Biografie der Architektin Norma Sklarek

Die Architektin Norma Merrick Sklarek (geboren am 15. April 1926 in Harlem, New York) arbeitete hinter den Kulissen an einigen der größten Architekturprojekte in Amerika. In der Architekturgeschichte war Sklarek die erste in New York und Kalifornien als schwarze Amerikanerin registrierte Architektin und die erste schwarze Frau, die zum angesehenen Fellow des American Institute of Architects (FAIA) gewählt wurde. Sklarek war nicht nur Produktionsarchitekt für viele bekannte Projekte von Gruen and Associates, sondern auch Vorbild für viele junge Frauen, die in den von Männern dominierten Architekturberuf eintraten.

Sklareks Vermächtnis als Mentor ist tiefgreifend. Aufgrund der Ungleichheiten in ihrem Leben und ihrer Karriere könnte Norma Merrick Sklarek mit den Kämpfen anderer sympathisieren. Sie führte mit ihrem Charme, ihrer Anmut, ihrer Weisheit und ihrer harten Arbeit. Sie entschuldigte nie Rassismus und Sexismus, sondern gab anderen die Kraft, mit Widrigkeiten umzugehen. Die Architektin Roberta Washington hat Sklarek "die amtierende Mutter Henne für uns alle" genannt. Andere haben sie "Die Rosa Parks der Architektur" genannt.

Schnelle Fakten: Norma Sklarek

  • Beruf: Architekt   
  • Auch bekannt als: Norma Merrick Sklarek, Norma Merrick Fairweather, Norma Merrick
  • Geboren: 15. April 1926 in Harlem, New York
  • Gestorben: 6. Februar 2012 in Los Angeles, Kalifornien
  • Ausbildung: B.Arch. von der Columbia University School of Architecture (1950)
  • Architektur mit Cesar Pelli: Rathaus von San Bernardino (1972); Columbus Courthouse Center in Indiana (1973); Pacific Design Center in Kalifornien (1975); Die US-Botschaft in Tokio, Japan (1978)
  • Wichtigste Erfolge: Als schwarze Frau wurde Sklarek zu einem angesehenen Projektleiter und Pädagogen in dem von weißen Männern dominierten Bereich der Architektur.
  • Fun Fact: Sklarek wurde "Die Rosa Parks der Architektur" genannt

Ostküstenjahre

Norma Merrick wurde als Sohn westindischer Eltern geboren, die nach Harlem, New York, gezogen waren. Der Vater von Sklarek, ein Arzt, ermutigte sie, in der Schule hervorragende Leistungen zu erbringen und eine Karriere auf einem Gebiet anzustreben, das normalerweise nicht für Frauen oder Amerikaner von Farbe zugänglich ist. Sie besuchte die Hunter High School, eine reine Mädchenschule, und das Barnard College, ein mit der Columbia University verbundenes Frauenkolleg, an dem zu diesem Zeitpunkt keine weiblichen Studenten zugelassen waren. 1950 erwarb sie einen Bachelor of Architecture.

Nach ihrem Abschluss konnte Norma Merrick keine Arbeit in einem Architekturbüro finden. Nachdem sie von Dutzenden Firmen abgelehnt wurde, nahm sie eine Stelle beim New Yorker Ministerium für öffentliche Arbeiten an. Von 1950 bis 1954 studierte sie dort und bestand die anstrengende, einwöchige Reihe von Prüfungen, um im Bundesstaat New York eine Lizenz als Architektin zu erhalten - bei ihrem ersten Versuch. Sie war dann in einer besseren Position, um sich dem großen New Yorker Büro von Skidmore, Owings & Merrill (SOM) anzuschließen, das von 1955 bis 1960 dort arbeitete. Zehn Jahre nach ihrem Architekturstudium beschloss sie, an die Westküste zu ziehen.

Westküstenjahre

Es war Sklareks lange Zusammenarbeit mit Gruen and Associates in Los Angeles, Kalifornien, wo sie sich in der Architekturbranche einen Namen machte. Von 1960 bis 1980 realisierte sie mit ihrer architektonischen Expertise und ihren Projektmanagementfähigkeiten die vielen millionenschweren Projekte der großen Firma Gruen - und wurde 1966 die erste weibliche Direktorin der Firma.

Sklareks Rasse und Geschlecht wirkten sich oft nachteilig auf das Marketing aus, als sie für große Architekturbüros tätig war. Als sie Direktorin bei Gruen Associates war, arbeitete Sklarek bei einer Reihe von Projekten mit dem in Argentinien geborenen César Pelli zusammen. Pelli war von 1968 bis 1976 Gruens Designpartner, der seinen Namen mit Neubauten in Verbindung brachte. Als Produktionsleiter hatte Skarek eine immense Verantwortung, wurde jedoch beim abgeschlossenen Projekt nur selten anerkannt. Nur die US-Botschaft in Japan hat die Beiträge von Sklarek zur Kenntnis genommen - auf der Website der Botschaft heißt es: "Das Gebäude wurde von César Pelli und Norma Merrick Sklarek von Gruen Associates aus Los Angeles entworfen und von der Obayashi Corporation errichtet,"so unkompliziert und sachlich wie Sklarek.

Nach 20 Jahren bei Gruen verließ Sklarek das Unternehmen und wurde von 1980 bis 1985 Vice President bei Welton Becket Associates in Santa Monica, Kalifornien. Dort leitete sie den Bau des Terminal One am Los Angeles International Airport (LAX), der pünktlich zu den Olympischen Sommerspielen 1984 in Los Angeles eröffnet wurde.

1985 verließ sie Welton Becket, um Siegel, Sklarek, Diamond zu gründen, eine reine Frauenpartnerschaft mit Margot Siegel und Katherine Diamond. Sklarek soll es versäumt haben, an den großen, komplizierten Projekten früherer Positionen zu arbeiten, und so beendete sie ihre berufliche Laufbahn als Principal bei der Jerde Partnership in Venice, Kalifornien, von 1989 bis zu ihrer Pensionierung 1992.

Ehen

Die gebürtige Norma Merrick war dreimal verheiratet. Sie ist auch als Norma Merrick Fairweather bekannt und ihre beiden Söhne sind Fairweathers. "Sklarek" hieß der zweite Ehemann von Norma Merrick, der Architekt Rolf Sklarek, den sie 1967 heiratete. Es wird verständlich, warum Berufsfrauen häufig ihre Geburtsnamen behalten, als Merrick 1985 ihren Namen erneut änderte, als sie Dr. Cornelius Welch heiratete. ihr Ehemann zum Zeitpunkt ihres Todes.

Zitat

"In der Architektur hatte ich absolut kein Vorbild. Ich bin heute glücklich, ein Vorbild für andere zu sein, die folgen."

Tod

Norma Sklarek starb am 6. Februar 2012 in ihrem Haus an Herzversagen. Sie lebte mit ihrem dritten Ehemann in Pacific Palisades, einem wohlhabenden Wohngebiet in Los Angeles, Kalifornien.

Erbe

In Sklareks Leben gab es viele Neuerungen. Sie war die erste Schwarze, die in New York (1954) und in Kalifornien (1962) eine Lizenz als Architektin erhielt. 1959 wurde Sklarek die erste schwarze Frau, die Mitglied der nationalen Berufsorganisation der amerikanischen Architekten, des American Institute of Architects (AIA), wurde. 1980 wurde sie als erste Frau zur Fellow der AIA (FAIA) gewählt. Es ist bemerkenswert, dass Paul Revere Williams 1923 der erste schwarze Architekt war, der Mitglied der AIA wurde, und 1957 zum Fellow aufstieg.

1985 half Norma Sklarek bei der Gründung und Leitung des kalifornischen Unternehmens Siegel, Sklarek, Diamond, eines der ersten Architekturbüros in Frauenbesitz und in Betrieb.