Biografie von Arturo Alfonso Schomburg, Experte für afrikanische Geschichte

Arturo Alfonso Schomburg (24. Januar 1874 - 8. Juni 1938) war ein afro-puertorikanischer Historiker, Schriftsteller und Aktivist, eine bedeutende Persönlichkeit während der Harlem Renaissance. Schomburg sammelte Literatur, Kunst und andere Artefakte über Menschen afrikanischer Herkunft. Seine Sammlungen wurden von der New York Public Library gekauft. Das Schomburger Zentrum für Schwarzkulturforschung ist heute eine der bedeutendsten Forschungsbibliotheken mit Schwerpunkt auf der afrikanischen Diaspora.

Kurzinformation

Bekannt für: Aktivist, Schriftsteller, Historiker während der Harlem Renaissance

Geboren: 24. Januar 1874

Eltern: Maria Josefa und Carlos Federico Schomburg

Gestorben: 8. Juni 1938

Ehepartner: Elizabeth Hatcher d. 1900; Elizabeth Morrow Taylor

Kinder: Arthur Alfonso Jr., Maximo Gomez, Kingsley Guarionex, Reginald Stanton und Nathaniel Jose.

Arturo Schomburg Frühes Leben und Ausbildung

Als Kind wurde Schomburg von einem seiner Lehrer erzählt, dass Menschen afrikanischer Herkunft keine Geschichte und keine Erfolge hatten. Die Worte dieses Lehrers inspirierten Schomburg, den Rest seines Lebens der Entdeckung der wichtigen Errungenschaften von Menschen afrikanischer Herkunft zu widmen.

Schomburg besuchte das Instituto Popular, wo er Akzidenzdruck studierte. Später studierte er Africana-Literatur am St. Thomas College.

Migration zum Festland

1891 kam Schomburg nach New York City und wurde Aktivist im Revolutionskomitee von Puerto Rico. Als Aktivist dieser Organisation spielte Schomburg eine wichtige Rolle im Kampf für Puerto Rico und Kubas Unabhängigkeit von Spanien.

Schomburg, der in Harlem lebt, prägte den Begriff "afroborinqueno", um sein Erbe als Latino afrikanischer Abstammung zu feiern.

Um seine Familie zu ernähren, arbeitete Schomburg in verschiedenen Berufen, unter anderem als Spanischlehrer, als Bote und als Angestellter in einer Anwaltskanzlei.

Seine Leidenschaft war es jedoch, Artefakte zu identifizieren, die die Vorstellung widerlegten, dass Menschen afrikanischer Abstammung keine Geschichte oder Errungenschaften hatten. Schomburgs erster Artikel "Ist Hayti dekadent?" erschien in einer Ausgabe von 1904 von "The Unique Advertiser".

1909 schrieb Schomburg ein Profil über den Dichter und Unabhängigkeitskämpfer Gabriel de la Concepcion Valdez mit dem Titel "Placido a Cuban Martyr".

Ein geschätzter Historiker

In den frühen 1900er Jahren, afroamerikanische Männer wie Carter G. Woodson und W.E.B. Du Bois ermutigte andere, afroamerikanische Geschichte zu lernen. In dieser Zeit gründete Schomburg 1911 mit John Howard Bruce die Negro Society for Historical Research. Ziel der Negro Society for Historical Research wäre es, die Forschungsbemühungen von afroamerikanischen, afrikanischen und karibischen Wissenschaftlern zu unterstützen. Infolge seiner Zusammenarbeit mit Bruce wurde Schomburg zum Präsidenten der American Negro Academy ernannt. In dieser Führungsposition war Schomburg Mitherausgeber der "Encyclopedia of the Coloured Race".

In einer Sonderausgabe von "Survey Graphic" wurde der Aufsatz von Schomburg "Der Neger gräbt seine Vergangenheit auf" veröffentlicht ", der die künstlerischen Bemühungen afroamerikanischer Schriftsteller förderte. Der Aufsatz wurde später in die Anthologie "The New Negro" von Alain Locke aufgenommen.

Schombachs Aufsatz "Der Neger gräbt seine Vergangenheit auf" veranlasste viele Afroamerikaner, sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen.

1926 erwarb die New York Public Library die Schomburg-Sammlung mit Literatur, Kunst und anderen Artefakten für 10.000 US-Dollar. Schomburg wurde zum Kurator der Schomburg Collection of Negro Literature and Art in der 135th Street der New York Public Library ernannt. Schomburg verwendete das Geld aus dem Verkauf seiner Sammlung, um der Sammlung weitere Artefakte der afrikanischen Geschichte hinzuzufügen, und reiste nach Spanien, Frankreich, Deutschland, England und Kuba.

Zusätzlich zu seiner Position bei der New York Public Library wurde Schomburg zum Kurator der Negro Collection an der Fisk University Library ernannt.

Mitgliedschaften

Während seiner Karriere wurde Schomburg mit Mitgliedschaften in vielen afroamerikanischen Organisationen geehrt. darunter der Men's Business Club in Yonkers, New York, die Loyal Sons of Africa und die Prince Hall Masonic Lodge.