Biografie von Christiaan Huygens, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Christiaan Huygens (14. April 1629 - 8. Juli 1695), ein niederländischer Naturwissenschaftler, war eine der großen Figuren der wissenschaftlichen Revolution. Während seine bekannteste Erfindung die Pendeluhr ist, ist Huygens für eine Vielzahl von Erfindungen und Entdeckungen in den Bereichen Physik, Mathematik, Astronomie und Uhrmacherkunst bekannt. Huygens entwickelte nicht nur das einflussreiche Zeitmessgerät, sondern entdeckte auch die Form der Saturnringe, den Mondtitan, die Wellentheorie des Lichts und die Formel für die Zentripetalkraft. 

  • Voller Name: Christiaan Huygens
  • Auch bekannt als: Christian Huyghens
  • Beruf: niederländischer Astronom, Physiker, Mathematiker, Uhrmacher
  • Geburtsdatum: 14. April 1629
  • Geburtsort: Den Haag, Niederländische Republik
  • Todesdatum: 8. Juli 1695 (Alter 66)
  • Todesort: Den Haag, Niederländische Republik
  • Ausbildung: Universität Leiden, Universität Angers
  • Ehepartner: Nie verheiratet
  • Kinder: Keine

Schlüsselleistungen

  • Erfand die Pendeluhr
  • Entdeckte den Mond Titan
  • Entdeckte die Form der Saturnringe
  • Formulierte die Gleichungen für Zentripetalkraft, elastische Stöße und Beugung
  • Schlug die Wellentheorie des Lichts vor
  • Erfand das Huygenian-Okular für Teleskope

Fun Fact: Huygens publizierte in der Regel lange nach seinen Entdeckungen. Er wollte sicherstellen, dass seine Arbeit korrekt war, bevor er sie seinen Kollegen vorlegte.

Hast Du gewusst? Huygens glaubte, dass Leben auf anderen Planeten möglich sein könnte. In "Cosmotheoros" schrieb er, der Schlüssel zum außerirdischen Leben sei die Anwesenheit von Wasser auf anderen Planeten.

Das Leben von Christiaan Huygens

Mihaiulia / Getty Images

Christiaan Huygens wurde am 14. April 1629 in Den Haag, Niederlande, als Sohn von Constantijn Huygens und Suzanna van Baerle geboren. Sein Vater war ein reicher Diplomat, Dichter und Musiker. Constantijn hat Christiaan zu Hause unterrichtet, bis er 16 Jahre alt war. Christiaans liberale Ausbildung umfasste Mathe, Geographie, Logik und Sprachen sowie Musik, Reiten, Fechten und Tanzen.

Huygens trat 1645 in die Universität Leiden ein, um Jura und Mathematik zu studieren. 1647 trat er in das Orange College in Breda ein, wo sein Vater als Kurator tätig war. Nach Abschluss seines Studiums im Jahr 1649 begann Huygens eine Karriere als Diplomat bei Heinrich, Herzog von Nassau. Das politische Klima änderte sich jedoch und der Einfluss von Huygens 'Vater wurde aufgehoben. 1654 kehrte Huygens nach Den Haag zurück, um ein wissenschaftliches Leben zu führen.

Huygens zog 1666 nach Paris, wo er Gründungsmitglied der französischen Akademie der Wissenschaften wurde. Während seiner Zeit in Paris lernte er den deutschen Philosophen und Mathematiker Gottfried Wilhelm Leibniz kennen und veröffentlichte das "Horologium Oscillatorium". Diese Arbeit beinhaltete die Herleitung der Formel für die Pendelschwingung, eine Theorie zur Mathematik der Kurven und das Gesetz der Zentrifugalkraft.

Huygens kehrte 1681 nach Den Haag zurück, wo er später im Alter von 66 Jahren starb.

Huygens der Horologe

Giallo / Pexels

Im Jahr 1656 erfand Huygens die Pendeluhr auf der Grundlage von Galileos früherer Pendelforschung. Die Uhr wurde die genaueste Uhr der Welt und blieb es auch die nächsten 275 Jahre.

Trotzdem gab es Probleme mit der Erfindung. Huygens hatte die Pendeluhr als Marinechronometer erfunden, aber die Schaukelbewegung eines Schiffes verhinderte, dass das Pendel richtig funktionierte. Infolgedessen war das Gerät nicht beliebt. Während Huygens in Den Haag erfolgreich ein Patent für seine Erfindung einreichte, wurden ihm in Frankreich oder England keine Rechte gewährt.

Huygens erfand auch eine Unruhfederuhr, unabhängig von Robert Hooke. Huygens ließ 1675 eine Taschenuhr patentieren.

Huygens der Naturphilosoph

Schulz / Getty Images

Huygens leistete viele Beiträge auf den Gebieten der Mathematik und Physik (damals "Naturphilosophie" genannt). Er formulierte Gesetze zur Beschreibung der elastischen Kollision zwischen zwei Körpern, schrieb eine quadratische Gleichung für Newtons zweites Bewegungsgesetz, verfasste die erste Abhandlung über die Wahrscheinlichkeitstheorie und leitete die Formel für die Zentripetalkraft ab.