Biografie von Benjamin Franklin, Drucker, Erfinder, Staatsmann

Benjamin Franklin (17. Januar 1706 - 17. April 1790) war ein Wissenschaftler, Verleger und Staatsmann im kolonialen Nordamerika, dem es an kulturellen und kommerziellen Institutionen mangelte, um originelle Ideen zu nähren. Er widmete sich der Schaffung dieser Institutionen und der Verbesserung des Alltags für eine große Anzahl von Menschen, wodurch das aufstrebende Land unauslöschlich geprägt wurde.

Schnelle Fakten: Benjamin Franklin

  • Geboren: 17. Januar 1706 in Boston, Massachusetts
  • Eltern: Josiah Franklin und Abiah Folger
  • Ist gestorben: 17. April 1790 in Philadelphia, Pennsylvania
  • Bildung: Zwei Jahre formale Ausbildung
  • Veröffentlichte Werke: Die Autobiographie von Benjamin Franklin, dem Almanack des armen Richard
  • Ehepartner: Deborah Read (Common Law, 1730-1790)
  • Kinder: William (unbekannte Mutter, geboren um 1730-1731), Francis Folger (1732-1734), Sarah Franklin Bache (1743-1808)

Frühen Lebensjahren

Benjamin Franklin wurde am 17. Januar 1706 in Boston, Massachusetts, als Sohn des Seifen- und Kerzenmachers Josiah Franklin und seiner zweiten Frau Abiah Folger geboren. Josiah Franklin und seine erste Frau Anne Child (m. 1677-1689) wanderten 1682 aus Northamptonshire, England, nach Boston aus. Anne starb 1689 und heiratete bald darauf mit sieben Kindern einen prominenten Kolonisten namens Abiah Folger.

Benjamin war das achte Kind von Josiah und Abiah und Josiahs 10. Sohn und 15. Kind - Josiah würde schließlich 17 Kinder haben. In einem so überfüllten Haushalt gab es keinen Luxus. Benjamins Schulzeit betrug weniger als zwei Jahre, danach wurde er im Alter von 10 Jahren in das Geschäft seines Vaters versetzt.

Kolonialzeitungen

Franklins Vorliebe für Bücher bestimmte schließlich seine Karriere. Sein älterer Bruder James Franklin (1697-1735) war Herausgeber und Drucker der New England Courant, die vierte Zeitung in den Kolonien veröffentlicht. James brauchte einen Lehrling, daher war der 13-jährige Benjamin Franklin 1718 gesetzlich verpflichtet, seinem Bruder zu dienen. Bald darauf begann Benjamin, Artikel für diese Zeitung zu schreiben. Als James im Februar 1723 ins Gefängnis kam, nachdem er als verleumderisch eingestufte Inhalte gedruckt hatte, wurde die Zeitung unter dem Namen Benjamin Franklins veröffentlicht.

Flucht nach Philadelphia

Nach einem Monat übernahm James Franklin die faktische Redaktion und Benjamin Franklin wurde wieder ein schlecht behandelter Lehrling. Im September 1723 segelte Benjamin nach New York und dann nach Philadelphia und kam im Oktober 1723 an.

In Philadelphia fand Benjamin Franklin eine Anstellung bei Samuel Keimer, einem exzentrischen Drucker, der gerade ein Unternehmen gründete. Er fand eine Unterkunft bei John Read, der sein Schwiegervater werden sollte. Der junge Drucker zog bald die Aufmerksamkeit des Gouverneurs von Pennsylvania, Sir William Keith, auf sich, der versprach, ihn in seinem eigenen Unternehmen zu gründen. Dazu musste Benjamin allerdings nach London fahren, um eine Druckmaschine zu kaufen.

London und "Vergnügen und Schmerz"

Franklin segelte im November 1724 nach London, verlobt mit John Reads Tochter Deborah (1708-1774). Gouverneur Keith versprach, ein Akkreditiv nach London zu schicken, aber als Franklin ankam, stellte er fest, dass Keith den Brief nicht gesendet hatte; Franklin erfuhr, dass Keith ein Mann war, der sich in erster Linie mit "Erwartungen" befasste. Benjamin Franklin blieb fast zwei Jahre in London, als er für sein Heim arbeitete.

Franklin fand eine Anstellung in der berühmten Druckerei von Samuel Palmer und half ihm, "The Religion of Nature Delineated" von William Wollaston zu produzieren, der argumentierte, dass der beste Weg, Religion zu studieren, die Wissenschaft sei. Inspiriert druckte Franklin 1725 die erste seiner zahlreichen Broschüren, einen Angriff auf die konservative Religion namens "Eine Dissertation über Freiheit und Notwendigkeit, Vergnügen und Schmerz". Nach einem Jahr bei Palmer fand Franklin einen besser bezahlten Job in der Druckerei von John Watt; aber im Juli 1726 segelte er mit Thomas Denham, einem vernünftigen Mentor und Vater, den er während seines Aufenthalts in London kennengelernt hatte, nach Hause.

Während der elfwöchigen Reise schrieb Franklin "Plan for Future Conduct", das erste seiner vielen persönlichen Glaubensbekenntnisse, in denen er beschrieb, welche Lektionen er gelernt hatte und was er in Zukunft tun wollte, um Fallstricke zu vermeiden.

Philadelphia und die Junto Society

Nachdem Franklin Ende 1726 nach Philadelphia zurückgekehrt war, eröffnete er zusammen mit Thomas Denham einen Gemischtwarenladen. Als Denham 1727 starb, arbeitete Franklin wieder mit dem Drucker Samuel Keimer zusammen.

1727 gründete er die Junto-Gesellschaft, allgemein als "Lederschürzenclub" bekannt, eine kleine Gruppe von jungen Männern der Mittelklasse, die in der Wirtschaft tätig waren und sich in einer örtlichen Taverne trafen und über Moral, Politik und Philosophie diskutierten. Der Historiker Walter Isaacson beschrieb die Junto als eine öffentliche Version von Franklin selbst, einer "praktischen, fleißigen, forschenden, geselligen und mittelmäßigen philosophischen [Gruppe], die bürgerliche Tugend, gegenseitigen Nutzen, die Verbesserung von Selbst und Gesellschaft und den Satz feierte dass fleißige Bürger Gutes tun können. "

Newspaper Man werden

Bis 1728 gründeten Franklin und ein anderer Lehrling, Hugh Meredith, ein eigenes Geschäft, das von Merediths Vater finanziert wurde. Der Sohn verkaufte bald seinen Anteil, und Benjamin Franklin wurde im Alter von 24 Jahren mit seinem eigenen Geschäft zurückgelassen. Er druckte anonym eine Broschüre mit dem Titel "Die Natur und Notwendigkeit einer Papierwährung", die auf die Notwendigkeit von Papiergeld in Pennsylvania aufmerksam machte . Die Anstrengung war ein Erfolg, und er gewann den Auftrag, das Geld zu drucken.

Franklin begann unter anderem aufgrund seines Wettbewerbsstrebens, eine Reihe von anonymen Briefen zu verfassen, die unter verschiedenen Pseudonymen als "Busy-Body" -Aufsätze bezeichnet wurden. Dabei kritisierte er die bestehenden Zeitungen und Drucker in Philadelphia, einschließlich eines von seinem alten Arbeitgeber Samuel Keimer betriebenen , namens Der Universelle Ausbilder in All Arts and Sciences und Pennsylvania Gazette. Keimer ging 1729 in Konkurs und verkaufte sein Papier mit 90 Abonnenten an Franklin, der es umbenannte Die Pennsylvania Gazette. Die Zeitung wurde später umbenannt Die Samstag Abendpost.