Anne war 13 Jahre alt, als sie sich versteckte, und 15 Jahre, als sie verhaftet wurde. Am Morgen des 4. August 1944 zogen ein SS-Offizier und mehrere niederländische Angehörige der Sicherheitspolizei gegen 10 oder 10:30 Uhr an der Prinsengracht 263 vor. Sie gingen direkt zu dem Bücherregal, das die Tür zum Hinterhaus versteckte, und stemmten sie auf.

Alle acht im Hinterhaus lebenden Personen wurden festgenommen und in das Lager Westerbork in den Niederlanden gebracht. Annes Tagebuch lag auf dem Boden und wurde später am Tag von Miep Gies gesammelt und sicher aufbewahrt.

Am 3. September 1944 stiegen Anne und alle, die sich versteckt hatten, in den letzten Zug, der Westerbork nach Auschwitz verließ. In Auschwitz wurde die Gruppe getrennt und einige wurden bald in andere Lager transportiert.

Tod

Anne und Margot wurden Ende Oktober 1944 in das Konzentrationslager Bergen-Belsen gebracht. Ende Februar oder Anfang März des folgenden Jahres starb Margot an Typhus, wenige Tage später folgte Anne, ebenfalls an Typhus. Bergen-Belsen wurde am 12. April 1945 befreit.

Erbe

Miep Gies rettete Annes Tagebuch nach der Verhaftung der Familien und gab es Otto Frank zurück, als er nach dem Krieg nach Amsterdam zurückkehrte. "Dies ist das Vermächtnis Ihrer Tochter Anne", sagte sie, als sie ihm die Dokumente gab.

Otto erkannte die literarische Stärke und die Bedeutung des Tagebuchs als ein Dokument, das Zeugnis für die Erfahrungen aus erster Hand mit der nationalsozialistischen Verfolgung gab. Das Buch wurde 1947 veröffentlicht und in 70 Sprachen übersetzt und gilt als Weltklassiker. Das Buch wurde erfolgreich inszeniert und filmisch adaptiert.

"Das Tagebuch von Anne Frank" (auch bekannt als "Anne Frank: Das Tagebuch eines jungen Mädchens") wird von Historikern als besonders wichtig angesehen, weil es die Schrecken der nationalsozialistischen Besatzung mit den Augen eines jungen Mädchens zeigt. Das Anne-Frank-Haus in Amsterdam ist ein wichtiger touristischer Ort, der den globalen Besuchern das Verständnis dieser Epoche näher bringt.

Quellen

  • Frank, Anne. Anne Frank: Das Tagebuch eines jungen Mädchens. Doubleday, 1967.
  • "Die Veröffentlichung des Tagebuchs." Anne Frank Website.
  • Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten.