C. S. Lewis (29. November 1898 - 22. November 1963) war ein britischer Fantasy-Schriftsteller und Gelehrter. Lewis 'Leben, bekannt für seine einfallsreiche Fantasiewelt von Narnia und später für seine Schriften zum Christentum, war geprägt von der Suche nach einer höheren Bedeutung. Er ist bis heute einer der beliebtesten englischen Kinderbuchautoren.
Clive Staples Lewis wurde in Belfast, Irland, als Sohn von Albert James Lewis, einem Anwalt, und Florence Augusta Lewis, der Tochter eines Geistlichen, geboren. Er verbrachte eine glückliche, wenn auch prosaische Kindheit im bürgerlichen Belfast. Keines seiner Eltern interessierte sich viel für Poesie; Lewis schreibt in seiner Autobiografie: „Keiner von beiden hatte jemals auf die Hörner von Elfenland gehört.“ Sein frühes Leben in Belfast war geprägt von dem Mangel an „jenseitigen“ Merkmalen, einschließlich der geringen religiösen Erfahrung.
Lewis wurde jedoch als Romantiker geboren. Er bemerkte später, dass er Sehnsucht von den entfernten Castlereagh Hills gelernt habe, die er von seinem ersten Zuhause in Belfast aus sehen konnte. Er war nicht allein in seiner latenten Romantik; Sein älterer Bruder und lebenslanger bester Freund, Warren, war ähnlich temperamentvoll. Als Kinder verbrachten die beiden Stunden damit, Geschichten zu zeichnen und zu schreiben, die in ihren jeweiligen Fantasiewelten spielen. Warnie hatte sich für eine imaginäre Version des industrialisierten Indien mit Dampfmaschinen und Schlachten entschieden, und Clive, bekannt als Jack, gründete "Animal-Land", in dem anthropomorphe Tiere in einer mittelalterlichen Welt lebten. Die beiden entschieden, dass Animal-Land eine frühere Version von Warnies Indien sein musste und nannten die Welt "Boxen". Als Warnie zu einem englischen Internat namens Wynyard ging, wurde Jack ein unersättlicher Leser, der die große Bibliothek seines Vaters genoss. Er setzte seine eigene Ausbildung im Französisch- und Lateinunterricht bei seiner Mutter und in Mathematik bei einer Gouvernante fort, und obwohl er weder isoliert noch ruhig war, entschied er sich aufgrund seiner lebhaften Phantasie zunehmend für Einsamkeit. Während dieser Zeit begann er zu erfahren, was er später Freude nannte, während er die Epen des Nordischen las, "was scharf von Glück oder Vergnügen unterschieden werden muss ... Es könnte fast genauso gut eine bestimmte Art von Unglück oder Trauer genannt werden . " Er verbrachte einen Großteil seines Lebens auf der Suche nach diesem mysteriösen, jenseitigen Gefühl.
Als Lewis 9 Jahre alt war, machte er zwei Erfahrungen, die die Ruhe der Kindheit beendeten. Zuerst starb seine Mutter an Krebs. Sein Vater erholte sich nie von dem Verlust, und die Wirkung der Trauer auf ihn war eine wilde Wut und Instabilität, die seine Jungen entfremdete. Jack wurde dann in das englische Internat geschickt, das sein älterer Bruder besuchte, Wynyard, eine Schule von ungefähr 20 Jungen.
Die Schule wurde von einem exzentrischen Mann, Robert "Oldie" Capron, geleitet, der fast zufällige körperliche Bestrafung durchführte und den Jungen fast nichts beibrachte. Während Lewis sich an seine Schulzeit dort als miserabel erinnerte, zitierte er auch Wynyard, indem er ihm den Wert der Freundschaft und der Einheit gegen einen gemeinsamen Feind beibrachte.
Die Schule wurde bald geschlossen, weil es an Schülern mangelte, und Oldie wurde in eine psychiatrische Klinik eingeliefert. Deshalb zog Lewis an das Campbell College in Belfast, ungefähr eine Meile von seiner Wohnung entfernt. Er dauerte weniger als eine Amtszeit an dieser Schule und wurde wegen gesundheitlicher Probleme entfernt. Kurz danach schickte ihn sein Vater in das Cherbourg House, eine Schule in der gleichen Stadt wie das Malvern College seines Bruders. Im Cherbourg House verlor Lewis den christlichen Glauben seiner Kindheit und interessierte sich stattdessen für das Okkulte.
Lewis machte es am Cherbourg House sehr gut und erhielt ein Stipendium für ein Studium am Malvern College, wo er 1913 begann (das sein Bruder inzwischen verlassen hatte und sich als Militärkadett in Sandhurst immatrikulierte). Schnell lernte er, die sozial aggressive Schule in der Elite der britischen „öffentlichen Schule“ zu hassen. Er kam jedoch schnell auf Latein und Griechisch voran, und dort entdeckte Lewis, wie tief seine Liebe für das „Nordische“, wie er es nannte, für die nordische Mythologie, die nordischen Sagen und die künstlerischen Werke, die sie inspirierten, einschließlich Wagners „Ring“ Zyklus." Er experimentierte mit neuen Schreibweisen jenseits von Animal-Land und Boxen und komponierte epische Gedichte, die von der nordischen Mythologie inspiriert waren.
Im Jahr 1914 zog sich Lewis aus dem verhassten Malvern College zurück und wurde von einem Freund seines Vaters in Surrey, WT Kirkpatrick, unterrichtet, der von seiner Familie als „The Great Knock“ bezeichnet wurde. Unter Kirkpatricks Anleitung trat Lewis in eine der glücklichsten Zeiten seines Lebens ein Leben, studieren den ganzen Tag und lesen in der Nacht.
Lewis erhielt 1917 die Zulassung zum University College in Oxford. Er trat in die britische Armee ein (die Iren mussten keine Wehrpflicht ausüben) und wurde am Keble College in Oxford ausgebildet, wo er einen lieben Freund, Paddy Moore, traf. Die beiden versprachen, wenn einer sterben würde, würde der andere für seine Familie sorgen.
Lewis erreichte an seinem 19. Geburtstag die Front im Somme-Tal. Obwohl er die Armee hasste, stellte er fest, dass die Kameradschaft sie besser machte als das aggressive Malvern College. Anfang 1918 wurde er von einer Granate verwundet und zur Genesung nach England zurückgeschickt. Er verbrachte den Rest seiner Zeit in der Armee in Andover, England, und wurde im Dezember 1919 entlassen.
Nach seiner Rückkehr aus dem Krieg veröffentlichte Lewis auf Anregung von Knock ein Gedichtband mit dem Titel Geister in Bondage (1919). Zum Leidwesen des 20-jährigen Autors erhielt das Buch jedoch keine Rezensionen.
Lewis studierte in Oxford nach seiner Rückkehr aus dem Krieg bis 1924. Als er fertig war, erhielt er das Triple First, die höchste Auszeichnung in drei Graden, unter anderem in Honor Moderations (griechische und lateinische Literatur), in Greats (Philosophie und alte Geschichte) und in Englisch. Während dieser Zeit zog Lewis zu Jane Moore, der Mutter seines Freundes Paddy Moore, der er so nahe kam, dass er sie als seine Mutter vorstellen würde. Als Lewis sein Studium 1924 beendete, blieb er in Oxford und wurde Dozent für Philosophie am University College. Im folgenden Jahr wurde er zum Fellow am Magdalen College gewählt. Er veröffentlichte Dymer 1926 ein langes Erzählgedicht.
Im philosophischen Gespräch mit Freunden, darunter dem Schriftsteller und Philosophen Owen Barfield, wurde Lewis immer mehr von dem „Absoluten“ des Idealismus überzeugt, einem Universum oder einer „Ganzheitlichkeit“, die alle Möglichkeiten in sich birgt, obwohl er sich weigerte, die Ähnlichkeit dieser Idee zuzugeben mit dem von Gott. Im Jahr 1926 traf Lewis J.R.R. Tolkien, ein frommer römisch-katholischer Philologe, der ebenfalls in Oxford studiert. Nach einer langen Diskussion mit seinen Freunden Tolkien und Hugo Dyson trat Lewis 1931 zum Christentum über, das zu einem großen und dauerhaften Einfluss in seinem Leben werden sollte.